Garmin Oregon 550 – Firmware 4.50

Ist zwar schon wieder ein paar Tage her, aber Garmin hat mal wieder eine neue Firmware herausgebracht.

Changes made from version 4.20 to 4.50:
  • Updated magnetic Earth field data
  • Improved GPS performance
  • Improved support for BirdsEye™ Satellite Imagery (each provider’s imagery can be configured independently)
  • Increased the maximum number of supported JNX files to 250 from 200
  • Fixed issues with WAAS/EGNOS
  • Fixed issue with track navigation sometimes not adding waypoints to the Active Route list
  • Fixed issue with MPC map labels disappearing
  • Fixed shutdown on the map page when you have a geocache dashboard active and return after pressing the geocache name
  • Fixed issue with moon not showing on sun and moon page
  • Fixed issue with photo viewer not displaying correctly
  • Fixed issue with progress bar displaying properly on power up
  • Fixed issue with waypoint distances showing significantly off in the waypoint manager
  • Fixed issue with 3D view
  • Fixed issue with track navigation not adding waypoints to the Active Route list when they are exactly equal to a track point
  • Fixed shutdown when more than the maximum number of JNX files were present
  • Fixed ‚Search Near‘ functionality on Hunt & Fish and Sun & Moon pages
  • Fixed shutdown related to topographical maps and land cover text size
  • Fixed shutdown associated with certain custom POI files
  • Fixed Glide Ratio to Destination field
  • Fixed problem with profiles and the fields on the map page
  • Fixed an issue with magnetic north reference and waypoint headings
  • Fixed shutdown on the map screen when a waypoint was being moved to the same location as a geocache or other POIs
  • Fixed an issue with archived tracks not displaying properly
  • Fixed an issue with having too many custom symbols on the device
  • Fixed an issue with renaming a waypoint immediately after creating it
  • Modified the ‚Arriving at Destination‘ message banner so that it no longer appears when navigating to a geocache

installiert werden kann die Firmware über den WebUpdater installiert werden.

WebUpdater

Entspannter Musikgenuss mit dem Sennheiser MM450

Kabellos, kompakt und damit auch mobil sollten die neuen Kopfhörer sein. Nach einer Recherche im Internet bin ich schnell auch die Sennheiser MM450 Travel gestoßen und diese nutze ich nun schon seit einigen Wochen.

Da ich fast immer das iPhone dabei habe und mich in den letzten Wochen immer wieder die Kabel der Kopfhörer genervt haben, kam für mich erst einmal nur einen Bluetooth Kopfhörer in Frage und dann sollte er aber auch im Flugzeug eingesetzt werden können und damit musste also auch der Kabelbetrieb gewährleistet sein, da man das Bluetooth ja im Flugzeug abschalten muss. Und dann war natürlich auch noch die Idee mit dem Kopfhörer auch gleich noch die notwenigen Telefonate führen führen zu können und so musste also auch noch ein Mikrofon im Kopfhörer verbaut sein. In den vergangen Jahren durfte ich auch einen positiven Eindruck von der NoiceGuard Funktion von Sennheiser erlangen und somit war der Hersteller schon einmal eingegrenzt.

Letztendlich viel dann die Wahl auf den MM 450 Travel, weil dieser folgende Features aufweisen konnte:

– Kabellos mit Bluetooth 2.1®
– unsichtbares Mikrofon

– 3,5 mm Anschlusskabel
– IN Flight Adapter (3,5mm doppel mono und 6,3mm Adapter)
-Transporttasche
– USB Ladekabel mit Netzadapter US/EU/UK und AU

Die Kopplung an iPhone, iPad, Nokia Mobiltelefon, Laptop und Siemens Gigaset war Problemlos und kann gut zum telefonieren oder Musik hören verwendet werden.

Auch nach mehreren Stunden Tragzeit gibt es kein Druckgefühl auf den Ohren und werden die Ohren nicht heiß, wie ich zuerst befürchtet hatte.

Die Bedienung für Musik und auch das telefonieren funktioniert direkt am Kopfhörer.

Lautstärke, Vor- und Zurückspulen, Stopp/Start lassen sich direkt an den Tastern des Kopfhörers bedienen und kommt ein Telefonanruf am iPhone an, wird die Musik gestoppt und das Gespräch kann dann über den Kopfhörer angenommen oder auch abgelehnt werden, die Lautstärke kann geregelt werden oder auch das Mikrofon auf stumm geschaltet werden. Sicher interessant, wenn man sein iPhone mal wieder irgendwo in der Tasche hat.

Beim NoiceGuard werden die Nebengeräusche aus Bus, Bahn und Flugzeug sehr gut verringert, dadurch wird nicht nur die Musik viel klarer im Vordergrund hörbar, sondern es kann auch die Lautstärke ohrenschonender eingestellt werden. Gerade im Flugzeug ist es für mich viel entspannter, wenn man das Dröhnen der Triebwerke nicht immer im Ohr hat. Zusätzlich hat Sennheiser dem MM450 noch die Funktion TalkThrough spendiert, hierbei kann man per Knopfdruck die Außenwelt auf den Kopfhörer schalten und sich so mit dem Nachbarn oder Stewardess unterhalten, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen.

Wie ich finde für alle die gerne mal die Musik, Hörbücher mobil hören wollen ist der Sennheiser MM450 Travel genau die richtige Investition.

Garmin Oregon 550 – Firmware update 4.49

In den letzten Wochen habe ich mich immer wieder darüber gewundert, warum sich der Garmin nicht mehr meldet, wenn ich am Wegpunkt angekommen bin.

Heute hat nun Garmin eine neue Firmware zur Verfügung gestellt, die dieses Problem fixen soll.

Es handelt sich noch um eine Beta-Firmware.

Changes made from version 4.47 to 4.49:
  • Fixed issues relating to WAAS performance.
  • Fixed issue where the device would not regain a GPS signal after losing the GPS signal in a tunnel.
  • Fixed shutdown on the map screen when a waypoint was being moved to the same location as a geocache or other POIs.
  • Fixed an issue where the enabled/disabled option for custom maps could not be changed when two or more BirdsEye™ Satellite Imagery providers were on the device.
  • Fixed an issue where the device would not beep when approaching a destination while routing off-road.

Quelle: Garmin.com

Den Download findet ihr hier:

Garmin.com

Jailbreak iOS 4.3.1

Wieder geht der Wettbewerb weiter, die einen (Apple) versuchen jede Lücke zu schließen, damit die Nutzer nur die Software installieren können, die vom Hersteller freigegeben ist, und die anderen suchen nach immer neuen Lücken um eben genau diese Software installieren zu können, die Apple nicht auf seinen Geräten haben möchte.

Ich für mich habe entscheiden meine Geräte zu jailbreaken, da mir einfach einige Funktionen fehlen:

Zum einen ist es leider ohne Jailbreak nicht möglich PDF-Files auf das iPhone oder iPad herunter zu laden und somit kann ich die Stuttgarter-Zeitung nur Online lesen. Mit den Apps: Safari-Downloader und iFile habe ich nun nach dem Jailbreak die Möglichkeit die Stuttgarter-Zeitung als PDF-File herunter zu laden und auch später noch offline zu lesen.

Ausserdem möchte ich mein iPhone auch gerne als WiFi-Router nutzen und hierzu kommt nach dem Jailbreak dann MyWi zum Einsatz. Alles Funktionen, die auch jeder Windows Phone kann, aber von Apple scheinbar nicht gewünscht wird.

Diese Apps sind auch im Cydia-Store alle kostenpflichtig, aber es geht mir beim Jailbreak ja nicht darum, illegale Software zu installieren, sondern darum mein iPhone oder iPad mit der Funktionalität auszustatten, die ich beim tagtäglichen arbeiten mit den Geräten benötige.

Auf MacNotes habe ich eine gute Beschreibung gefunden, für alle, die es auch mal ausprobieren möchten, aber immer daran denken, die Garantie geht verloren:

iOS 4.3.1: Untethered Jailbreak für iPhone, iPod touch und iPad 1G mit redsn0w und PwnageTool – so geht’s

 

Was macht Ihr? Auch einen Jailbreak gemacht?

Wenn ja warum, und wenn nein, warum nicht?

Testbericht: LED LENSER P5R

[Trigami-Review]

Aktuell habe ich, aus dem Hause Zweibrüder Optoelectronics, die LED Lenser P5R zum testen erhalten.

Nachdem ich ja bereits die P7 bereits seit einiger Zeit auf meinen Touren in der Dunkelheit nutze, war ich sehr gespannt, was das neue Produkt aus dem Hause Zweibrüder alles zu bieten hat.

P1020958Lieferumfang:

Geliefert wurde das Gerät in einem Kunstoffkoffer, in dem neben der Outdoor-Taschenlampe noch der mitgelieferte Akku, die Ladestation, Netzteil, USB-Ladekabel, Intelligent Clip und die Bedienungsanleitung mit einer Smart Card Platz finden.

 

Ladestation:

Inhalt des KoffersDie P5R wird direkt mit Ladestation ausgeliefert. Das Floating Charge System kann an der Wand befestigt werden, aber auch das Aufladen im Liegen ist Problemlos möglich. das Multifunktionale Ladekontaktmodul ist einfach und robust konzipiert. Der Ladekontakt ist magnetisch und somit nahezu verschleißfrei. Der Status für den aktuellen Ladezustand wird direkt am Ladekontaktmodul durch eine Status-LED (ROT ladend und GRÜN geladen) angezeigt.

Mit dem Innovativen Akkuladesystem kann die P5R auf Touren entweder mit dem KFZ-Adapter oder über das Laptop via USB aufgeladen werden, aber auch das Netzteil mit USB-Anschluß ist im Lieferumfang enthalten.

 

Die multifunktionale Taschenlampe:

Die P5R punktet durch das Advanced Focus System mit einen besonders gleichmäßigen Lichtkegel und durch den Speed Focus lässt sich der Lichtkegel sehr schnell mit einer Hand verändern. Durch leichtes Drehen des Lampenkopfes nach rechts oder links ist die Fokusstellung arretierbar und lässt sich so aber auch bei Bedarf schnell wieder lösen.

Die P5R hat gegenüber der P7 3 Lichtfunktionen:

Low Power: In der Einstellung Low Power wird die Lichtleistung um ca 15% gedimmt

Power: Die Lampe leuchtet mit voller Lichtleistung

Strobe: Hochfrequente Lichtblitze, die laut Hersteller als wirkungsvolle Methode zur Verteidigung eingesetzt werden kann.

Die Steuerung der einzelnen Funktionen gestaltet sich jedoch etwas gewöhnungsbedürftigt, den die Steuerung wird über einen Tast-Schalter vorgenommen.

Durch Antippen und einschalten werden die verschiedenen Leuchtfunktionen ausgewählt. Gerade auf längeren Touren ist auch die Konstantstromregelung der P5R von Vorteil, den diese bietet eine nahezu gleichbleibende Lichtstärke über die gesamte Laufzeit.

 

Zusammenfassung:

  • Das innovative Ladesystem ist einfach in der Handhabung , die Magentische Ladekontakte sind nahezu Verschleißfrei
  • Der aufladbare Akku kann bis zu 1000mal aufgeladen werden, hierdurch wird neben der Umwelt auch noch der Geldbeutel geschont
  • Das Fokussierungssystem mit innovativer gilt als das weltbeste Fokussierungssystem.  Die komfortable Einhandfokussierung ist ja bereits seit langem ein Merkmal der LED Lenser-Lampen.
  • Die Fokusstellung wird durch die neue “Fast-Lock” Funktion arretiert
  • Mit der Smart Light Technology verfügt die P5R über drei Lichtfunktionen, die für jede Anwendung die optimale Lichtfunktion bereitstellt.
  • Die Konstantstromregelung der P5R sorgt für eine gleichbleibende Leuchtkraft
  • Alle Funktionen werden mit einem Finger über einen Schalter gesteuert

P5R der Grössenvergleich P7Technik:

Gewicht: 80g

Länge: 117,5mm

Lumen: 210lm

Leuchtdauer: 7 Stunden

Leuchtweite: 190m

 

Fazit:

Die P5R wird als Outdoor-Lampe und immer dabei Taschenlampe für alle Outdoor Aktivisten sicher seinen Platz finden. Man merkt auch hier wieder, das die Hersteller sich mit Ihren Produkten beschäftigen und diese auch immer wieder mit neuen Funktionen bestücken.

Für mich eine klare Kaufempfehlung für eine UVP von 99,90€