Meine Erfahrungen mit einem Balkonkraftwerk: Nachhaltige Energie vom Flachdach in einem Mehrfamilienhaus

Einleitung
In den letzten Jahren sind Balkonkraftwerke immer beliebter geworden, insbesondere bei Technikbegeisterten, die nach umweltfreundlichen und kostensparenden Energiequellen suchen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit meinem eigenen Balkonkraftwerk, das ich auf dem Flachdach meiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus installiert habe.

Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder Flachdächern konzipiert ist. Es besteht aus Solarpaneelen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. So können Mieter und Wohnungseigentümer ihre eigene Solarenergie erzeugen und direkt in ihren Haushalt einspeisen.

Installation auf einem Flachdach in einem Mehrfamilienhaus
Vor zwei Jahren habe ich in einer Eigentümerversammlung die Genehmigung eingeholt, ein Balkonkraftwerk in unserer Wohnanlage zu installieren. Unsere Anlage besteht aus vier Häusern mit jeweils 9-15 Eigentumswohnungen, die teilweise vermietet und teilweise selbst genutzt werden. Der Genehmigungsprozess war unkompliziert, da alle Eigentümer der nachhaltigen Energiegewinnung positiv gegenüberstanden.

Der Anfang: Direkte Einspeisung in die Wohnung
Zu Beginn habe ich die Solarpaneele mit den Wechselrichtern direkt in die Wohnung eingespeist. An sonnenreichen Tagen hatte ich jedoch oft viel zu viel Strom, den ich selbst nicht verbrauchen konnte, auch wenn ich im Homeoffice gearbeitet habe. Dieses Überangebot an Energie führte dazu, dass überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist wurde. Zwar freute sich der Stromversorger, weil er den überschüssigen Strom an die Nachbarn verkaufen konnte, aber für mich bedeutete es, dass ich keinen direkten Nutzen davon hatte.

Veränderung des Verbraucherverhaltens
Der Einsatz eines Balkonkraftwerks verändert auch das eigene Verbraucherverhalten. Man achtet mehr auf die eigene Energieerzeugung und versucht, den erzeugten Strom effizient zu nutzen. Ich habe beispielsweise begonnen, die Spülmaschine in der Mittagspause einzuschalten, um die erzeugte Energie direkt zu verbrauchen. Ohne Energiespeicher wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist, was weniger vorteilhaft ist.

Technische Details meines Balkonkraftwerks
Mein Balkonkraftwerk besteht aus vier Solarpaneelen mit einer Leistung von jeweils 360W-400W. Die Paneele sind über Flachkabel durch ein Dachfenster in mein Büro verlegt, wo sie über eine Ecoflow Powerstream an eine Ecoflow Delta 2 MAX mit Zusatzakku angeschlossen sind.

  • Ecoflow Powerstream: Dieser Wechselrichter ist speziell dafür ausgelegt, die Energie von Solarpaneelen effizient in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln. Er unterstützt eine maximale Eingangsleistung von 1600W und hat einen Wirkungsgrad von über 95%, was eine optimale Energieumwandlung gewährleistet.
  • Ecoflow Delta 2 MAX: Diese Powerstation bietet eine Kapazität von 2048Wh, die durch einen Zusatzakku auf bis zu 4096Wh erweitert werden kann. Sie verfügt über eine AC-Ausgangsleistung von 2400W (mit Spitzenleistung von 4600W), was es ermöglicht, auch leistungsstarke Geräte zu betreiben. Mit mehreren Ausgängen, darunter AC-Steckdosen, USB-A, USB-C und DC, bietet die Delta 2 MAX vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Zuerst habe ich den Grundverbrauch in der Ecoflow App auf 150W eingestellt, was bereits eine Ersparnis gebracht hat. Hierbei wird die von der Sonne gelieferte Energie mit 150W in die Wohnung eingespeist und der Rest der Energie wird in der Delta 2 MAX gespeichert, um diese dann in der Nacht zu verbrauchen. Somit hat man eine kontinuierliche Einspeisung in die Wohnung und es geht keine Energie verloren.

Aktuelle Optimierungen und Automatisierung
Aktuell mache ich mir nur noch selten Gedanken darüber, wohin der Strom des Balkonkraftwerks fließt, denn ich habe ein Skript auf dem IOBroker laufen. Dieses misst im Keller den aktuellen Stromverbrauch am Verteilkasten und ruft die Daten vom Ecoflow Powerstream ab. Diese Informationen stehen dann mit einem Verzug von etwa 30 Sekunden zur Verfügung. Um zu vermeiden, dass zu viel Strom ins Netz eingespeist wird, ziehe ich vom aktuellen Verbrauch 40 Watt ab. So habe ich über den Tag hinweg immer etwa 40 Watt, die ich vom Netzbetreiber beziehe.

Ergebnisse und Einsparungen
Im Jahr 2022 hatte ich noch einen Jahresverbrauch von etwa 3000 kWh. In diesem Jahr gehe ich von einem Verbrauch von unter 1500 kWh aus. Sicherlich wird es eine Weile dauern, bis sich die Investition in Solarpaneele, Wechselrichter und Powerstation amortisiert hat. Aber darum geht es nicht primär. Es geht darum, die Umwelt zu entlasten und sich daran zu erfreuen, wenn man am nächsten Tag den Verbrauch beim Stromlieferanten eingibt und feststellt, dass man nur noch knapp 1 kWh pro Tag selbst verbraucht, während der Rest (früher 8-10 kWh pro Tag) von der Sonne geliefert wird.

Fazit
Mein Balkonkraftwerk auf dem Flachdach meiner Wohnung ist eine großartige Investition in die Zukunft. Es bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Ich hoffe, dass dieser Artikel auch andere, insbesondere meine Nachbarn, dazu inspiriert, ein, zwei oder drei Solarpaneele an ihrem Balkon anzubringen. Jeder Beitrag zählt, um die Umwelt zu entlasten.

Energie für iPhone, iPad und Co.

Mittlerweile hat man ja fast überall die Möglichkeit seine technischen Spielzeuge aufzuladen, aber gerade wenn es mal wieder zu einer längeren Tour raus in die Natur geht, und man dabei auch noch das iPhone als Navigationshilfe verwendet, kommt man schnell an die Grenzen der Akkuleistung.

Bei Jan bin ich nun auf einen kleinen Helfer gestoßen den ich hier heute vorstellen möchte:

Der Gum Pro mit seinen gerade mal 150g und einer Größe von 7 x 5,2 x 2,2 cm passt er in jede noch so kleine Tasche und ist mit seiner Lithiumionen Batterie mit 4400 mAh genau das richtige Ladegerät um das iPhone und iPad auch unterwegs schnell laden zu können.

Im Lieferumfang ist ein Mini-USB Kabel dabei, mit dem der Gum Pro über den Laptop geladen werden kann, eine Steckdosenadapter liegt dem Gerät leider nicht bei, also wer den Powerpack an der Steckdose landen möchte benötigt noch zusätzlich einen Adapter.

Geräte können dann mit dem USB Anschluss Problemlos geladen werden.

Ich persönlich war überrascht, dass sogar das iPad mit dem kleinen Powerpacket aufgeladen werden kann. Mit bis zu vierfach längerer Akkulaufzeit ist man mit dem  Gum Pro auch für längere Reisen, bestens gerüstet und muss auf Spielen und das Surfen nicht mehr verzichten, weil man Angst hat, dass der Akku nicht mehr reicht.

Für mich genau der richtige Reisebegleiter um immer und überall mobil sein zu können, ohne Angst haben zu müsse, dass es mit der Batterie zu ende geht. Also eine klare Kaufempfehlung für knapp 40€

 

Weitere Infos bei Jan: Mobile USB-Stromversorgung GumPro – Ein Must-Have-Gadget für Geeks

Google – lights out San Francisco

Google in blackJetzt scheint Google auch auf die Idee gekommen zu sein, dass man mit einem dunklen Hintergrund Energie sparen kann. Jan hat darüber schon vor langer Zeit berichtet und heute hat Google diese Idee, zum Energiespartag in San Francisco, aufgenommen, wie der GoogleWatchBlog berichtet.
Vielleicht sollte Google das nicht nur zu solchen Energiespartag machen sonder diese Idee auch in den Alltag übernehmen.
Was sagt Ihr zu der dunklen Google Seite?
via GoogleWatchBlog: Lights Out San Francisco – Google macht die Lichter aus
GoogleWatchBlog als Feed abonnieren
Jans Technik-Blog als Feed abonnieren

Brot gegen Energie

So habe ich mir den G8-Gipfel eigentlich nicht vorgestellt.
Eigentlich dachte ich bisher, dass man beim G8-Gipfel darüber reden möchte, wie man die Armut auf dem Afrikanischen Kontinent bekämpft. Das ist aber scheinbar nicht unbedingt der Mittelpunkt der Gespräche. Durch einen Kommentar hier von Lottoqueen bin ich auf nachfolgenden Artikel bei German-Foreign-Policy gestoßen.
Am Rande des G8-Gipfels finden hier scheinbar die wirklichen wichtigen Gespräche statt. Da wird mit Algerien über eine Zusammenarbeit im Kampf gegen Terror gesprochen und das wichtigste ist dann noch die Energielieferungen von Algerien:

Zentrales Thema der aktuellen Verhandlungen zwischen Berlin und Algier ist die Energieversorgung der EU. Algerien verfügt über bedeutende Erdöl- und vor allem Erdgasvorkommen, liefert bereits jetzt mit zwei Pipelines durch das Mittelmeer Erdgas nach Europa und besitzt umfangreiche Kapazitäten zur Herstellung von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG). Quelle: German-Foreign-Policy

Jetzt wird mir natürlich auch klar, warum man mit einen Land wie Algerien hier spricht.
Und ich dachte wirklich die hohen Herren und Damen setzen sich zusammen und an der Gemeinschaft in der Welt zu arbeiten. Aber warum bin ich eigentlich immer so naiv? Im alltäglichen Leben geht es doch auch meist nur darum:
Wenn du mir das gibst, dann gebe ich dir das andere!
Warum sollte es auf der Weltbühne anders sein?

Hier der gesamte Artikel auf German-Foreign-Policy