Update: Landingsite Plugin

Frank hat seinem Landingsite-Plugin ein vorgezogenes Update verpasste da es zu Problemen mit dem Google Reader kam. Das Plugin hat den Online-Feed-Reader als SearchSite erkannt. Dies hat einigen Nutzer nicht gepasst, aber Frank hat sofort reagiert und ein Update zur Verfügung gestellt.
Für alle die dieses Plugin noch nicht kennen hier eine kurze Beschreibung:

Die Besucher einer Seite kommen viel über Suchmaschinen auf die einzelnen Artikel. Nicht immer finden sie das gesuchte und in der Regel ist das Suchverhalten dann so, dass die Besucher zu ihrer Suchmaschine zurück kehren und den nächsten Link nutzen.
Oft gibt es aber einen relevanten Artikel, der eben nur nicht in der Gunst der Suchmaschine war und der Besucher bekommt diesen nie zu lesen, da er ja meist nicht die ganze Website analysiert.
Das WordPress- Plugin Landing Sites übernimmt diese Arbeit für den Besucher. Wenn das Plugin in den Blog eingebaut ist, so werden Besucher, wenn er von einer Suchmaschine kommt, ähnlich relevante Artikel angeboten. Das ist sinnvoll, denn nun bekommt der Besucher sofort die nötigen Infos und verbleibt damit länger auf der Seite und wird vielleicht ein potenzieller Leser.

Hier geht es direkt zum Plugin: bueltge.de [by:ltge.de]

WordPress 2.2.1 – upgrade durchgeführt

So seit die neue Version von WordPress ist heute released worden. Ich habe nicht wie Frank gewartet, sondern gleich mal das Update aufgespielt. Wie bisher eigentlich immer, ist das Update problemlos durchgelaufen und nach ersten Tests funktioniert auch weiterhin alles.
Die Version 2.2.1 ist ein reines Bugfixrelease, die Liste der behoben Probleme findet Ihr hier.
Direkt zum Download der Version 2.2.1 geht es hier, die dazugehörige Beschreibung der Installation/Updates ist hier zu finden.

Wie managt Ihr Euren Blog?

Diese Frage ist habe ich schon hier in den Kommentaren gestellt, aber jetzt möchte ich es doch genauer wissen!
Wo laufen Eure Blogs? Warum stelle ich diese Frage:
Ich habe bereits seit vielen Jahren eine Webhosting-Paket bei Strato. Als ich vor ca. einem halben Jahr mit dem bloggen begonnen habe, stellte ich sehr schnell fest, dass mir ein solches Webhosting-Paket nicht mehr ausreichte. Seit einigen Monaten läuft nun der Blog auf einem V-Server. Alle Kenntnisse die ich über Linux habe, habe ich mir mit Hilfe von Google zugelegt und habe schon einige Erweiterungen und Updates auf meinem V-Server getätigt.
Jetzt würde aber der Schritt von Suse 9.3 auf Suse 10 bevorstehen und jetzt bin ich mit meinem JägerLinux-Latein einfach am Ende und es würde eine evtl. Neuinstallation des V-Servers bevorstehen. Und um einfach mal abschätzen zu können, ob ich wirklich so ein „Spielkind“ bin der immer alles installieren muss, würde ich einfach von euch gerne mal wissen, wie Ihr es mit der Pflege des Systems haltet.
Welche Hardware nutzt Ihr? Welche Plattform? Installiert Ihr Updates des Betriebssystems und von WordPress? Oder nutzt Ihr einfach den Service der Blog-Community-Anbieter und schreibt nur fleißig Eure Posts?

update oder never touch a running system

Was soll ich machen?
Zurzeit läuft der blog unter Suse 9.3 und grundsätzlich habe ich keiner Probleme mit dem System. Jetzt hätte ich die Möglichkeit das System auf Suse 10.1 neu aufzusetzen.
Da ich schon immer ein Spielkind war juckt es mir schon in den Fingern! Aber es ist natürlich auch schon ein ganz schönes Stück Arbeit. Blog und auch Fotogalerie müssen komplett neu aufgesetzt werden.
Was würdet Ihr machen? Weiter laufen lassen, oder dem Spieltrieb folgen?

Forerunner 305 – Update 2.70

Seit dem 06.Juni bietet Garmin wieder ein neues Firmware Update für den Forerunner 305 an.

Changes made from version 2.60 to 2.70:

* Updated translations.
* Added Slovakian and Slovenian languages.
* Fixed problem that would occasionally cause GPS Chipset version to go to 0.00 when updating from some computers.
* Fixed problem where scheduled workouts could appear on the wrong day in some time zones.
* Fixed problem where the select sport pop-up box would not go away if selecting the same sport as before.
* Fixed problem where the zones type pop-up box on the heart rate zones setup page would not go away if selecting the same setting as before or pressing the mode key.
* Fixed problem where the history for the current sport was sometimes not displayed correctly when creating a course.
* Fixed problem where a quick workout could be created with a distance that exceeds the maximum allowed distance of 40 miles or 64.37 km.

Download der Firmware 2.70 hier
Das Update verlief bei mir ohne weiter Komplikationen