Forerunner 405 Trainingsdaten in SportTracks

Bisher sehr zufrieden bin ich mit meinem neuen Garmin Forerunner 405. Nach den ersten drei Trainings Session’s kann ich nur gutes berichten.

Um das Training hinterher auswerten zu können, habe ich mit dem Garmin Forerunner 301 und dem Forerunner 305 bisher immer das kostenfreie Programm SportTracks genutzt.

Einer der großen Vorteile gegenüber dem von Garmin gelieferten Auswerteprogramm (Garmin TrainigsCenter) sind die Möglichkeiten das Equipment mit zu verwalten. Mit SportTracks können die Fahrräder und auch die Laufschuhe verwaltet werden und somit hat man immer einen genauen Überblick, welche Kilometerleistung man, mit den verschiedenen Equipment, hat.

Beim den älteren Garmin Sportuhren (Forerunner 301, 305) konnten die Daten direkt aus dem Gerät importiert werden. Dies ist mit dem neuen Gerät, wie hier bereits beschrieben nicht mehr möglich. Die Daten können aber mit 3 Klicks, im Programm, importiert werden.

Das Programm ANT Agent, zum Import der Trainingsdaten aus der Forerunner 405, legt Backupdateien jedes Laufs auf der Festplatte ab, die dann problemlos importiert werden können.

Die Backupdateien werden im Verzeichnis (unter Windows Vista):

C:/users/BENUTZER/appdata/roaming/garmin/device/DEVICE/history/

abgelegt und stehen dort im *.tcx Format zur Verfügung, welches direkt über den Import in SportTracks übernommen werden kann.

Somit stehen auch mit der neuen Sportuhr von Garmin alle Daten in SportTracks zur Verfügung.

Garmin Forerunner 405: erster Eindruck

…das ist mal eine handliche Trainingsuhr. Diese Uhr kann man auch im Alltag tragen und ich denke dafür ist Sie auch gemacht worden.

Ich denke mit dieser Garmin Uhr können sich in der Zukunft auch die Damen anfreunden. Im Gegensatz zu den älteren Modellen einen wirklicher schritt zur modernen Allzweck Uhr.

Durch den Berührungsempfindlichen Uhrenring (Video zur Erklärung) kann man das Gerät sehr einfach bedienen.

Durch die handlichere Uhr ist natürlich auch das Display kleiner geworden und somit lassen sich nun nur nach drei verschiedene Datenfelder in einem der drei Trainingsdisplays Anzeigen. Das vierte Trainingsdisplay wird nur angezeigt, wenn der Herzfrequenzsensor  verbunden ist.

Alles nur noch Funk, gilt bei der neuen Generation der Erfolgsreihe von Garmin. Die Daten werden jetzt über Funktechnik an den PC übertragen und auf Wunsch auch direkt ins Internet. Hierzu muss ein USB Empfänger am PC angeschlossen werden, danach werden die Daten, sobald man sich in der Nähe des angeschalteten PC befindet, automatisch ins Garmin Trainings Center übertragen. Das Sport Tracks Programm unterstützt leider zur Zeit den Garmin Forerunner 405 leider nicht, aber die Trainingsdaten können per Dateiimport in das Programm geladen werden.

Die Uhr wird auch nicht mehr ausgeschaltet, sondern schaltet sich in den Energiesparmodus und ist dann eine ganz normale Uhr.

Das Armband ist auch Gummi, ist aber gut am Arm zu tragen.

Das Aufladen des Gerätes passiert über eine sogenannte Ladeklammer und diese ist für mich auch einer der größten Nachteile, die der Garmin Forerunner 405 gegenüber dem Forerunner 301 und Forerunner 405 hat, denn diese Klammer lässt sich bei längeren Touren noch schlechter im Rucksack verstauchen. Hier hätte ich mich über einen einfachen Mini-USB Anschluss gefreut, denn dann könnte man das Gerät an mit einem beliebigen Kabel laden, aber hier gab es ja schon beim Forerunner 405 ein neues Konzept von Garmin. Dies Ladeklammer hat mich aber wirklich sehr enttäuscht. Man darf gespannt sein, wann ich hier den ersten Ersatz benötige.

Das Display ist zwar kleiner, als bei den Vorgängern, aber es ist gut ablesbar.

Neben dem kleinere Display, fehlen dem Garmin Forerunner 405 auch noch Funktionen: Eine "Kartendarstellung" fehlt dem 405er komplett, wobei es sich hier bei den Vorgängern auf nur um eine Übersicht der Strecke handelte, diese habe ich aber eigentlich auch nir genutzt und lässt sich sicher verschmerzen. MultiSport ist jetzt auch nicht mehr möglich und es gibt auch nur noch Laufen und Radfahren, als zu wählende Sportart. Vielleicht wird hier aber ein Firmwareupdate dieses Manko ausmerzen.

Die Bewährungsprobe im Training muss das Gerät dann heute Abend bestehen, ich werde weiter berichten.

Einen Vergleich: Forerunner 301 und Forerunner 305 findet Ihr hier: Garmin Forerunner – Test

Garmin Forerunner 305 – Batterie gibt auf

Nach ziemlich genau 2 Jahren, erster Lauf war am 01.05.2006 und knapp 3000km aufgezeichnete Strecke, gibt nun scheinbar die Batterie den Geist auf.

Scheinbar gibt es keine Möglichkeit die Batterie der Uhr auszutauschen. Zur Zeit hält die Ihr noch vier Stunden.

Naja, es gibt ja auch mal wieder eine neue Sportuhr von Garmin.

Die Forerunner 405.

Vielleicht sollte ich ja auch diese in Zukunft nutzen.

Hat bisher schon mal jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Kann man die Batterie vielleicht doch austauschen? Was würde das kosten?

Garmin Forerunner 305 – Update 2.80

Bereits vor einiger Zeit hat Garmin für den Garmin Forerunner 305 zur Verfügung gestellt.
Bisher habe ich die Updates immer händisch durchgeführt. Heute habe ich zur ersten mal den WebUpdater von Garmin genutzt und alles hat Problemlos geklappt.
Nicht nur das Update der Firmware von der Version 2.70 auf die Version 2.80, sondern auch das Update des Forerunner 205/305 GPS Chipset auf die Version 3.00 wurde problemlos vom WebUpdater durchgeführt

Changes from version 2.70 to version 2.80:
Fixed problem where unit could sometimes shutdown when setting up a time and pace/speed quick workout.
Fixed problem where unit would shutdown when trying to configure data fields if language is set to Dutch or Hungarian.
Fixed problem where unit could shutdown when doing a course and scrolling through the timer pages if language is set to German.
Fixed problem with deleting history items based on time in certain time zones.
Fixed problem with displaying interval durations and repetitions data in history if the workout had warmup and cooldown steps.
Improved display of warnings when unit is out of storage for laps.
Improved quick workouts to allow distances greater than 40 miles or 64.37 km.


Mit diesem Update wurde auch endlich der „Löschen <3 Monate" Bug behoben. Es können also jetzt auch einfacher ältere Trainings behoben werden. Das ist immer dann wichtig, wenn der Speicher für die Runden vollgelaufen ist.
Also das ist wirklich mal wieder ein Update, was wirklich etwas bringt.

Nie wieder den Hund suchen

So könnte man es nennen, wenn man das den Astro von Garmin mal anschaut.
Es gibt ein Handteil für Herrchen und eine Sendeeinheit, die am Hund befestigt wird. Im Fünf-Sekunden-Takt schickt das GPS-Modul die Standort-Koordinaten an das Empfangsteil in den Händen des Herrchen oder Frauchen.
Das wäre sicher ein super Spielzeug für meinen damaligen Hund Blacky gewesen. Da ich als Kind in einem kleinen Dorf lebt, habe ich den Hund morgens einfach raus gelassen und er ist selbstständig Gassi gegangen. Ab und an war er auch mal die ganze Nacht unterwegs und da hätte ich doch gerne mal gewusst wo er gewesen ist. Vielleicht hätte ich ja ein paar Welpen abbekommen.
Naja mit diese Teil von Garmin ist das für die heutigen Hundebesitzer also gar kein Problem mehr.

Hier gibt es mehr Infos zum Garmin-Astro