Kennt ihr das? Kaum liegt man im Bett, schön eingekuschelt, schon kommen die „Nachtschicht-Künstler“ aus der Kneipe nebenan, diskutieren Weltpolitik unter deinem Fenster und fühlen sich offenbar verpflichtet, dich daran teilhaben zu lassen.
Ich gehöre zu den Menschen, die einen leichten Schlaf haben. Die S-Bahn höre ich nachts nicht, aber sobald jemand laut am Haus vorbeiredet – zack, bin ich wach. Und Hotelübernachtungen? Neues Zimmer, neue Geräusche – schon wieder Schlafunterbrechung.
Ohrstöpsel habe ich schon durchprobiert. Ergebnis: Druckstellen, Ohrenweh, und am Ende bin ich davon aufgewacht. Also scrollte ich irgendwann durchs Netz, stolperte über eine Kickstarter-Kampagne von Soundcore – ja, richtig gelesen, Soundcore, die Audiomarke von Anker Innovations. Dass so ein etabliertes Unternehmen ein neues Produkt über Kickstarter finanziert, hat mich schon überrascht. Aber das Konzept klang so gut, dass ich sofort mitfinanzierte:
Weiche, flache In-Ear-Kopfhörer mit ANC, extra für den Schlaf.
Und letzte Woche war es endlich so weit: Das Paket lag vor der Tür.
Unboxing & erster Eindruck
Das Auspacken fühlte sich fast wie Weihnachten an. Die Sleep A30 kommen in zwei Farben (Classic White & Mist Green), im Case samt Ladekabel, vier Silikon- und drei Memory-Foam-Aufsätzen plus Ohrflügeln. Alles wirkt wertig – und vor allem: Diese In-Ears sind wirklich flach. Fast so, als wären sie für mein Ohr gegossen worden. Keine Druckstellen, auch nicht als Seitenschläfer.
Die Technik in Kürze
Ich erspare euch den Marketing-Brei und komme zu den Fakten:
- Smart ANC: Aktive Geräuschunterdrückung bis zu 30 dB – nicht auf Google Pixel Buds 2 Pro-Niveau, aber fürs Schlafen absolut ausreichend.
- Adaptive Snore-Masking: Erkennt Schnarchen in Echtzeit (ca. 93 % Genauigkeit) und legt passende Geräusche darüber.
- Akkulaufzeit: Bis zu 9 h (lokal, ANC an), 45 h mit Ladecase.
- Schlaftracking: Misst Dauer & Schlafposition (Seite, Rücken, Bauch).
- Soundscapes: Binaurale Beats, Naturklänge, Bachplätschern, Gewitter, Strand, Stadtgeräusch u. v. m.
- App-Features: Automatisches Stoppen beim Einschlafen, privater Wecker, Find-My-Earbud.
Erste Nacht: Wasser marsch – und ich wach
Meine erste Nacht war … sagen wir, suboptimal. Draußen war es warm, und ich hatte mir als Einschlafhilfe Wassersounds eingestellt. Blöderweise fühlte sich das eher an, als hätte jemand vergessen, den Hahn zuzudrehen. Einschlafen? Schwierig.
Am nächsten Morgen schlug mir die App vor, es doch mal mit Stadtrauschen zu versuchen. Und siehe da: Seitdem schlafe ich ein wie ein Stein – egal, ob draußen wieder jemand grölt oder ein Moped um die Ecke knattert. ANC plus die richtige Soundkulisse = erholsamer Schlaf.
Bedienung & Alltagstauglichkeit
Die Touchsteuerung erfordert etwas Übung, weil die A30 fast komplett im Ohr verschwinden. Tipp: Mit dem Fingernagel klopfen – dann wird die Steuerung zuverlässig erkannt.
Das Case ist kompakt, lädt schnell nach und passt auch ins Reisegepäck.
Besonders im Hotel eine Offenbarung: Kein nerviges Klimaanlagensummen mehr, keine klappernden Fahrstuhltüren.
Mein Fazit nach einer Woche
Die Soundcore Sleep A30 sind für mich ein Gamechanger. Sie sitzen perfekt, dämpfen störende Geräusche, bieten gute ANC-Leistung für den Schlaf und sind bequem genug, dass ich morgens manchmal vergesse, dass ich sie noch trage.
Pro:
- Extrem flach, kein Druckgefühl
- Effektives ANC & Snore-Masking
- Viele Einschlafsounds & gute App-Integration
- Schlaftracking mit Positionsanalyse
- Lange Akkulaufzeit
Contra:
- Touchsteuerung anfangs fummelig
- Die Wahl der Soundkulisse ist entscheidend (Wasser war für mich ein Fehlgriff)
- Warmes Wetter kann das Tragen beeinflussen
Kaufempfehlung: Für alle, die leichten Schlaf haben, viel reisen oder einfach mal wieder erholsam durchschlafen wollen – klare Empfehlung.
Und an die „Straßenphilosophen“ unter meinem Fenster: Viel Spaß beim Diskutieren – ich hör euch nicht mehr. ?
Was meint ihr? Würden euch die Sleep A30 helfen – oder seid ihr die Sorte Mensch, die sogar neben einem Presslufthammer einschläft?