43,98 Kilometer später… und kein Blasenpflaster in Sicht!

26. Marathonwanderung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Gemmrigheim – das klingt erstmal nach „sportlichem Spaziergang“, oder? Aber glaubt mir: Wer einmal 44 Kilometer an einem Tag gewandert ist, der weiß, dass das nicht nur was für Sonntagsspazierer ist.

Wir waren 50 Teilnehmer, voll ausgebucht, und das Beste: Alle, die sich angemeldet hatten, konnten auch mitwandern! Kein Gedränge, keine Warteliste – einfach pure Wanderfreude.

Geplant war eine schöne Strecke von Gemmrigheim zum Voggenhof bei Althütte – und am Ende war’s eine epische Tour durch Weinberge, Wälder und den Welzheimer Wald. Aber von vorne…

Startpunkt: Neckar-Romantik in Gemmrigheim

Morgens, 7:00 Uhr, 3,9 °C – knackig frisch, aber trocken. Perfektes Wanderwetter. Der Startpunkt: das idyllische Gemmrigheim, direkt am Neckar gelegen, umgeben von Weinbergen und Neckarschleifen. Noch etwas verschlafen, aber voller Vorfreude – nur der Kaffee musste erstmal warten, der Bäcker hatte nämlich noch zu. Also los – gemeinsam mit 49 anderen motivierten Wandersleuten. Die Stimmung? Großartig.

Ziel: Althütte / Voggenhof, nahe dem Ebnisee im Schwäbischen Wald. Klingt erstmal nicht weit, oder? Aber schaut euch mal den Screenshot an – über 43 Kilometer! ?

Der Weg ist das Ziel – und der war lang…

Der Track führte über Besigheim, vorbei an Ottmarsheim, dann ging’s südlich an Oberstenfeld und Großbottwar vorbei. Immer wieder ein bisschen auf und ab, aber nie zu steil – also perfekt zum „Kilometerfressen“.

Zwischen Oppenweiler und Sechselberg wurde es landschaftlich richtig schön: Hier tauchten wir in den Welzheimer Wald ein – dichter Forst, Vogelgezwitscher, absolute Ruhe. Da vergisst man fast, wie viele Schritte man schon auf dem Tacho hat. Ein echtes Kontrastprogramm zur offenen Weinberglandschaft am Start.

Fakten, die zählen

  • Distanz: 43,98 km
  • Zeit in Bewegung: 9:06:51
  • Pace: Ø 12:26 min/km
  • Temperatur beim Start: 3,9 °C
  • Uhr: Garmin Fenix 8 AMOLED – Always-On-Display aktiv, nur 18% Akkuverbrauch über 9 Stunden. Richtig stark!

Und das Ganze ohne größere Pausen – Respekt an meine Wanderschuhe, die diesmal keine Mucken gemacht haben. (Für die Technikfreaks: die GPX-Datei ist natürlich vorhanden – könnt ihr hier herunterladen, wenn ihr die Tour nachwandern wollt.)

Ausrüstung & Tipps für lange Wanderungen

Was hat sich bewährt?

  • Schuhe: Revolution Race Phantom Trail – leicht, griffig, superbequem. Keine Blasen, kein Rutschen, einfach top!
  • Navigation & Aufzeichnung: Alles über die Garmin Fenix 8 AMOLED – Display always on, perfekte Übersicht über Strecke, Zeit & Höhenmeter.
  • Verpflegung:
    ? 2 Brötchen mit Landjäger,
    ? 0,5 Liter Cola,
    ? 1,5 Liter Wasser – und alles brav im Rucksack. Kein Luxusmenü, aber ein richtig solides Vesper, das durchhält und Kraft gibt.
  • Snacks zusätzlich: ein paar Nüsse und Schokolade durften natürlich auch nicht fehlen.

Technik-Tipp

Die Garmin Fenix 8 AMOLED hat mich über die komplette Tour begleitet. Always-On-Display aktiv, Track im Speicher, Live-Daten jederzeit abrufbar – und trotzdem nur 18?% Akkuverbrauch nach über 9 Stunden. Für mich aktuell die perfekte Uhr für lange Wanderungen.

Fazit: 26. Mal – und wieder ein voller Erfolg!

Die 26. Marathonwanderung der Ortsgruppe Gemmrigheim war ein voller Erfolg. Organisation, Strecke, Stimmung – alles hat gepasst. Es war anstrengend, klar – aber am Ende standen fast 44 Kilometer auf der Uhr und ein breites Grinsen im Gesicht.

Und wie krönt man so einen Tag am besten? Mit einem deftigen Abendessen: Schnitzel mit Pommes und einer Halben – absolut verdient! ??? Um 20 Uhr ging’s dann bequem mit dem Bus zurück nach Gemmrigheim, wo sich die Teilnehmer in alle Himmelsrichtungen zerstreut haben – müde, aber glücklich.

Und eins steht schon jetzt fest: 2026 sind wir wieder dabei!

Jetzt seid ihr dran!

Wart ihr auch dabei? Oder plant ihr, bei der nächsten Wanderung mitzugehen? Schreibt’s mir in die Kommentare! Und falls ihr wissen wollt, wie ich meine Touren plane – im nächsten Beitrag zeig ich euch meine neue Lieblings-Wander-App.

Ein unvergessliches Pfingstfest beim Westernreitclub Tamm e.V.

Pfingsten hat für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Für einige bedeutet es jedoch mehr als nur ein verlängertes Wochenende oder ein religiöses Fest. Für die Anhänger des Westernreitclub Tamm e.V. ist es der Höhepunkt des Jahres: das jährliche Pfingstfest. Dieses Jahr feierte das Fest sein 30-jähriges Jubiläum auf der malerischen Southern Oak Ranch und lockte zahlreiche Besucher an.

Drei Tage Wilder Westen in Tamm
Es ist mittlerweile schon eine kleine Tradition, zu Pfingsten zum Pfingstfest zu gehen und den Trubel dort aufzusaugen. Es ist faszinierend zu sehen, dass es doch einige Menschen gibt, die das Westernleben gerne an so einem Wochenende zelebrieren. In authentisch nachgebauten Tipis leben die Teilnehmer und bieten einen Einblick in die Welt des Wilden Westens. Besucher werden gerne eingeladen, einen Blick in diese Tipis zu werfen und zu erfahren, wie es sich dort lebt.

Ein Fest für die ganze Familie
Das Pfingstfest des Westernreitclub Tamm e.V. ist ein Fest für die ganze Familie. Von Klein bis Groß – jeder findet hier etwas, das ihn begeistert. Die Kinder können sich in der sicheren Umgebung frei bewegen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, während die Erwachsenen die zahlreichen Verkaufsstände durchstöbern. Hier findet man alles Mögliche zum Thema Westernleben, von Kleidung über Accessoires bis hin zu handgemachten Kunsthandwerken.

Musik und Tanz
Ein besonderes Highlight des Festes ist die musikalische Untermalung durch die Band Sawyer. Mit ihren mitreißenden Klängen sorgen sie für die perfekte Western-Atmosphäre und laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Die Abende enden oft gesellig im Saloon, wo Longdrinks und Cocktails ausgeschenkt werden. Hier kann man bei stimmungsvoller Musik und Tanz den Tag ausklingen lassen.

Tradition und Toleranz
Es ist schön zu sehen, dass keine Diskussionen darüber aufkommen, ob man heute noch als Indianer, Cowboy, Südstaatler oder Nordstaatler herumlaufen darf. Die Besucher des Pfingstfestes leben und lieben die Traditionen des Wilden Westens ohne Vorurteile. Diese Toleranz und Offenheit machen das Fest zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Linedance und mehr
Ein weiteres Highlight des Festes sind die beeindruckenden Linedance-Vorführungen. Mit großer Begeisterung und Präzision führen die Tänzer ihre Choreografien auf und ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Es ist kaum zu glauben, dass diese kunstvollen Darbietungen das Ergebnis monatelangen Trainings sind. Doch die Freude und Leidenschaft der Tänzer sind ansteckend und lassen das Publikum mitwippen.

Fazit
Das 30. Pfingstfest des Westernreitclub Tamm e.V. war ein voller Erfolg. Drei Tage voller Freude, Tradition und Gemeinschaft machen dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für alle, die den Wilden Westen lieben oder einfach nur ein außergewöhnliches Wochenende erleben möchten, ist das Pfingstfest ein absolutes Muss.

Wenn Sie das Video zum Fest bis jetzt nicht gesehen haben, klicken Sie jetzt auf den Play-Button und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre des Pfingstfestes verzaubern. Bis zum nächsten Jahr!


Blogbeitrag: Pfingstfest beim Westernreitclub Tamm e.V. 2024

Meine Volunteer-Reise zu den Special Olympics Winterspielen 2024 in Thüringen – Tägliche Updates und Einblicke

Willkommen zu einem weiteren Kapitel meiner Reise mit den Special Olympics! Nach meinen Erfahrungen in Kiel 2018, Berlin 2022 und den Weltspielen 2023 bin ich bereit für die Winterspiele 2024 in Thüringen.

Meine Anfänge mit den Special Olympics
Mein erster Kontakt mit den Athleten bei den Spielen in Kiel 2018 war ein Augenöffner. Inzwischen bin ich zum vierten Mal dabei und freue mich auf meine erste Teilnahme bei den Winterspielen.

Verbindung und Gemeinschaft
In der Special Olympics-Gemeinschaft habe ich Freunde gefunden. Wir schätzen den Geist der Inklusion und des Sports.

Rolle meines Arbeitgebers
Ein Dank an meinen Arbeitgeber, den Hauptsponsor der Veranstaltung, durch den ich erstmals mit den Special Olympics in Kontakt kam.

Die Spiele im Überblick
Vom 29. Januar bis 2. Februar 2024 treten 900 Athleten in Thüringen in 10 Sportarten an. Weitere Informationen zu den Spielen finden Sie hier.

Meine Rolle als Volunteer
Ich konzentriere mich auf das Schneeschuhlaufen. Mehr über die verschiedenen Sportarten erfahren Sie hier.

Mehr als nur Sport
Die Veranstaltungsorte Erfurt, Oberhof und Weimar tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei.

Medienpräsenz
Die Medienallianz sorgt für eine umfangreiche Berichterstattung, um die Sichtbarkeit der Athleten zu erhöhen.

Abschluss
Ich freue mich darauf, diese besonderen Momente mit euch zu teilen. Folgt meiner Reise und seid Teil dieser inspirierenden Erfahrung!

Links:
Das offizielle Programm der Special Olympics Winterspiele 2024 in Thüringen bietet eine detaillierte Übersicht über die Veranstaltungen, Wettbewerbe und Aktivitäten, die während der Spiele stattfinden werden. Für umfassende Informationen zum Zeitplan und zu den einzelnen Ereignissen kannst du auf die folgende Webseite zugreifen: Special Olympics Nationale Winterspiele Thüringen 2024 – Programm.

Hier ist der Link zum Artikel über die Sportarten bei den Special Olympics Winterspielen 2024 in Thüringen: Special Olympics Nationale Winterspiele Thüringen 2024 – Sportarten. Dort findest du detaillierte Informationen zu den verschiedenen Disziplinen, die bei den Spielen vertreten sein werden.

Unvergessliche Erfahrungen als Volontär bei den Special Olympics World Games 2023: Eine inspirierende Reise

heute möchte ich euch von meinen unvergesslichen Erfahrungen als Volontär bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin erzählen. Durch die großzügige Unterstützung meines Arbeitgebers, der als Hauptsponsor der nationalen Special Olympics fungierte, bekam ich die einzigartige Möglichkeit, diese weltweit bedeutende Veranstaltung mitzugestalten und den Athleten eine unvergessliche Zeit zu bereiten.

Nora aus Georgien

Die Special Olympics World Games waren nicht nur ein Ereignis voller sportlicher Leistungen, sondern auch eine Reise voller persönlicher Begegnungen und bewegender Momente. Eine dieser Geschichten, die mich besonders berührt hat, handelt von dem Trainer und der Athletin Nora aus Georgien.

Nora und ihr Trainer sprachen keine Fremdsprache, sodass unsere Kommunikation nur über eine Dolmetscherin am Telefon möglich war. Trotz dieser Sprachbarriere entwickelten wir eine besondere Verbindung und konnten uns auf diese Weise austauschen. Während der Wettkämpfe bewunderte ich Noras Leidenschaft und Ehrgeiz. Sie kämpfte unermüdlich und erreichte schließlich die Goldmedaille in ihrer Disziplin.

Nach ihrem beeindruckenden Erfolg wollte ein „Special Olympics TV-Team“ ein Interview mit Nora für das georgische Fernsehen führen. Ich erklärte dem TV-Team, dass weder Nora noch ihr Trainer eine Fremdsprache sprachen und wir daher Schwierigkeiten bei der Verständigung hatten. Zunächst waren wir alle etwas enttäuscht, da wir dachten, dass Nora ihre Erlebnisse nicht teilen könnte.

In diesem Moment fiel mir jedoch ein, dass ich noch die Telefonnummer der Dolmetscherin hatte, mit der wir zuvor kommuniziert hatten. Eine Idee kam mir: Ich rief die Dolmetscherin an und fragte, ob sie bereit wäre, Nora bei dem Interview zu unterstützen. Zu unserer großen Freude war sie sofort dazu bereit. Mit ihrer Hilfe konnte Nora schließlich ihre Erlebnisse und Gefühle im Fernsehen erzählen.

Somit ist mein Handy möglicherweise im georgischen Fernsehen zu sehen. Es war eine kleine, aber wunderschöne Geschichte, die in keinem Volontär-Handbuch der Welt zu finden ist. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu sein und nach kreativen Lösungen zu suchen, um Hindernisse zu überwinden und den Athleten die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten zu erzählen.

Die Special Olympics World Games sind nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Ort der Verbundenheit und des Zusammenhalts. Sie zeigen, dass Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede überwunden werden können, um eine globale Gemeinschaft zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert.

Besuch des australischen Athleten bei den Volontärs

Meine Erfahrungen als Volontär bei den Special Olympics World Games 2023 haben mein Leben bereichert und meine Sichtweise auf das Leben und den Sport verändert. Sie haben mir gezeigt, dass wahre Stärke im Zusammenhalt und in der Offenheit liegt, um gemeinsam außergewöhnliche Dinge zu erreichen.

Vielen Dank, dass ihr meinen Erlebnissen und Eindrücken gefolgt seid. Lasst uns gemeinsam die Botschaft der Special Olympics verbreiten und dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, seine Träume zu verwirklichen.

Night of the Proms 2014

Auch in diesem Jahr waren wir wieder dabei und durften einen tollen Abend mit Pop und klassischer Musik geniessen.
In diesem Jahr gab es Musik von:
Zucchero
Katie Melua
Marlon Roudette
Madeline Juno und
John Miles

Wie immer hatten wir einen tollen Abend und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit neuen Popstars und einem hervorragenden Orchester Il Novecento unter der Leitung von Robert Groslot und dem Chor Fine Fleur.

image

image

image