Stoppt die Vorratsdatenspeicherung

Ob die Vorratsdatenspeicherung noch verhindert werden kann, hängt wesentlich vom öffentlichen Druck ab!

Nach Plänen von Union und SPD soll ab Mitte 2007 zur verbesserten Strafverfolgung nachvollziehbar werden, wer mit wem in den letzten sechs Monaten per Telefon, Handy oder E-Mail in Verbindung gestanden hat. Bei Handy-Telefonaten und SMS soll auch der jeweilige Standort des Benutzers festgehalten werden. Anonyme E-Mail-Konten und Anonymisierungsdienste sollen verboten werden. Quelle

Also MITMACHEN!

vorratsdatenspeicherung.de

Apfelblüten melden

Planet-Wissen hat auch in diesem Jahr wieder die Apfelblüten-Aktion. Hierbei geht es darum, einen Kalender zu erstellen, der die ersten Apfelblüten der verschiedenen Regionen zeigt.
Laut Planet-Wissen ist für Klimaforscher, genauer für Phänologen, die Apfelblüte das sichere Zeichen, dass der Frühling gekommen ist.
Die Daten der Apfelblüten-Sichtungen werden wie im Vorjahr gespeichert und dann in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst, der TU München, dem Meteorologischen Institut der Universität Bonn und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wissenschaftlich ausgewertet.
Weshalb sind die Beobachtungen wichtig?

Die Beobachtung von Naturerscheinungen wie der Apfelblüte macht deutlich, dass sich der Eintritt der Jahreszeiten nicht wie im Kalender auf einen bestimmten Tag festlegen lässt, weil er von vielen Faktoren abhängt, zum Beispiel von Temperatur und Niederschlagsmenge. Aber nicht nur der eigene Rhythmus der Natur wird an der Apfelblüte deutlich: Mit Hilfe genauer Beobachtungsdaten lassen sich auch Aussagen über die Veränderungen in unserer Welt machen, vor allem über die Veränderung des Klimas. Vielerorts blühen die Apfelbäume heute früher als noch vor wenigen Jahrzehnten – eine Folge der Klimaerwärmung. Quelle

Also es soll ja zu Ostern schönes Wetter geben und wenn man einen Apfelbaum blühen sieht, dann meldet es doch bei:
Planet-Wissen

Kokain mit Asche des Vaters geschnupft

Von Keith Richards ist man ja schon einiges gewohnt, aber das hat mich doch schockiert.
Dem Magazin „New Musical Express“ sagte er:

„Das Merkwürdigste, was ich je versucht habe zu sniffen? Meinen Vater, ich habe meinen Vater gesnifft. Er war eingeäschert worden und ich konnte nicht widerstehen, ihn mit ein bisschen Koks zu zermahlen. Meinem Dad wäre das scheißegal gewesen. Es ging ganz gut runter, und ich bin immer noch am Leben.“

Also wenn ich solche berichte lesen, kann ich mich eigentlich nicht mehr Wundern, dass Jugendliche Ihren Kick und immer ausgefalleneren Dingen suchen. Unsere „Vorbilder“ machen es Ihnen ja vor.

Aus für die Schloßallee und Parkstrasse

Jeder wird wissen, welche Schlossallee damit gemeint ist. Natürlich die Schlossallee und die Parkstrasse auf dem Monopoly Spielbrett. Haben wir nicht alle immer wieder bei diesem Spiel darauf hin gefiebert wer wohl die Schlossallee oder die Parkstrasse kaufen wird und wie schnell man dann ein Hotel darauf bauen kann. Wer hat sich nicht schon wegen diesen Straßen bis über beide Ohren verschuldet und ist dann doch hinterher als Sieger vom Platz gegangen.
Damit soll jetzt Schluss sein.
Laut tagesschau.de plant der Hersteller eine Umstellung

Schlossalle, Parkstraße, Badstraße – all die Straßennamen wird es künftig nicht mehr geben. Anstatt dessen soll um Bauland in Städten geschachert werden. Welche Stadt die teure Schlossallee ersetzen wird, hat der Spielhersteller noch nicht verraten. Klar ist nur: Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und München werden auf jeden Fall vertreten sein.

Ich bin froh, dass ich in meinem Spielschrank noch ein Original mit der Schlossallee habe, wenn es vielleicht auch etwas abgegriffen ist, ich möchte meine Schlossallee nicht missen.

Quelle: tagesschau.de