für dieses Jahr ist abgeschlossen. Keine Rötung oder schmerzenden Arm. Jetzt geht es in 4 Wochen zum zweiten Stich.
Weiter Infos hier im Blog oder hier (Das verkannte RISIKO)
Archiv der Kategorie: allgemein
KarstadtQuelle kommt ins Fernsehn
Gestern wurde noch darüber gelächelt, dass KarstadtQuelle dem Online Versandhaus Amazon im Herbst Konkurrenz machen will, Und heute gibt es eine neue Ad-Hoc Nachricht.
KarstadtQuelle übernimmt Teleshopping-Sender HSE24
KarstadtQuelle zahlt hierfür 145Mio Euro in Aktien. Naja jetzt werden wir mal sehen, wie sich das Programm von HSE24 ändern wird. Wobei ich bis auf ein Malerset bisher noch nie etwas über den Fernseher gekauft habe!
via shopping 2.0
weiter Infos: Ad-Hoc News
Traumwagen
SLR McLaren Roadster
sueddeutsche.de
Spülmaschinen Geheimnisse
Für mich war es bisher noch nie ein Frage: Wenn ein Teil vergessen wurde in die Spülmaschine einzuräumen, dann wurde die Maschine auch im laufenden Betrieb geöffnet ohne das es eine Überschwemmung geben hat! Der Spülvorgang wird unterbrochen und kann dann nach dem Schließen der Klappe fortgesetzt werden.
Beim Radio hören habe ich es zum ersten mal gehört, dass es Menschen gibt, die eine laufende Spülmaschine noch nie geöffnet haben, da sie Angst hatten es gibt eine Überschwemmung. Hierzu ist aber zu bedenken, dass das Geschirr nicht im Wasser schwimmt, wie man es von der Waschmaschine kennt, sondern die Spritzdüsen verteilen das Spülwasser ständig über das Geschirr.
Wusstet Ihr das?
Europa – von Zusammenarbeit keine Spur
Ein schönes Beispiel finde ich da die gerade wieder geführte Diskussion beim Galileo Projekt.
Es scheint so, als wenn das Konsortium aus 8 Unternehmen (Alcatel-Lucent, AENA, EADS, Finmeccanica, Hispasat, Inmarsat, TeleOp und Thales) auseinanderbericht. Und jetzt geht es darum, dass hier mal wieder die öffentliche Hand die geplante 4 Milliarden Euro aufbringen soll.
In der Vergangenheit hat Deutschland schon die Freigabe der zugesagten Gelder blockiert, bis man die eigenen Forderungen nach einem eigenen Kontrollzentrum durchgesetzt hatte. An dieses Beispiel halten sich nun auch die Spanier und möchten nun auch ein eigenes Kontrollzentrum.
Wenn ich solches lese fühle ich mich mal wieder in den Kindergarten zurückgesetzt. Anstelle auf die Kosten zu achten, die die Bürger, also wir alle tragen müssen, werden hier wieder nur die nationalen Interessen nach vorne gestellt. Vielleicht sollten sich die verantwortlichen Verkehrsminister einfach mal auf das Ziel konzentrieren und nicht schauen, das man möglichst viel „Macht“ im eigenen Land behält. Wieso kann man ein solches Satellitensystem nicht einfach aus einem Kontrollzentrum heraus steuern? (Ok ein Backup, aber das sollte dann reichen)
Wir sind doch auch sonst immer ein Europa, aber sobald es wieder um gemeinsame Projekte geht, versucht ein jeder das Beste für sich herauszuholen, ohne an die Konsequenzen zu denken.
Mehr zu diesem Thema auf Heise-Online