Hilfe bei Rücken- und Knieproblemen – MBT

Immer wieder sehe ich in der letzten Zeit Nordic-Walker wie auf Eiern durch die Gegend laufen.
Es liegt an den Schuhen. Und da ich solche Schuhe ebenfalls habe, möchte ich heute mal etwas über diese Schuhe berichte, denn meiner Meinung nach können diese Schuhe bei einigen körperlichen Problemen der heutigen Zeit helfen.
MBT Es sind sogenannte MBT oder auch Masai Barefoot Technology-Schuhe.
Ich sitze viel im Auto oder lümmele mich auf Bürostühlen herum und diese Schuhe können helfen die Rückenmuskulatur zu stärken. Da ich glücklicherweise noch keine Probleme mit Rücken, Knien und so weiter habe, nutze ich diese Schuhe zur Prävention, um eben Muskulatur aufzubauen, bevor ich Probleme bekomme. Ich muss ganz klar sagen, ich ziehe diese Schuhe nicht bei Kundenbesuchen an, aber wenn ich einen Bürotag habe kommt es schon vor, das ich den ganzen Tag diese Schuhe trage.
Dadurch, dass diese Schuhe eine gewölbte Sohle haben, muss der Körper auch beim normalen stehen immer wieder das Gleichgewicht halten und somit werden viel mehr Muskeln beansprucht, als es sonst der Fall ist, gleichzeitig sinkt aber auch die Belastung für Hüfte und Kniegelenke.
Bei was helfen diese Schuhe?

Lindert Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen; stärkt die Muskulatur; angenehm zu tragen; Verbesserung der Körperhaltung

Der Preise dieser Schuhe hält vielleicht noch Leute vom Kauf ab, aber die eigene Gesundheit sollte einem das doch eigentlich Wert sein. Einige Meinungen habe ich im Internet gefunden und schlussendlich eine Probe laufen hat mich dann vollends davon überzeugt und ich bin froh das Geld in meine Gesundheit investiert zu haben.
Das Prinzip wird hier auf der Herstellerseite sehr gut erklärt.
Mich würde auch Eure Meinung interessieren. Habt Ihr schon solche Schuhe? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Navigationsgerät

Bisher nutze ich zum Biken den Garmin VistaC und bin damit auch vollkommen zufrieden. Das Gerät hat als Besonderheit einen Magnetkompass und einen Höhenmesser. Der VistaC hat uns die anderen im letzten Jahr auf der Transalp begleitet und seine Arbeit tadellos verrichtet.
Jetzt ist ein neues Jahr, und Garmin hat neue Geräte und neue Karten auf den Markt gebracht die ich jetzt ein wenig durchleuchtet habe und auf mit meinen Anforderungen verglichen habe.
Die neuen GPS Systeme von Garmin eine slot für Micro-SD-Karten auf denen bis zu 2GB an Karten und Routen speichern kann. Somit ist man natürlich sehr viel unabhängiger bei größeren Touren. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, das die Karten (Topo-Karten) und auch Routen oder Tracks für eine 7tägige Transalp ohne Probleme auf den VistaC geladen werden können. Anders sieht es natürlich aus, wenn man das Gerät als Autonavigation verwenden möchte, da hier das Kartenmaterial sehr viel umfangreicher ist und man mehr (>64MB) benötigt um seine Urlaubsreise zum Beispiel Hamburg nach Sizilien zu planen. Hier ist es sicher notwendig und sinnvoll ein Gerät mit Speicherkarte zu benutzen.
Den Höhenmesser und auch den Kompass habe ich nur sehr selten bei VistaC genutzt. Da die Höhe bei gutem Satelliten-Empfang auch über die GPS-Daten berechnet werden kann ist es nicht unbedingt notwendig einen Höhenmesser in einem solchen GPS-Handheld zu haben. Ich denke mal beim Wandern in den Bergen ist dies sicher eine andere Sachen. Man muss auch immer daran denken den Höhenmesser vor dem Start zu kalibrieren. Auch der eingebaute Magnetkompass muss vor dem Start kalibriert werden. Auf dem Bike war er zudem auch fast nicht einsetzbar, da ich das Gerät aufgrund der besseren Übersicht nicht Waagerecht montiert habe und somit natürlich auch der Magnetkompass nicht einwandfrei arbeiten konnte. Für Wanderer ist es sicher sinnvoll einen Magnetkompass zu haben, aber beim biken kann die Richtung auch über die GPS-Daten bestimmt werden. Aber hierzu muss man sich natürlich bewegen.
Jetzt geht es aber noch weiter mit der neuen Technik. Einige neue Geräte von Garmin habe den neuen SIRF III-Chip

Hochempfindlicher SiRFstarIII GPS-Empfänger für besten Empfang auch unter Blätterdach oder zwischen hohen Gebäuden

, den auch der Garmin Forerunner 305 benutzt. Diese Geräte wie zum Beispiel der GPS Map 60Cx sind jedoch sehr viel teurer. Möchte jedoch hier auch nicht unerwähnt lassen, dass diese Technologie wirklich einen besseren Empfang ermöglicht. Also für alle die viel im Wald unterwegs sind, empfehle ein SIRF III Gerät.
Das soll es also zum Thema GPS-Geräte für heute gewesen sein, für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bei mir im Einsatz sind Forerunner 305, etrex VistaC, Forerunner 205 und Opel CD 60 Navi.

Nokia 6233 Business Handy?

Zuerst einmal brauche ich ein Handy zum telefonieren. Es soll also gut in der Hand liegen und auch schnell mal in der Jackentasche verschwinden.

Nokia 6233

Nokia 6233

Für mich ist es zur etwas unverständlich wie man als Mobiltelefon Hersteller ein Business Handy mit einer 2 MegaPixel Kamera ausstatten kann, dann aber lediglich 500 Adressen verwalten kann. Ich habe zusätzlich eine 1GB SD Micro Karte bestellt, aber kann nun doch nicht alle Adressen in diesem Gerät verwalten. Da hingegen mein MDA Pro kann ohne Probleme die >680 Adressen verwalten, verschwindet aber nicht einach so in der Hosentasche.
Leide darf man bei den wenigsten Kunden eine Kamera mit auf das Werksgelände nehmen und somit muß dieses Handy leider im Auto liegen bleiben, die Bildqualität ist für eine Handykamera in Ordnung, leider fehlt ein Blitz.
Sehr positiv ist mir der Stereo Klang der Externen Lautsprecher aufgefallen. Man kann nun also wirklich auch seine Musik mal über die Lautsprecher hören und hat einen sehr guten Klang. Leider funktioniert das Radio nur mit Kopfhörern, aber das liegt sicher daran, dass in den meisten Fällen die Kopfhörer als Antenne genutzt werden.

Fazit: Als Business Handy bedingt geeignet, gutes Multimedia Gerät

Erste Testkilometer mit Ergon Race Grip

Ich möchte heut nochmals auf die vor ein paar Wochen montierten Ergon Race Grip zurückkommen.
Ich habe jetzt die ersten Testkilometer hinter mir, und kann wirklich nur positives von diesen Griffen berichten.
Keinerlei Taubheitsgefühl mehr in den Handflächen oder Fingern. Die Griffe sin durch die Klemmen fest mir dem Lenker verbunden und verrutschen auch nicht.
In der Vergangenheit hatte ich des Öfteren taube Handflächen bei längeren Strecken (>80km). Man nennt sowas wohl Karpaltunnelsyndrom. Mit diesen Griffen scheint dieses Problem weniger schnell aufzutreten. Im Mai gehe ich mal wieder auf eine 3 Tagestour und mal schauen, wie sich da die neuen Griffe auswirken.