ACC – Automatische Distanzregelung

Wieder einmal habe ich vom meinem Arbeitgeber ein neues Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen. Nachdem ich mit dem letzten Passat 165.000km fahren durfte, war es in diesen Tagen mal wieder an der Zeit auf ein neues Fahrzeug umzusteigen.

Es wieder wieder einmal ein Passat, der mir zu einen den Platz bietet, denn ich auch benötige und zum anderen auch einen gewissen Komfort bei langen Dienstreisen.

Um mir das leben nun noch etwas bequemer zu machen, hat der Wagen nun DSG und dem ACC.

Kollegen machten sich bereits im Vorfeld lustig darüber, dass ich wohl nun im täglichen Verkehr nach hinten durchgereicht werde.

Aber es ist alles ganz anders gekommen, denn nach nunmehr knapp 900km Autobahn kann ich die ersten positiven Berichte abgeben.

Das System ist spitze,  es unterstütz gerade bei langen Autobahnfahrten perfekt und hilft auch Staus entspannt zu überstehen.

Was ist ACC?

Die Automatische Distanzregelung ACC von Volkswagen stellt eine Erweiterung der bekannten Geschwindigkeitsregelanlage mit einem Radarsensor dar. Das aktivierte System hält einen vorgewählten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ein und passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch an. Die Automatische Distanzregelung ACC bietet dem Fahrer auf diese Weise einen wesentlichen Zugewinn an Entlastung und Komfort.

Quelle: volkswagen.de

Das System hat bisher problemlos gearbeitet. Ich fahre auf die Autobahn auf, schalte das ACC ein und ab dem Moment übernimmt die Technik, das Gas geben und Abbremsen ganz automatisch. Egal ob ein Fahrzeug einschert oder ich auf eine Fahrzeugkolonne auffahre.

Auf strecken von Stuttgart nach München wurde somit nicht einmal von mir das Gas- oder Bremspedal von mir betätigt. Für mich ein klarer Mehrwert im Auto, der mir den täglichen Wahnsinn auf der Autobahn etwas erträglicher macht.

Für mich einen klar Empfehlung für jeden, der viel im Auto unterwegs ist.

Ein Video zu ACC habe ich auch noch auf YouTube gefunden – aber seht selbst:

iPad – mobiles Internet

image Welches iPad kauft man sich, genau vor dieser Frage stand ich für ca. 3 Monaten, denn Apple hat hier gleich zu Anfang eine Relativ große Modelpalette zur Verfügung gestellt.

Neben den reinen WiFi iPads gab es ja auch gleich die iPads 3G, die mt Hilfe einer UMTS Karte dann auch mobile mit dem Internet verbunden sind.

Ich habe mich für das iPad WiFi 32GB entschieden und stand nun vor der Frage, wie ich das iPad auch unterwegs mobile betreiben kann. Als es damals ans Bestellen ging, hatte ich noch die Vorstellung, dass das iPad über den HTC Touch Pro 2 mit der Außenwelt kommunizieren kann. Letztendlich hat das ganze auch funktioniert, aber auch mit dem Laptop möchte man ja gerne mal parallel Online gehen und dies ist dann mit dem HTC Touch Pro 2 immer ein kurzes Vergnügen, da die Batterien des SmartPhones da schon schnell schlapp machen – also habe ich mich auf die Suche begeben und habe nun mit dem Huawei E5  die Ideale Lösung gefunden.

Mit dem UMTS Router ist es möglich, über die integrierte Batterie, 4 Stunden ein Wlan-Netzwerk unabhängig vom Stromnetz zu betreiben. Das Gerät kann bis zu 5 Wlan-Clients verwalten und besitzt auch noch einen Einschub für eine Micro-SD Karte, die dann als zentrale Festplatte genutzt werden kann. Weitere technische Beschreibungen zum Huawei E5 findet Ihr in diesem Post.

Für mich die Ideale Lösung, ob ich nun im Auto unterwegs bin und mal schnell die eMails checken will, oder im Hotel unabhängig von den, oftmals sehr teuren, WLan-Hotspots surfen oder einfach nur die Feeds lesen – Alles ist jetzt Grenzenlos möglich.

Handy im Ratenkauf

Tagtäglich bekommt man Infos über verschiedene Neuerungen auf dem Handymarkt, aber nicht jeder kann das Geld sofort aufbringen um hier immer dem neuesten Trend auf dem Handymarkt nachzulaufen, denn bei Preisen bis knapp 900€ sind die Geräte nicht gerade günstig.

Jetzt gibt es eine neue Art des Handykaufs:

Handys ohne Vertrag und auf Raten – Warum soll das was für Autos, Möbel und Klamotten geht nicht auch für Handys funktionieren.

Heute bin ich per eMail auf http://www.handyratenkauf.de/ aufmerksam geworden.

Hier ist es bereits möglich das iPad 16GB für eine Rate von unter 16€/Monate zu kaufen und damit steht die Welt der mobilen Technik eigentlich allen offen.

Aber auch die neuen Trend auf dem Handymarkt wie der HTC HD mini oder das Nokia N900 sind hier für unter 20€/Monat zu haben.

Ich persönlich bin kein Ratenkäufer, aber wie gesagt, für diejenigen unter Euch, die gerne dem letzten Trend hinterherlaufen und nicht das große Geld zur Verfügung haben ist http://www.handyratenkauf.de/ sicher eine Option um an die begehrten Geräte heran zu kommen.

Hat schon jemand Erfahrungen mit http://www.handyratenkauf.de/  gemacht, der kann sich hier gerne mal zu Wort melden.

Geocaching: Funkgeräte

Einige Geocacher haben Ihre PMR-Geräte immer dabei um den Telefonjoker einzusparen.

Ich nutze die Funkgeräte jedoch fast ausschließlich bei Lost Places, denn da ist man in der Gruppe oftmals getrennt auf Erkundungstour und da ist die Kommunikation über die Funkgeräte recht komfortabel.

Motorola PMR Funkgeräte TLKR T7:

Mit einer Reichweite von bis auf 10km kommt man mit diesen Geräten im täglich Cacherleben gut aus.

Mit der Rufcodierungen der Geräte bleibt man beim Funkverkehr auch überwiegend alleine. Um die Hände beim Suchen nach den Cachebehältern frei zu haben ist die Freisprechfunktion von großem Vorteil. Für Eltern steht auch die Babyphone oder Raumüberwachung zur Verfügung. Durch die Gruppenbildung beim Funken können die Kanäle auch einfach umgeschaltet werden, außerdem können auch bestimmte Geräte direkt angefunkt (Direktruf) werden. Die robusten Geräte verfügen also über alle wichtigen Funktionen, die man für einen entspannten und kommunikativen Cachetag benötigt.

Die Teilchen-Beschleuniger

Heute hat es im CERN endlich geklappt und die Forscher haben es geschafft Protonen mit bisher noch nie dagewesener Energie aufeinanderprallen.

Und genau dieses Experiment haben nun die Moderatoren von SWR3 mit einem riesigen technischen Aufwand nachgestellt.

Hier sehr Ihr den Beweis – Die Teilchen-Beschleuniger

 

Quelle: SWR3.de