Openmtbmap – freie Wander-/Mountainbike-/Fahrradkarten

Mit dem Garmin Oregon 550 möchte man ja gerne aktuelle Karten nutzen und wenn man sich hier auf die Garmin Topokarten nutzt, muss man zum einen “viel” Geld bezahlen und zum anderen sind diese Topografischen Karten von Garmin nur bedingt routingfähig.

Heute bin ich nun auf Openmtbmap gestoßen und sehr zufrieden. Die  Wander / Mountainbike / Fahrradkarten basieren auf www.openstreetmap.org und werden mindestens einmal wöchentlich upgedated und zum Download angeboten.

Die Karten zeigen zusätzliche Weginformationen wie Fahhrad/MTB Routen, oder Schwierigkeitsgrade der Wege parallel zum Weg selbst an und unterstützen mit Mapsource oder Garmin GPS das Autorouting.

Die Karten werde für ganz Europa kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Mit den Karten von Openmtbmap lassen sich also einfach Fahrradtouren planen und das ganze auch noch im Autoroutingmodus und kostenfrei.

Für alle, die also gerne mal outdoor unterwegs sind.

Die Karten von openmtbmap.org

Oregon 550 Update: software version 2.60

Seit ein paar Tagen hat nun Garmin eine neue Firmware für den Garmin Oregon 550 zur Verfügung gestellt:

Changes made from version 2.30 to 2.60:
  • Added support for Garmin Custom Maps
  • Added heading to geotagged photo EXIF information (see GPSImgDirection and GPSImgDirectionRef tags)
  • Improved along road routing performance
  • Improved support for importing geotagged photos to various desktop applications
  • Corrected issues causing some geotagged photos to be drawn at incorrect location on the map
    via Garmin.com

Interessant ist die Möglichkeit Garmin Custom Maps einzubinden. Jetzt können sich also die User eigene Karten erstellen und auf dem Gerät zu nutzen.

 

weitere Infos unter: Garmin.com

Garmin Oregon 550: Outdoor Tasche

Nachdem ich mit dem Gerät sehr zufrieden bin, gab es nun noch die Frage, wie ich das Gerät in Zukunft schütze.

Hierbei ging es mir darum, die Bedienung  des Garmin Oregon 550 nicht zu behindern. Bei längeren Wanderungen habe ich oftmals meinen Rucksack dabei und somit war der, im Lieferumfang enthaltene, Karabiner bisher meine Lösung. Leider ist der Karabiner so angebracht, dass man das Gerät leider nicht nicht direkt bedienen kann.

Für mich die perfekte Lösung bietet die Garmin Tragetasche für Oregon-Serie. Der Garmin Oregon 550 wird an einer im Deckel befestigte Führungsschiene befestigt und dann mit einem Klettband am Deckel fixiert.

Die Tasche selbst kann dann entweder am Gürtel oder an den Trägern des Rucksack befestigen. Wenn man nun die Tragetasche öffnet, wird der Deckel im 90° Winkel gehalten und so kann man das Gerät direkt ablesen ohne es aus der Tragetasche herauszunehmen.

Gerade für den Outdoorbereich finde ich es eine ist die Garmin Tragetasche eine ideale Lösung für mich.

Garmin Oregon 550: Kamerafunktion

Übersicht der Bilder im Album Navigation und Foto? Zuerst habe ich mir auch überlegt, ob ich für die Fotofunktion extra Geld ausgeben soll, aber heute möchte ich diese Funktion nicht mehr missen.

Die Kamera erlaubt zwar keine qualitativ hochwertigen Fotos. Wenn es aber darum geht, etwas zu dokumentieren, ist dieses Funktion gut einsetzbar. Insbesondere sind auch die damit verbundenen Sonderfunktionen von besonderem Interesse.Doe Position der Aufnahe wird in der Karte direkt angezeigt

So gebt es zum Beispiel Caches bei den man Anhand von Fotos, bestimmt Koordinaten sammeln muss und genau da hilft mir nun der Garmin Oregon 550, denn die Fotos werden direkt mit den Geotagdaten abgespeichert und können problemlos abgerufen werden.

Alle Details der Aufnahme können direkt auf dem Gerät angezeigt werden Ein weitere Situation in der man die Fotofunktion gut nutzen kann ist wenn es darum geht Zwischenstation zu lösen. Anstelle die Stelle längere Zeit in Augenschein zu nehmen, kann ich nun schnell ein Foto mit dem Garmin Oregon 550 erstellen und dann in einer ruhigen Stelle die Auswertung vornehmen.Qualität der Bilder vom Garmin Oregon 550

Auch für die Dokumentation einer Strecke ist die Funktion des Oregon 550 genau richtig. So werden auf der Karte die Stellen an dem ein Foto aufgenommen wurde, direkt auf der Navigationskarte angezeigt und kann später dort direkt aufgerufen werden.

Für mich ein wirklich sinnvolles Feature für die Zukunft.

Garmin Oregon 550: Geocaching Test

Heute hatte ich endlichen Zeit mich etwas näher mit den Geocaching Funktionen des Garmin Oregon 550 beschäftigen.

Dank dem, gegenüber des Garmin eTrex Vista HCx , größeren Display:  Garmin Oregon 550 - Cachbeschreibung

berührungsempfindliches TFT-Display (Touchscreen):

7,6 cm Diagonale (3 Zoll)

Auflösung von 240 x 400 Pixel

3,8 Breit x 6,3 cm Hoch

kann gesperrt werden, um ein "versehentliches Auslösen" einer Funktion zu vermeiden

kann man auch den größeren Speicher mit vielen Caches füllen:

Speicherung von bis zu 2000 Wegpunkte, 200 Routen, 5000 Geocaches & 200 gespeicherte Tracks (je bis zu 10.000 Trackpunkte)

Die Beschreibungen für den Cache werden auch direkt auf dem Gerät angezeigt. Für die Traditional Caches ist das problemlos nutzbar und das Cachen papierlos möglich. Bei Multis ist es ebenfalls möglich die Wegpunkte auf das Gerät zu laden, nur für eventuelle Notizen benötige ich noch einen kleinen Notizblock den ich immer dabei habe.

Für mich sind er Garmin Oregon 550 ein super gerät um das Hobby auszuleben. Auch das Display ist bei Sonnenschein oder bei Bewölkung gut ablesbar.

Also noch immer eine klare Kaufempfehlung.