Buchtipp: WordPress. Weblogs einrichten und administrieren

Für alle die mit einem eigenen Blog anfangen wollen kann ich nur das Buch von Frank empfehlen.

Vom einfachen Schülertagebuch bis hin zur kritischen Gegenöffentlichkeit in autoritären Staaten – gut vernetzte Blogs oder Weblogs bilden für Millionen Menschen eine zusätzliche Informationsquelle. Unser Buch beschreibt mit dem Open-Source-Produkt WordPress 2 die mit Abstand beliebteste Blog-Software, inklusive Umgang mit Templates, Themes, Plugins oder RSS-Feeds. Leser erfahren, wie sie Dienste wie Technorati, Flickr, digg oder YouTube und Mechanismen des Social Networking nutzen, um ihr Blog bekannt zu machen.

Interne-Trackbacks und -Pingbacks abschalten – No self Pings

René von PROBLOGGERWORLD ist der Meinung, dass interne-Trackbacks und -Pingbacks störend sind.
Ich persönlich nutze bisher die diese internen Links als Informationsweitergabe für die Leser. Ich habe bei mir die Kommentare und Pings/Trackbacks getrennt und somit ist eine gewisse Übersichtbarkeit erlangt. Da aber die bisherigen internen-Trackbacks fast nie genutzt wurden, denke ich mal es wirklich sinnvoll den Tipp von René zu befolgen und werde nun die auch das No self Pings-Plugin hier einsetzen. Das ganze wird aber auch mit einiger Arbeit verbunden sein, da dieses Plugin die bisherigen internen-Trackbacks leider nicht nachträglich löscht.
Download von No Self Ping und hier die Beschreibung
Mehr zur Argumentation von René findet Ihr auf PROBLOGGERWORLD.de

unterschiedliche Subdomains – permanent redirect

Wenn eine Website mit unterschiedlichen Subdomains erreichbar ist (z.B. alleswasbewegt.de und www.alleswasbewegt.de) kann dies von Suchmaschinen als doppelter Content gedeutet werden. Sinnvoll ist es, nur über eine Domain erreichbar zu sein; alle anderen Domains sollten als 301-Weiterleitung (Permanent Redirect) eingerichtet sein.

Dieser SEO -Tipp hört sich ja gar nicht so schlecht an und sollte eigentlich auch nicht so schwer zu lösen sein. – Dachte ich!
Naja, ist auch eigentlich gar nicht so schwierig, denn es gilt eigentlich nur in die .htaccess etwas zu erweitern. Das Problem bestand bei mir nur darin, dass bei meiner Server Konfiguration (VServer, Plesk) das Mod_rewrite ist standardmässig nicht als modul im apache aktiviert.
Also hier eine kurze Beschreibung auch für mich, wenn ich den Server mal wieder neu einrichten muss:
in der Datei /etc/sysconfig/apache2 bei
APACHE_MODULES=“……
folgendes mit einfügen:mod_rewrite
Beispiel:
APACHE_MODULES="access actions alias auth auth_dbm autoindex cgi dir env expires include log_config mime negotiation setenvif ssl userdir php4 php5 perl python frontpage suexec mod_rewrite"

Danach muss eigentlich nur noch die .htaccess Datei im ROOT-Verzeichnis der WordPress Installation anpassen:
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} .
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^alleswasbewegt\.de
RewriteRule (.*) https://alleswasbewegt.de/$1 [R=301,L]

Und schon werden alle anfragen die auf www.alleswasbewegt.de ankommen umgelenkt auf https://alleswasbewegt.de und somit sollte jetzt auch die „große Tante“ Google in Zukunft zufrieden sein, denn jetzt sollte es keinen doppelten Content mehr geben.

Buchtipp: Der Schatten von Thot

Keine ruhige Minute, man muss einfach wissen wie die Geschichte weiter geht.Tolles Buch von Michael Peinkofer. Spannend zu lesen.

London im ausgehenden 19. Jahrhundert: In einem der verruchtesten Viertel der Stadt wird eine Prostituierte grausam ermordet. Die königliche Familie bittet die junge Adlige Sarah Kincaid um Hilfe: Ein Neffe der Königin steht unter Verdacht, hinter der Mordserie im Stadtteil White Chapel zu stecken. Sarah willigt nur widerstrebend ein. Wie sich herausstellt, sind die Privaträume des Mannes angefüllt mit ägyptischen Relikten, und es zeigt sich, dass er der Vorsitzende einer Gesellschaft von Gentlemen ist, die sich der Erforschung altägyptischer Geheimnisse gewidmet haben. Der königliche Neffe scheint unter Wahnvorstellungen zu leiden und spricht fortwährend von einer ägyptischen Gottheit, die zurückkehren wird – aber ist er ein kaltblütiger Mörder? Die Spur führt Sarah bis nach Ägypten, wo ein uraltes Geheimnis auf sie wartet …
Quelle: Amazon

Der Schatten von Thot.

Amsterdam ist eine Reise wert

Also bisher haben wir erst einen kurzen Spaziergang durch die Grachten gemacht. Aber hier gibt es wirklich viel zu sehen und ich werde hier sicher sehr viele Fotos machen müssen. Es ist eine Stadt mit sehr vielen Gesichtern.
Hat jemand noch Tipps, wo wir die nächsten Tage unbedingt noch hin müssen?