Pebble Time Steel – Kickstarter Projekt

Es war nicht mein erstes Kickstarter Projekt aber wie immer kannst ich es kaum erwarten das neue Gadget in den Händen zu halten. Schon nach einen Tag nachdem ich die Versandanzeige per eMail erhalten hatte, lag das Päckchen Abends vor der Haustür.
Sofort geöffnet und über die bereits für die Pebble Steel installierte App mit dem Samsung Galaxy Note 4 verbunden und immer wieder eine Fehlermeldung erhalten.
Als ¨Mann¨ muss man die Anleitung und die Hinweiszettel ja nicht genauer lesen – Nach einigem probieren, dann doch noch auf der angegebenen Website nachgeschaut und festgestellt, dass für die Pebble Time Steel eine neue App installiert werden muss.
bereits vorhandenen Ziffernblätter und Apps sind aber sofort verfügbar.Danach muss nur noch die Sprache für die Spracheingabe ausgewählt werden und schon kann man die Pebble Time Steel verwenden.
Pebble Time SteelIch muss sagen ich bin begeistert. Zum einem vom Design und dann auch von der Bedienung. Hier hat Pebble ja die Timeline eingeführt, die einem den schnellen Zugriff auf zukünftige und vergangene Ereignisse gewährt. So sieht man die Termine, Sonnenaufgang oder andere wichtige Ereignisse mit einem Tastendruck.
Eine weitere neuer bei der Pebble Time ist ja auch noch die bunte Anzeige – hiermit hat man dann natürlich eine viel grössere Auswahlmöglichkeit bei den Ziffernblättern oder bei der Anzeige von Apps.
Integriert ist auch noch eine Schrittzähler, ein Kompass und auch die Navigation von Google Maps kann hier auf dem dem Display der Pebble Time angezeigt werden.
In einigen Berichten konnte ich vorab lesen, dass das Display zu dunkel ist, was mich aber bisher noch nicht gestört hat. Bisher konnte es in allen Situationen problemlos abgelesen werden.
Was ich noch für erwähnenswert halte ist die Möglichkeit, dass Antworten auf SMS oder WhatsApp direkt in die Pebble Time gesprochen werden kann und dann in eine Textmessage umgewandelt wird. Ich war zuerst skeptisch, aber bin mittlerweile nach einigen Test von der Funktion begeistert. So kann auch ohne dass das Smartphone aus der Tasche geholt werden muss.
Für mich ist die Pebble Time eine echte Weiterentwicklung, über den Preis von fast 300€ (Pebble Time Steel) lässt sich sicher lange diskutieren, soll aber hier nur am Rande erwähnt werden.
Für mich hat sich der Umstieg auf jeden Fall gelohnt und den Invest bei der Kickstarter Kampanien habe ich nicht bereut.
Auch mit der Laufzeit bin ich sehr zufrieden jetzt habe ich die Pebble Time Steel seit 4 Tagen und die Akkuanzeige steht noch bei 50% – Das soll mal eine iWatch nachmachen.
Mehr Infos vom Hersteller

Grandstream GXV3240 – Android Desktop Telefon

Wie ich heute festellen konnte, habe ich hier bereits 2006 über VOIP gesprochen und es als ¨Das Telefonieren der Zukunft¨ bezeichnet. Und ich denke mal man kann heute sagen, dass ich damit recht behalten habe.
Mein Festnetzanschluss von Vodafone funktioniert nur noch mit Voice over IP (VOIP) mit allen Vor- und Nachteilen.
Die damals hier beschriebene Hardware hat sich inzwischen bei mir schon mehrfach erneuert, aber AVM und der Fritzbox bin ich treu geblieben auch wenn inzwischen die Fritzbox 7390 Ihren Dienst bei mir verrichtet.
Auch die Technik hinter der Fritzbox hat sich weiter entwickelt und so nutze ich heute das Grandstream GXV3240 Multimedia IP Phone for Android und bin sehr zufrieden damit.

Zum einen habe ich das GXV3240 sicher ausgewählt weil ich inzwischen schon etwas verliebt in Android und die dazugehörigen APPs bin. Ob es das Steuern des Lichts ist (Philips Friends of hue) oder die Musik aus den Sonos Boxen ist, alles wird mit Smartphone oder Tablet gesteuert.
Mit dem Grandstream GXV3240 habe ich nun ein Desktop Tefon, welches mir alle Vorzüge von Android und den Apps bietet aber auch Problemlos eine Dreierkonferenz im HomeOffice ermöglicht. Mit der Eingebauten Kamera und Skype lassen sich auch so Videokonferenzen in Sekunden schnelle Aufbauen. Das lesen von eMails aud Facebook oder Twitter nachrichten ist auf dem 4,3¨ Touchscreen auch problemlos möglich. Auch YouTube Videos oder Fernsehn über Zattoo können mit dem Gerät geschaut werden.
Aktuell läuft Adroid 4.4 auf dem Gerät und alle Apps die ich bisher probiert haben laufen auf der Hardware.
Wie ich finde eine gelungene Umsetzung für ein Desktop-Android Telefon. Das Telefonbuch oder der Kalender werden direkt aus dem Google Account übernommen und auch sonst alle anderen Annehmlichkeiten die man von Android her kennt, sind auf diesem Gerät verfügbar.

Für mich ist das Grandstream GXV3240 Multimedia IP Phone for Android eine klare Kaufempfehlung.
Hier geht es zur Produktseite: Grandstream GXV3240 Multimedia IP Phone for Android
Amazon Link

Real FX – die neue Art von Rennbahn

Die klassische Autorennbahn kennt sicher jeder und wenn man das nötige Kleingeld hat durfte es sicher auch eine Carrera Rennbahn mit Spurwechsel sein.

Ich habe mich bei Kickstarter für eine neue Art von Autorennbahn interessiert und  konnte diese nun endlich eine testen und muss sagen ich bin begeistert.

Entgegen der herkömmlichen Slotcar Autorennbahnen gibt es bei Real FX von WOW!Stuff keine Schienen auf dem die Autos über den Kurs fahren. Mit Hilfe von optischen Sensoren am Wagenboden, erkennt das Auto die Position auf der Rennstrecke. Die Rennstrecke besteht einfach auf dünnen Plastikplatten die ineinander gesteckt werden können.
Sollte aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit doch einmal das Auto die Rennstrecke verlassen, kann das Auto wie ein ferngesteuertes Auto zurück auf die Strecke gefahren werden.
Interessant ist ebenfalls, dass man eine Pacecar einsetzen kann, dass dann völlig autark über die Rennstrecke fährt – Wenn man also mal keine Spielkameraden zur Hand hat, hat man zumindest einen  Gegner auf der Strecke.
Außerdem werden Reifenverschleiß, Treibstoffverbrauch, Ölspur, Getriebeschäden oder falscher Gangwechsel simuliert und machen das Rennen noch realistischer.  Bei Treibstoffmangel oder Reifenverschleiß muss dann die Boxengasse angefahren werden, da man ansonsten langsamen wird oder sogar Ausfallen kann.
Die Rundenzeiten und Runderekorde werden über die Handgeräte angesagt.

In einem kleinen Video habe zeige ich hier ein kurzes Rennen gegen ein Pacecar.

Wie ich finde eine tolle Spielidee für Technikfreaks.

Fitbit Charge HR – das Fitnessarmband

Nachdem ich mir bereits im letzten Jahr einen Fitbit Force besorgt hatte, musste leider nach fast einem Jahr ein Ersatz her.
Da ich mit der Funktion und der Auswertung bei Fitbit sehr zufrieden bin wollte in auch das neue Geräte von Fitbit einsetzen.
Das Fitbit Force Armband wurde bereits wegen vereinzelt aufgetretenen Hautreizungen vom Markt genommen. Bei mir hat sich leider das Armband vom Sensor gelöst .
Die neuen Modelle von Fitbit hatten zusätzlich einige Funktionen , die ich interessant fand.
Fitbit Charge: Ähnliche Funktionalität wie das Fitbit Force – Schrittzähler, Schlafaufzeichnung, Anruferanzeige
Fitbit Charge HR: zusätzlich wird bei diesem Fitnessarmband noch die Herzfrequenz dauerhaft aufgezeichnt.
Fitbit Surge: Das Surge Fitnessarmband ist eher eine Fitness Smartwatch mit GPS Aufzeichnung, Musiksteuerung und leider auch bis heute noch nicht Lieferbar.
Aus diesem Grund habe ich mich für das Fitbit Charge HR Fitnessarmband entschieden.
Gegenüber dem Fitbit Charge verfügt das Fitbit Charge HR über einen klassischen Uhrenverschluss und somit für mich ein weiter Vorteil, da so das Armband so sicher befestigt werden kann.
Der Puls wird dauerhaft mit Hilfe von zwei grünen Leuchtdioden gemessen und können so über die App oder die Webseite ausgewertet werden. Wie ich finde eine interessante Funktion.
Die Akkulaufzeit bewegt sich um die fünf Tage und damit für mich ausreichend. Aufgeladen wird das Fitbit ChargeHR mit einem proparitären USB. Ladekabel. Bis auf die Aufladezyklen und beim Duschen trage ich das Armband rund um die Uhr und es stört nie.

Statistik

Statistik


Die Anrufer ID lasse ich mir vom Fitbit nicht anzeigen, den hierfür nutze ich die Pebble Steel Smartwatch.
Für mich ist das Fitbit Charge HR Fitnessarmband eine klare Kaufempfehlung für alle Statistikfreaks.
Die Schritte können inzwischen auch automatisch an Endomondo übergeben werden.

Boogie Board – der elektronische Notizzettel

Das papierlose Büro wird immer wieder beschrieben, aber die Erfahrungen zeigen es doch immer wieder, daß es nicht ganz ohne Papier gehst.
Mit der Nutzung des Galaxy Note 10.1, dem Galaxy Note 4, einem Sanner (ScanSnap S1300i) und Evernote kommt man dem papierlosen Büro sicher näher, aber ganz ohne Papier geht es eben doch noch nicht.
BISHER –
Aktuell habe ich mein Büro mit dem Boogie Board SYNC 9.7 erweitert.
Die „Zaubertafel“ für das Büro.
Das Prinzip des Boogie Boards wird in einem Focus Artikel treffend erklärt : “ Man schreibt oder zeichnet auf die Oberfläche der Tafel. Wenn man genug hat, löscht man den Inhalt per Knopfdruck,,. Zusätzlich bietet das Sync Modell noch die Möglichkeit die Notizen mit dem Smartphon zu synchronisieren und auf Wunsch auch noch zu Evernote zu übertragen.
Somit können die Mitschriften aus Meetings nun direkt in Evernote abgelegt werden. In der Vergangenheit habe ich diese Berichte mit der Dokumentenkamera von Evernote abfotografiertt und so in Evernote archiviert – dieser Schritt kann nun in Zukunft entfallen.
Handhabung:
Aufgeladen wird das Boogie Board über Mini-USB und kann darüber auch direkt an einen Pc gekoppelt werden und kann dort dann direkt angezeigt werden.
Über Bluetooth wird das Gerät mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt und kann darüber auch angezeigt werden.
Ein Stylus ist am Boogie Board angeklemmt, der zum Schreiben und Zeichnen get in der Hand liegt.
Nutzen:
Für Notizen, die ich später in irgendeiner Form digital verarbeiten möchte, sei es in Archiv oder als Bild in einem anderen Dokument ist das Boogie Board Sync 9.7 eine interessante Erweiterung des Büros.

Schreiben auf dem Boogie Board:

image

schreiben auf dem Boogie ?oard

Das digitale Ergebnis

image

das digitale Ergebnis


Mehr Infos findet ihr auch hier:
neuerdings.com