Mobile Begleiter – D-Link DIR-505

mobile Begleiter gibt es viele – für die einen ist es das Smartphone für andere ist es der Laptop oder der mobile Hotspot.
Viele dieser Gadget habe ich hier schon beschrieben, aber aktuell gab es eine neue Aufgabe zu lösen.
Viele Hotels werben ja mit einem kostenlosen Hotspotzugang während des Aufenthalts. Das ist ganz toll und gerade beim Auslandsaufenthalt kann man ja gerade beim mobilen Internet durch die noch immer recht hohen Roamingkosten viel Geld sparen.
Aber heute reist man ja in den seltesten Fällen mit nur einem Hotspotclient durch die Welt. Da ist erst mal das eigene Handy, das Handy der #Bestenfrauvonwelt, das Tablet und dann auch noch der ebookreaderdie alle, gern mal das Internet besuchen wollen.


Vom Hotel bekommt man – aber meist nur einen Zugang, weitere stehen dann nur durch Einwurf kleiner Münzen zur Verfügung.
Die Frage lautete:
Wie bekomme ich im nächsten Urlaub meine Internetgadgets über einen Zugang ins Internet?
zusätzlich gibt es ja auch noch die Herausforderung zu lösen daß in manchen, Hotels der Internetzugang kabelgebunden stattfindet, aber ich weder an Smartphone noch an Tablet ein kabel für den Internetzugang anschliessen kann.

Jetzt habe ich die Lösung gefunden!

Der D-Link DIR-505 der vom Hersteller auch als MOBILE COMPANION bezeichnet wird.
… und ein ,,mobiler Begleiter” ist es wirklich

Das mit 5,1 x 4,2 x 6,8 cm und 113g kleine Gerät hat es wirklich in sich und das auch gleich noch mit einer einfachen Bedienung.
Nach dem Auspacken und der ersten Inbetriebnahme habe ich erst einmal die aktuellste Firmware (1.07 b09) installiert, danach funktionierte der Connect und das einrichten Problemlos.

Der Router-Modus und der Access Point-Modus:
wer Zuhause nur ein Modem besitzt kann mit den kleinen Helfer sein eigenes W-Lan starten, oder im Hotel gibt es nur einen kabelgebundenen Internetzugang, dann macht der DIR-505 daraus ein Wi-Fi Hotspot

Der Repeater-Modus:
Hat man Zuhause bereits ein W-lan aufgebaut, aber der Empfang reicht nicht bis in den Garten oder auf den Balkon, kann der DIR-505 den Empfangsbereich einfach erweitern.

und zuletzt noch das wichtigste für jeden mobilen Internetjunkie:
Der Wi-Fi Hotspot-Modus:
der genau die bereits oben genannte Aufgabenstellung erfüllt. Das Gerät wird in die Steckdose im Hotel gesteckt – bootet innenhalb eines Minute man verbindet sich über Wi-Fi mit dem DIR -505 und loggt sich über das Webinterface am Hotel – Hotspot an. Danach steht das Hotelnetzwerk den mitgebrachten Gadgets zur Verfügung.
Genau so, wie ich es mir gewünscht habe.

Für mich löst das Gerät die gestellten Aufgaben perfekt.
Von mir gibt es für den
D-Link DIR-505 eine klare Kaufempfehlung!
weitere lnfos auf der Herstellerseite

Mobiles Geocaching – die Android – Garmin Lösung

Immer wieder die gleiche Frage
Wie kann ich möglichst mobil Geocachen ohne immer einen Laptop im Handgepäck mitschleppen zu müssen?
Eine Lösung in der Apple-Welt konnte ich leider in den letzten Jahren nicht finden. Seit einigen Wochen nutze ich nun das Samsung Galaxy Note 10.1 und nun kann ich von einer Lösung ohne Windows Laptop berichten.
Lösung:
– Die Pocketquery’s werden auf gc.com erstellt
– Download der Poketquery auf das Android Gerät
– Entpacken des Zip-Files auf dem Android Gerät
– Anschluß des Garmin GPS-Gerätes an das Android Gerät (Adapter )
– Kopieren des GPX Files auf das Garmin Gerät
Danach sind die gewünschten Geocaches auf dem Garmin Gerät verfügbar

So bin ich in Zukunft noch unabhängiger und mobiler, den ein Laptop muß in der Zukunft nicht mehr im Gepäck mitgeschleppt werden.

Die richtige Kamera: Reisen und Geocaching

Oftmals bin ich in der Vergangenheit auf Reise gegangen und habe die Spiegelreflexkamera dabei gehabt – Unpraktisch!

Mit der neuen Panasonic Lumix TZ-31 habe ich nun eine kompakte Kamera mit vielen Funktionen einem 20 fach optischen Zoom und GPS mit dem die gemachten Fotos dann auch gleich noch die Geotags bekommen und auch später noch zu wissen, wo man die Fotos gemacht hat. Gerade für die Geocacher sicher eine interessante Option.

Das Diplay der Kamera ist ein Touchdisplay und damit können bestimmte teile des Bildes scharf gestellt werden.

Weitere Funktionen findet man auch hier in diesem kurzen Video

 

Das GPS Modul findet dank einer Datei – den fix innerhalb weniger Sekunden und somit für mich der richtige Begleiter auf den Cachetouren

Ich kann die Kamera nur empfehlen – Wasserdicht ist die Kamera nicht!

Hier noch ein paar Bilder aus meiner Sammlung:

Alpenglühen

Nachtaufnahme HDR - Kochelsee

Panoramaaufnahme Walchensee

 

Technische Daten gibt es dann auch noch:

  • 14,1 Megapixel Travellerzoom Digitalkamera
  • 20 fach optischer Zoom [KB: 24-480 mm] mit 24 mm Leica DC Weitwinkel Objektiv
  • Hochauflösendes 7,5 cm Smart Touch LC-Display [460.000 Pixel] mit automatischer Helligkeitsanpassung
  • Full HD Videoaufnahme [AVCHD/MP4; 1.920×1.080/50 progressiv] mit Zoom, Stereoton und HDMI-Ausgang
  • Lieferumfang: Panasonic DMC-TZ31EG-S, CD-ROM, USB-Kabel, Ladeadapter, Lithium Ionen Akku

SONOS – HiFi Musiksystem

Radio den ganzen Tag im Auto reicht, wenn ich dann mal die Möglichkeit habe mich zuhause zu entspannen, soll es bitte nur die Musik sein, die ich auch mag.

Beim Sport nutze ich mein iPhone und dort habe ich dann Napster oder Sportify installiert und kann so meine Musik so auswählen, wie ich es gerne möchte.

Aber was macht man, wenn man in der Wohnung ist und die Musik nicht aus den PC- oder Laptoplautsprechern hören möchte?

SONOS Play 5Ich habe mich hier für das Wireless-Soundsystem von SONOS entschieden. Neben einen tollen Sound hat man hier auch die die Möglichkeit das SONOS-System ohne großen Verkabelungsaufwand zu installieren, denn lediglich eine Steckdose muss in der nähe sein, die Musik wird über eine kleine “SONOS-Bridge” per W-Lan in der Wohnung verteilt und so kann ich meine Boxen dort aufstellen, wo ich gerade gerne Musik hören möchte. Das große System (Play:5) steht fest im Wohnzimmer und das kleine System (Play:3) kann ich mobil im Arbeitszimmer, Balkon oder Schlafzimmer in einer freien Steckdose anschließen und dort auf die Musik auf dem NAS-Mediaserver oder Datenquellen wie Napster oder Spotify nutzen.

Das System ist kompakt und hat aber einen tollen, satten Sound. Über den Line-InSONOS Play5 Anschluss konnten auch andere Datenquellen, wie ein CD- oder Blu-Ray-player angeschlossen werden.

Die Lautsprechersystem haben nur drei Tasten: Lauter, Leiser und Mute, denn das gesamte System wird eigentlich über iPhone, iPad oder Android-Geräte mit entsprechender (Kostenfreier) App gesteuert. Da ich aber das System auch ohne iPad und iPhone steuern möchte, habe ich zusätzlich noch den SONOS-Controller im Einsatz, das als Touchscreen-gerät noch zusätzlich Mute- und Lautstärketasten, die das Bedienen noch einmal erleichtern.

Das System ist so aufgebaut, dass man entweder auf allen Soundsystem, das gleiche hören kann (Gruppen), hierbei wird die Musik so synchronisiert, dass man die unterschiedlichen Räume besuchen kann, ohne eine Zeitversetzung der Musik zu bemerken – auch über Stockwerke hinweg.

SONOS ControllerAber die einzelnen Soundsysteme können auch auf unterschiedliche Musik oder Musikquellen zugreifen und so den individuellen Musikgeschmack befriedigen.

Nach anfänglicher Skepsis von der $BESTENFRAU von Welt, läuft das Geräte mittlerweile fast den ganzen Tag.  Für uns eine klare Kaufempfehlung für alle die gerne Musik hören und auch auf Qualität wert legen.

Mehr Infos zum SONOS-System

Kleine Test in Cachys-Blog

Bilder via: Sonos.com

Grandstream GXV3140–Video- Skype-Telefonie

Bereits seit langem setze ich im Bürobereich SIP-Telefone ein, die ich über das LAN-Kabel an die Fritzbox 7390 angeschlossen habe.

Da ich weltweit viele Freunde habe, mit denen ich über Skype in Verbindung stehe, habe ich zuletzt nach einer integrierten SIP-Skype Lösung gesucht.

Nun habe ich die ultimative Lösung gefunden.

Das Grandstream GXV3140

Welche Funktionen sind hier integriert:

  • native Skype
  • 3 SIP Accounts konfigurierbar
  • Webbrowser
  • Twitter
  • Facebook
  • Google
  • Yahoo
  • MSN
  • RSS-Feed
  • Internetradio
  • und WLAN

Eine lange Liste von Funktionen die hier im Telefon integrierten Funktionen. Auch Business-Telefonate lassen sich mit diesem Gerät führen.

  • 3er Konferenz
  • Kalender mit Alarmen
  • Adressbuch mit bis zu 500 Einträgen

Und Anschlüsse hat das Telefon auch genug, so können hier eine externen Monitor, eine USB-Mouse oder USB-Tastatur angeschaltet werden. Außerdem gibt es einen SD-Card Slot mit dem man die Fotos direkt im 4,3" TFT Color LCD-Display angezeigt werden.

Soviel zu den technischen Randbedingungen –

jetzt zu Praxis:

Problemlos wurde das Gerät über LAN an die Fritzbox eingebunden und schon konnte telefoniert werden. Die Sprachqualität ist hervorragend auch bei Skype, 3 Konferenzen können einfach eingerichtet werden und auch das Freisprechen hat eine sehr hohe Qualität.

Die Bedienung ist sehr einfach, leider wurde bei der Übersetzung des Menüs ein Fehler eingebaut und die Umlaute (ÄÖÜ) (Firmware Version 1.0.7.50) werden nicht dargestellt, aber sicher wird dies beim nächsten Firmware Update behoben. Das Adressbuch wurde bereits mit 300 Adressen über einen Import aus Outlook gefüllt. Twitter-Account ist eingerichtet und Tweets können hier direkt eingetragen werden.

Skype wurde mit ein paar Einträgen aktiviert und läuft im Hintergrund – kontaktiert mich nun jemand per Chat bekomme ich das direkt im Display angezeigt und kann hier direkt über das Telefon geschrieben werden. Ein Anruf wird direkt angezeigt und kann dann über das Telefon angenommen werden – Videoübertragung kann ebenfalls direkt über das Gerät geführt werden.

Mobilität:

über WLAN kann das Telefon ebenfalls mit dem Internet verbunden werden und somit hat man mit dem Grandstream GXV3140 ein mobile Lösung – nur eine Steckdose muss in der nähe sein.

weitere Infos bei Grandstream

Sicher keine günstige Lösung, aber eine Lösung, die für die Zukunft gerüstet ist – Ob Skype oder Festnetz, ob Business oder Privat, ob Konferenz- oder Einzelanruf

das Grandstream GXV3140 ist die Richtige Lösung – von mir eine klare Kaufempfehlung

Tipp: Die Adressen aus Microsoft Outlook konnen mit dem Programm GXV3140OutlookToPhoneBook direkt in ein Phonebook.xml File umgewandelt werden und dann in das Telefon geladen werden
Hinweise hierzu findet Ihr im Forum
Das Programm konnt Ihr mit diesem Link downloaden