Knut bekommt seinen eigenen Song

Nicht genug, dass wir den Schnappi-Song hören mussten, noch in dieser Woche kommt der Knut-Song.
Das Lied heißt „Knut ist gut“ und wird am 28.03. in den Läden stehen.
Nachdem der Zoo Berlin ja am Wochenende aus allen Nähten geplatzt ist, will man jetzt auch noch „Knut“ als Markennamen registrieren. Schon in Kürze sollen die ersten Merchandising-Produkte unter den Markennamen „Knut“ erhältlich sein.
Ja heute kann man wirklich aus allem Geld machen. Ich hoffe nur, das Geld wird dann auch allen Tieren zu gute kommen und nicht nur dem Kiosk, bei dem man den „Knut-Kinderteller“ bestellen kann.

Mehr zu Knut unter focus.de

Ohne Akismet geht es nicht mehr

Wie der S-O-S SEO Blog berichtet ist am Wochenende der 1.000.000.000 Spam von Akismet gefiltert worden und wenn man sich die Graphic anschaut wird das sicher, in Zukunft, nicht abnehmen.
Auch ich habe innerhalb von 2 Monaten mit Hilfe von Akismet 769 Spam Kommentare herausfiltern können. Ich persönlich hätte das gar nicht bewältigen können.
Man sieht aber auch hier, dass da alle Hilfsmittel, wie MathComment nicht genug helfen.
Sind wir also froh, dass Akismet uns die Arbeit abnimmt und schauen mal wohin das in der Zukunft führen wird.

Quelle: S-O-S SEO Blog

Weltpremiere A380 geht in die Hose

Eigentlich sollte der erste reguläre Passagierflug der A380 von Frankfurt nach HongKong heute um 15:30h starten.
Aber jetzt um 17:30h steht der A380 der Lufthansa noch immer am Frankfurter Flughafen und 500 Passagiere warten auf das Boarding. Unten den 500 Passagieren sind auch 50 SWR3 Hörer, die den Flug gewonnen haben.
Wie aber ein Reporter, von SWR3, eben berichtete, hat das Boarding noch nicht begonnen und man reicht den warteten Passagieren kleine Häppchen um sie bei Laune zu halten.
Ein Ersatzteil ist bereits aus Toulouse eingetroffen und wird eingebaut.
Ich denke mal so hat sich werder die Lufthansa noch die Krisen gebeutelte Airbus diese Weltpremiere vorgestellt.

Schauen wir mal wie das Thema weiter geht. Hat jemand vielleicht schon Infos welches Teil ausgetauscht werden musste?

BookCrossing

Durch den Artikel T-Shirt-Dating in Mailand und einem Link von Hannes Treichl bin ich auf die BookCrossers aufmerksam geworden.
BookCrosser lassen Ihre Bücher irgendwo liegen und verfolgen dann den Weg des Buches um die Welt.
Wie funktioniert es?

BookCrossers registrieren ihre Bücher auf der Webseite, so dass jedes Buch eine eigene BCID (BookCrossingIDnumber) hat. Damit wird das Buch gekennzeichnet (handschriftlich, Etikett, wie auch immer). Anhand dieser Nummer kann derjenige, der ein freigelassenes Buch findet, auf www.BookCrossing.com nachschauen, wer das Buch freigelassen hat und wo es schon überall gewesen ist. Selber kann man auch noch einen Eintrag zu diesem Buch machen, so daß die anderen BookCrosser wissen, dass es dem Buch gutgeht. Nachdem man es dann gelesen hat (oder auch nicht), läßt man selber das Buch wieder frei. Das heißt z.B. in einer Kneipe, in der Bahn oder im Park liegen lassen, damit andere es finden können – oder an einen Freund oder Bekannten weitergeben. Quelle: BookCrossers.de

Ich finde, das eine tolle Idee. Zum einen hat man dann auch wieder Platz im Bücherregal und zum anderen weckt das die Abenteuerlust, man kann sehen wohin es das Buch verschlägt.
Zur Zeit gibt es bereits über 3.759.454 registrierte Bücher.
Habt Ihr vielleicht auch schon Erfahrung mit BookCrossing? Tauchen die Bücher wirklich wieder auf?

Blinkmuffel

Deutschland ist ein Land der Blinkmuffel, dass hat der ADAC jetzt mal wieder herausgefunden. Ich hoffe die haben dafür nicht eine große Studie bezahlen müssen, denn das hätte ich auch sagen können.
Laut ADAC biegen ein drittel aller Autofahrer ohne zu blinken ab.
Sehr schön finde ich auch den begriff der „Kampfblinker“ die erst unmittelbar vor dem Spurwechsel den Blinker setzen.

Der Club weist darauf hin, dass der Blinker auch dann gesetzt werden muss, wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer in Sicht ist. Insbesondere müsse beim Ein- und Ausfahren, beim Spurwechsel sowie beim Herausfahren aus einem Kreisverkehr geblinkt werden.

So schwierig kann das eigentlich auch nicht sein, denn die heute technik unterstützt den Fahrer bereits beim blinken. Meist muss man nur den Blinkhebel kurz antippen und schon blinkt der Wagen drei mal automatisch und somit weiß auch jeder in der Umgebung, dass man die Spur oder die Richtung Wechsel möchte.

Quelle: ADAC