Kickstarter, leichter Schlaf & die Soundcore Sleep A30 – meine neue Geheimwaffe gegen nächtliche Nervensägen

Kennt ihr das? Kaum liegt man im Bett, schön eingekuschelt, schon kommen die „Nachtschicht-Künstler“ aus der Kneipe nebenan, diskutieren Weltpolitik unter deinem Fenster und fühlen sich offenbar verpflichtet, dich daran teilhaben zu lassen.
Ich gehöre zu den Menschen, die einen leichten Schlaf haben. Die S-Bahn höre ich nachts nicht, aber sobald jemand laut am Haus vorbeiredet – zack, bin ich wach. Und Hotelübernachtungen? Neues Zimmer, neue Geräusche – schon wieder Schlafunterbrechung.

Ohrstöpsel habe ich schon durchprobiert. Ergebnis: Druckstellen, Ohrenweh, und am Ende bin ich davon aufgewacht. Also scrollte ich irgendwann durchs Netz, stolperte über eine Kickstarter-Kampagne von Soundcore – ja, richtig gelesen, Soundcore, die Audiomarke von Anker Innovations. Dass so ein etabliertes Unternehmen ein neues Produkt über Kickstarter finanziert, hat mich schon überrascht. Aber das Konzept klang so gut, dass ich sofort mitfinanzierte:

Weiche, flache In-Ear-Kopfhörer mit ANC, extra für den Schlaf.

Und letzte Woche war es endlich so weit: Das Paket lag vor der Tür.


Unboxing & erster Eindruck

Das Auspacken fühlte sich fast wie Weihnachten an. Die Sleep A30 kommen in zwei Farben (Classic White & Mist Green), im Case samt Ladekabel, vier Silikon- und drei Memory-Foam-Aufsätzen plus Ohrflügeln. Alles wirkt wertig – und vor allem: Diese In-Ears sind wirklich flach. Fast so, als wären sie für mein Ohr gegossen worden. Keine Druckstellen, auch nicht als Seitenschläfer.


Die Technik in Kürze

Ich erspare euch den Marketing-Brei und komme zu den Fakten:

  • Smart ANC: Aktive Geräuschunterdrückung bis zu 30 dB – nicht auf Google Pixel Buds 2 Pro-Niveau, aber fürs Schlafen absolut ausreichend.
  • Adaptive Snore-Masking: Erkennt Schnarchen in Echtzeit (ca. 93 % Genauigkeit) und legt passende Geräusche darüber.
  • Akkulaufzeit: Bis zu 9 h (lokal, ANC an), 45 h mit Ladecase.
  • Schlaftracking: Misst Dauer & Schlafposition (Seite, Rücken, Bauch).
  • Soundscapes: Binaurale Beats, Naturklänge, Bachplätschern, Gewitter, Strand, Stadtgeräusch u. v. m.
  • App-Features: Automatisches Stoppen beim Einschlafen, privater Wecker, Find-My-Earbud.

Erste Nacht: Wasser marsch – und ich wach

Meine erste Nacht war … sagen wir, suboptimal. Draußen war es warm, und ich hatte mir als Einschlafhilfe Wassersounds eingestellt. Blöderweise fühlte sich das eher an, als hätte jemand vergessen, den Hahn zuzudrehen. Einschlafen? Schwierig.

Am nächsten Morgen schlug mir die App vor, es doch mal mit Stadtrauschen zu versuchen. Und siehe da: Seitdem schlafe ich ein wie ein Stein – egal, ob draußen wieder jemand grölt oder ein Moped um die Ecke knattert. ANC plus die richtige Soundkulisse = erholsamer Schlaf.


Bedienung & Alltagstauglichkeit

Die Touchsteuerung erfordert etwas Übung, weil die A30 fast komplett im Ohr verschwinden. Tipp: Mit dem Fingernagel klopfen – dann wird die Steuerung zuverlässig erkannt.
Das Case ist kompakt, lädt schnell nach und passt auch ins Reisegepäck.
Besonders im Hotel eine Offenbarung: Kein nerviges Klimaanlagensummen mehr, keine klappernden Fahrstuhltüren.


Mein Fazit nach einer Woche

Die Soundcore Sleep A30 sind für mich ein Gamechanger. Sie sitzen perfekt, dämpfen störende Geräusche, bieten gute ANC-Leistung für den Schlaf und sind bequem genug, dass ich morgens manchmal vergesse, dass ich sie noch trage.

Pro:

  • Extrem flach, kein Druckgefühl
  • Effektives ANC & Snore-Masking
  • Viele Einschlafsounds & gute App-Integration
  • Schlaftracking mit Positionsanalyse
  • Lange Akkulaufzeit

Contra:

  • Touchsteuerung anfangs fummelig
  • Die Wahl der Soundkulisse ist entscheidend (Wasser war für mich ein Fehlgriff)
  • Warmes Wetter kann das Tragen beeinflussen

Kaufempfehlung: Für alle, die leichten Schlaf haben, viel reisen oder einfach mal wieder erholsam durchschlafen wollen – klare Empfehlung.
Und an die „Straßenphilosophen“ unter meinem Fenster: Viel Spaß beim Diskutieren – ich hör euch nicht mehr. ?


Was meint ihr? Würden euch die Sleep A30 helfen – oder seid ihr die Sorte Mensch, die sogar neben einem Presslufthammer einschläft?

Shokz OpenFit: Die perfekte Lösung für Wanderungen, Mammutmärsche und sportliche Abenteuer

Kennt ihr das auch? Ihr seid auf einer langen Tour oder beim Joggen unterwegs, und nach ein paar Kilometern fangen die Kopfhörer an zu drücken, oder sie dämpfen die Umgebung so sehr, dass man Radfahrer oder Autos kaum noch hört. Genau diese Probleme hatte ich früher – bis ich die Shokz OpenFit entdeckt habe. Mit ihrem offenen Ohrbügel-Design und der langen Akkulaufzeit sind sie mir wortwörtlich zum perfekten Begleiter geworden, besonders bei langen Märschen wie dem Mammutmarsch über 60 Kilometer!

Shokz OpenFit: Die ideale Wahl für sportliche Herausforderungen

Die OpenFit sind keine gewöhnlichen Kopfhörer. Durch das offene Design sitzen sie nicht im Gehörgang, sondern ruhen bequem am Ohr, sodass man die Umgebung weiterhin wahrnimmt. Das ist besonders praktisch für Outdoor-Sportarten: Autos, Radfahrer oder andere Fußgänger – man hört sie klar und kann schnell reagieren. Besonders in der Stadt oder auf belebten Wanderwegen erhöht das die Sicherheit enorm und sorgt dafür, dass man im Flow bleibt, ohne die Umgebung auszublenden.

Praxiserlebnis Mammutmarsch: 60 km in Stuttgart

Bei meinem letzten Mammutmarsch über 60 Kilometer rund um Stuttgart, den ich in knapp 11 Stunden absolvierte, waren die Shokz OpenFit eine echte Motivation. Über drei Viertel der Strecke hatte ich sie auf den Ohren und konnte meine Lieblingsmusik und Hörbücher genießen, ohne dass der Akku nachgab. Nach etwa 45 Kilometern, während einer kurzen 15-minütigen Pause, habe ich sie in die Ladeschale gelegt – das reichte aus, um auch die letzten Kilometer motiviert durchzuziehen.

Tipp: Die Schnellladefunktion der OpenFit ist ein echter Vorteil bei langen Touren. Falls der Akku knapp wird, reichen fünf Minuten Ladezeit für bis zu eine Stunde Wiedergabe. Ideal für spontane Pausen und um die letzten Reserven zu mobilisieren.

Beim Wandern und Joggen: Ein flexibler Begleiter

Für kürzere Touren oder das tägliche Training kombiniere ich die OpenFit gerne mit meinem Pixel 9 Pro XL beim Wandern oder direkt mit der Garmin Fenix 8 beim Joggen. Beide Verbindungen sind blitzschnell und stabil, sodass ich die Kopfhörer nahtlos von einem Gerät zum anderen wechseln kann. Und falls die OpenFit doch einmal automatisch das falsche Gerät ansteuern, reicht ein kurzer Bluetooth-Reset am Pixel, und die Kopfhörer erkennen die Fenix sofort als Hauptgerät.

Mit der Fenix 8 habe ich beim Joggen alles am Handgelenk – Musik, GPS und Fitnessdaten – und kann den Track problemlos wechseln, ohne das Smartphone dabei zu haben. Das macht das Laufen unbeschwert und sicher.

Design, Komfort und Sicherheit: Für lange Strecken entwickelt

Die Shokz OpenFit sind leicht und sitzen bequem am Ohr, ohne dass sie verrutschen oder drücken. Das macht sie perfekt für lange Märsche oder Wanderungen, da man sie stundenlang tragen kann. Besonders beim Laufen und Wandern gibt das offene Design Sicherheit: Man nimmt die Umgebung wahr und kann Verkehr, Radfahrer oder andere Läufer rechtzeitig hören und reagieren.

Technische Details und Soundqualität: Offen und trotzdem klar

Die OpenFit verbinden sich über Bluetooth 5.2, was eine stabile Verbindung ermöglicht. Klanglich bieten sie einen überraschend satten Sound – die offenen Ohrhörer schaffen es, eine klare, detailreiche Klangwelt zu erzeugen, die für die meisten Musikgenres und Podcasts perfekt ist. Bassliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, ohne dass die Umgebungsgeräusche völlig ausgeblendet werden.

Akku und Ladeschale: Perfekt für ultralange Touren

Ein weiterer Pluspunkt der OpenFit ist die Akkulaufzeit. Die Ohrhörer bieten bis zu sieben Stunden Hördauer mit einer einzigen Ladung, und die Ladeschale liefert zusätzliche 21 Stunden, sodass insgesamt bis zu 28 Stunden Musikgenuss möglich sind. Die Ladeschale selbst wird über einen rückseitigen USB-C-Port geladen und zeigt den Ladestatus über eine kleine Status-LED auf der Vorderseite an.

Hinweis: Ein Netzteil gehört nicht zum Lieferumfang, aber die Ladeschale lässt sich problemlos mit jedem USB-C-Kabel und einem entsprechenden Adapter aufladen.

Fazit: Ein sicherer, komfortabler Begleiter für jede Herausforderung

Egal, ob ihr eine lockere Wanderung plant oder eine Ultra-Tour wie den Mammutmarsch über 60 Kilometer – die Shokz OpenFit sind die idealen Kopfhörer. Sie bieten eine stabile Verbindung, hervorragenden Klang und – für mich das Wichtigste – den Sicherheitsvorteil, dass man die Umgebung jederzeit im Ohr behält. Wenn ihr Sport, Outdoor-Abenteuer und Musik vereinen wollt, sind die OpenFit die perfekte Wahl.

Habt ihr die Shokz OpenFit auch schon getestet? Oder welche Kopfhörer nutzt ihr für Sport und Freizeit? Schreibt eure Abenteuer in die Kommentare – ich bin gespannt!

Entspannter Musikgenuss mit dem Sennheiser MM450

Kabellos, kompakt und damit auch mobil sollten die neuen Kopfhörer sein. Nach einer Recherche im Internet bin ich schnell auch die Sennheiser MM450 Travel gestoßen und diese nutze ich nun schon seit einigen Wochen.

Da ich fast immer das iPhone dabei habe und mich in den letzten Wochen immer wieder die Kabel der Kopfhörer genervt haben, kam für mich erst einmal nur einen Bluetooth Kopfhörer in Frage und dann sollte er aber auch im Flugzeug eingesetzt werden können und damit musste also auch der Kabelbetrieb gewährleistet sein, da man das Bluetooth ja im Flugzeug abschalten muss. Und dann war natürlich auch noch die Idee mit dem Kopfhörer auch gleich noch die notwenigen Telefonate führen führen zu können und so musste also auch noch ein Mikrofon im Kopfhörer verbaut sein. In den vergangen Jahren durfte ich auch einen positiven Eindruck von der NoiceGuard Funktion von Sennheiser erlangen und somit war der Hersteller schon einmal eingegrenzt.

Letztendlich viel dann die Wahl auf den MM 450 Travel, weil dieser folgende Features aufweisen konnte:

– Kabellos mit Bluetooth 2.1®
– unsichtbares Mikrofon

– 3,5 mm Anschlusskabel
– IN Flight Adapter (3,5mm doppel mono und 6,3mm Adapter)
-Transporttasche
– USB Ladekabel mit Netzadapter US/EU/UK und AU

Die Kopplung an iPhone, iPad, Nokia Mobiltelefon, Laptop und Siemens Gigaset war Problemlos und kann gut zum telefonieren oder Musik hören verwendet werden.

Auch nach mehreren Stunden Tragzeit gibt es kein Druckgefühl auf den Ohren und werden die Ohren nicht heiß, wie ich zuerst befürchtet hatte.

Die Bedienung für Musik und auch das telefonieren funktioniert direkt am Kopfhörer.

Lautstärke, Vor- und Zurückspulen, Stopp/Start lassen sich direkt an den Tastern des Kopfhörers bedienen und kommt ein Telefonanruf am iPhone an, wird die Musik gestoppt und das Gespräch kann dann über den Kopfhörer angenommen oder auch abgelehnt werden, die Lautstärke kann geregelt werden oder auch das Mikrofon auf stumm geschaltet werden. Sicher interessant, wenn man sein iPhone mal wieder irgendwo in der Tasche hat.

Beim NoiceGuard werden die Nebengeräusche aus Bus, Bahn und Flugzeug sehr gut verringert, dadurch wird nicht nur die Musik viel klarer im Vordergrund hörbar, sondern es kann auch die Lautstärke ohrenschonender eingestellt werden. Gerade im Flugzeug ist es für mich viel entspannter, wenn man das Dröhnen der Triebwerke nicht immer im Ohr hat. Zusätzlich hat Sennheiser dem MM450 noch die Funktion TalkThrough spendiert, hierbei kann man per Knopfdruck die Außenwelt auf den Kopfhörer schalten und sich so mit dem Nachbarn oder Stewardess unterhalten, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen.

Wie ich finde für alle die gerne mal die Musik, Hörbücher mobil hören wollen ist der Sennheiser MM450 Travel genau die richtige Investition.