MDA Pro als Navigationssystem

Ja es funktioniert.
In viele Foren kann man Berichte über die Probleme lesen, aber ich kann hier berichten, dass es funktioniert.
MDA mit GPS MouseAls GPS Mouse nutze ich den NAVILOCK GPS BT-338 Sirf 3 Chipsatz. Im Lieferumfang der Mouse befinden sich, Ladegerät für die Steckdose und den Zigarettenanzünder, eine Gürteltasche und die GPS Mouse. Bei dem Empfänger gilt die Devise „Auspacken, Einschalten“ denn der eingebaute Li-Ion Akku ist bereits geladen.
Wichtig finde ich hier noch zu erwähnen, der BT-338 gehört zur neusten Generation der GPS Empfänger, mit Sirf III Chipsatz. Also sehr hohe Genauigkeit.
Bei der Software habe ich mich für den Tomtom Navigator 6 entschieden.
Die Einrichtung des Programmes verlief noch recht unspektakulär, dann ging es jedoch darum den Empfänger mit den MDA Pro/Qtek 9000 Smartphone über Bluetooth zu koppeln.
Da sicher die fragen kommen werden, habe ich gleich mal ein paar Screens fotografiert und werde versuchen hier mal eine kleines „How to“ beschreiben.
Zu allererst möchte ich darauf hinweisen, dass man mit der Bedienungsanleitung zumindest im Bereich PDA nichts anfangen kann. Hier ist alles beschrieben nur nicht das, was man bei einem WindowsMobile 5 Gerät vorfindet.
Zu allererst einmal Empfänger einschalten, es blink die blaue LED langsam (grün ist für den Satellitenempfang), danach im MDA unter Einstellungen-Verbindungen-Bluetooth „Neue Geräte“ suchen.
cimg1953.JPG Es wird der BT-GPS-3688A7 gefunden. Das Fragezeichen hat hierbei nichts zu bedeuten.
Nach der Eingabe des richtigen PIN-Codes, wird dann eine Checkbox mit Serieller Anschluss angezeigt und diese muss auch ausgewählt werden. cimg1954.JPG Als nächstes muss dieser Hardware noch eine Com-Port zugewiesen werden.

Com-AnschluesseDies wird im Folder Com Anschlüsse-Neuer Ausgehender Anschluss gemacht, indem man die neue Hardware auswählt und diesem Anschluss den Port 8 zuweist. Auch wenn in der Anleitung der Port 7 steht, konnte ich bei mir nur den Port 8 nutzen, was aber keinerlei Einfluss auf die Funktion hat.
Port 8
So das war es eigentlich schon mit der kompletten Konfiguration in WindowsMobile 5. Jetzt ist in TomTom nur noch „Anderer Bluetooth-GPS-Empfänger“ zu wählen und dann der Port 8 anzuklicken und schon kann es mit dem neuen Navigationssystem auf die Piste gehen.
Ich hoffe dieser Bericht kann Euch bei der Einrichtung der Navigation auf Eurem MDA Pro/Qtek9000/HTC Universal/VDA IV helfen.

Robert hat auch gerade heute einen Bericht über: GPS und Palm Treo 750V: TomTom Navigator 6 gebracht. Hier berichtet er auch über den Radarwarner vom Navigator 6. Schaut auch mal da vorbei.

Edit:
Software-Guide hat heute einen Test des Garmin Nüvi 350 veröffentlicht vielleicht auch mal da nachschauen!

Navigationsgerät

Bisher nutze ich zum Biken den Garmin VistaC und bin damit auch vollkommen zufrieden. Das Gerät hat als Besonderheit einen Magnetkompass und einen Höhenmesser. Der VistaC hat uns die anderen im letzten Jahr auf der Transalp begleitet und seine Arbeit tadellos verrichtet.
Jetzt ist ein neues Jahr, und Garmin hat neue Geräte und neue Karten auf den Markt gebracht die ich jetzt ein wenig durchleuchtet habe und auf mit meinen Anforderungen verglichen habe.
Die neuen GPS Systeme von Garmin eine slot für Micro-SD-Karten auf denen bis zu 2GB an Karten und Routen speichern kann. Somit ist man natürlich sehr viel unabhängiger bei größeren Touren. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, das die Karten (Topo-Karten) und auch Routen oder Tracks für eine 7tägige Transalp ohne Probleme auf den VistaC geladen werden können. Anders sieht es natürlich aus, wenn man das Gerät als Autonavigation verwenden möchte, da hier das Kartenmaterial sehr viel umfangreicher ist und man mehr (>64MB) benötigt um seine Urlaubsreise zum Beispiel Hamburg nach Sizilien zu planen. Hier ist es sicher notwendig und sinnvoll ein Gerät mit Speicherkarte zu benutzen.
Den Höhenmesser und auch den Kompass habe ich nur sehr selten bei VistaC genutzt. Da die Höhe bei gutem Satelliten-Empfang auch über die GPS-Daten berechnet werden kann ist es nicht unbedingt notwendig einen Höhenmesser in einem solchen GPS-Handheld zu haben. Ich denke mal beim Wandern in den Bergen ist dies sicher eine andere Sachen. Man muss auch immer daran denken den Höhenmesser vor dem Start zu kalibrieren. Auch der eingebaute Magnetkompass muss vor dem Start kalibriert werden. Auf dem Bike war er zudem auch fast nicht einsetzbar, da ich das Gerät aufgrund der besseren Übersicht nicht Waagerecht montiert habe und somit natürlich auch der Magnetkompass nicht einwandfrei arbeiten konnte. Für Wanderer ist es sicher sinnvoll einen Magnetkompass zu haben, aber beim biken kann die Richtung auch über die GPS-Daten bestimmt werden. Aber hierzu muss man sich natürlich bewegen.
Jetzt geht es aber noch weiter mit der neuen Technik. Einige neue Geräte von Garmin habe den neuen SIRF III-Chip

Hochempfindlicher SiRFstarIII GPS-Empfänger für besten Empfang auch unter Blätterdach oder zwischen hohen Gebäuden

, den auch der Garmin Forerunner 305 benutzt. Diese Geräte wie zum Beispiel der GPS Map 60Cx sind jedoch sehr viel teurer. Möchte jedoch hier auch nicht unerwähnt lassen, dass diese Technologie wirklich einen besseren Empfang ermöglicht. Also für alle die viel im Wald unterwegs sind, empfehle ein SIRF III Gerät.
Das soll es also zum Thema GPS-Geräte für heute gewesen sein, für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bei mir im Einsatz sind Forerunner 305, etrex VistaC, Forerunner 205 und Opel CD 60 Navi.

Stuttgart Rundwanderweg – Rössleweg

Heute habe ich mich bei schönstem Wetter bis 15°C mal wieder auf den Rössleweg gemacht. Ich habe meine Zeit um 15min verbessert. Heute wurde eine kleine Mittagspause bei Onkel Otto gemacht und der hervorragende Mittagstisch dort genossen.
Heute habe ich mal ein Höhenprofil erstellt, welches auch für Wanderer gute Einstiegsmöglichkeiten angibt. Alle wichtigen Haltestellen habe ich darin vermerkt.
Höhenprofil - Rössleweg
Alle wichtigen GPS Daten könnt Ihr wie immer Downloaden. Ich wünsche Euch viel Spass beim Nachfahren und ich hoffe, Ihr gebt mir mal ein feedback.

Stephen Wiltshire – The Human Camera

Die meisten von Euch werden den Film „Rainman“ kennen. Dort spielt Dustin Hoffman einen Autisten.
Dustin Hoffman spielt dort einen Menschen mit außergewöhnlichen Gehirnleistungen. Doch Menschen, die solche Dinge können, gibt es tatsächlich: Sogenannte Savants.
In Welt der Wunder wurde Stephen Wiltshire (Spitzname: The Human Camera) vorgestellt, er ist ein solcher Mensch mit außergewöhnlichen Gehirnleistungen.
In diesem Bericht ist er zum ersten Mal in Seinem Leben mit einem Helikopter über Frankfurt geflogen und hat dann die Skyline von Frankfurt aus dem Kopf gemalt. Es ist unglaublich zu was dieser Mann fähig ist. Selbst die Anzahl der Fenster in den Hochhäusern stimmen mit dem Orginal überein. Schaut es Euch selbst an!

> Im MediaPlayer öffnen

Mehr Berichte, wie er zum Beispiel Rom malt findet Ihr direkt auf seiner Webseite.

Garmin Forerunner – Test

Bereits seit mehr als zwei Jahren zeichne ich meine Trainings Sessions über GPS auf. Mittlerweile kann ich auf über 4000 km aufgezeichnete Wegstrecken zurückschauen. Das fängt an bei meinen Trainings Läufen hier im Wald, geht weiter über meinen Halbmarathon, die Transalp 2006 bis hin zu meinen Trainings Vorbereitungen auf den Stuttgarter-Zeitung-Lauf (Halbmarathon) im Juni diesen Jahres.
Forerunner 205 Forerunner 205
Angefangen habe ich meine Aufzeichnungen mit dem Garmin Forerunner 301. Dieses Gerät war eines der ersten GPS-Empfänger, mit dem man seinen Sport aufzeichnen konnte. Dieses Gerät hatte bereits einen Pulsmesser im Lieferumfang. Obwohl die Übertragung digital codiert ist, kommt es immer wieder zur Aussetzung in der Pulsaufzeichnung. Meiner Meinung nach ist auch das Design (recht lang gezogen) nicht das Optimum beim laufen. Für das Radfahren, habe ich mir eine extra Lenkradhalterung an das Fahrrad montiert. Ohne diese Halterung drückt die Uhr bei abgewickelten Handgelenk auf den Handrücken. Außerdem ist der Anschluss (Mini USB) durch ein nur schlecht handhabbares Gummi abgedeckt. Durch den schlechten Sitz des Gummis kommt es sehr leicht zur Korrosion.
Forerunner 305 Forerunner 305
Im letzten Jahr nun ist der Garmin Forerunner 305 auf den Markt gekommen. Diesen nutze ich nun seit dem letzten Mai. Hier gibt es einige positive Neuerungen zu berichten. Die Form merklich verbessert. Der Forerunner 305 ist schmaler geworden. Ein Vorteil des Designs ist, dass durch die abgewinckelte Seite beim laufen der GPS Empfänger immer in Richtung Satelliten zeigt. Außerdem ist im Forerunner 305 der neue SIRFIII-Chip verbaut, hierdurch hat man ein sehr viel höhere Positionsgenauigkeit.
Im Wald oder auch in einer Schlucht ist es mit diesem Chip kein Problem mehr seine Positionsdaten aufzuzeichnen. Ebenfalls verbessert wurde das Zusammenspiel zwischen Brustgurt und Uhr, hier ist es bisher noch zu keinem Aussetzer der Pulsaufzeichnung gekommen. Verbessert wurde bei diesem Modell auch die Menüstruktur, welche die Bedienung sehr intuitiv macht. Die Bedienung über die seitlich angebrachten Tasten erfordert jedoch sehr viel mehr Kraft, als beim Vorgänger. Als Zubehör habe ich einen Trittfrequenz-Sensor an mein Mountainbike montiert, der mir bei Radtouren zusätzlich noch die Trittfrequenz aufzeichnet.
Als Auswertewerkzeug nutze ich mittlerweile nur noch SportTracks, dieses Programm arbeitet mit allen Forerunner Modellen zusammen und bietet eine sehr viel größere Auswertemöglichkeit, als dass Trainings Center von Garmin.

Fazit: sollte heute jemand vor der Entscheidung stehen sich einen elektronischen Trainingspartner zulegen zu wollen, dann empfehle ich ganz klar den Garmin GPS Forerunner 305

Forerunner 305 und 405 vergleich