Dell XPS M1330 – Praxistest

Bereits gestern berichtete ich über mein neues Spielzeug, den Dell XPS M1330, einem Subnotebook welches ich in Zukunft im privaten Bereich nutzen möchte und somit natürlich auch zum Bloggen.

Was sofort Auffällt ist sicher das Ultraflache Design und natürlich auch das Gewicht mit gerade mal 2,1KG mit den 9 Zellen die über 5 Stunden Benutzerspaß ohne Netzanschluß garantieren.

Das ganze Gehäuse ist sehr Stabil und somit auch gut für unterwegs geeignet.
Anschlüsse sind vorhanden 2x USB 2.0, Firewire, LAN, HDMI, VGA der Anschluß für eine Docking Station fehlt jedoch, aber das Geräte soll ja mobil machen und nicht zuhause in der Docking Station liegen. Auch die Tastatur hat eine angenehme Größe und so lassen sich auch längere Texte Problemlos schreiben.
Neu war für mich auch die Scrollfunktion auf dem Touchpad. Hier gibt es 2 extra gekennzeichnete Bereiche (rechts und unten) mit dem man schnell in den Dokumenten scrollen kann. Tolle Idee, eine Mouse ist somit eigentlich überflüssig.
Das Display ist sehr kontrastreich und auch noch in der Sonne gut erkennbar. Eben auch wichtig, wenn man das Gerät auch im Sommer, im Park nutzen möchte.
Als nützlichen Gadget finde ich den sogenannten WiFi-Catcher. Ein kleiner Schalter an der rechten Seite des Subnotebooks, mit dessen Hilfe alle zur Zeit verfügbaren WiFi-Netzwerke angezeigt werden können.
Die eingebaute Webcam verfügt über eine Gesichtserkennung, was für das telefonieren über skype hilfreich ist, wenn man seinem gegenüber das eigene Gesicht zumuten möchte. Auch ein Mikrofonist schon ins Gehäuse eingebaut

Ansonsten wird von Dell auch noch allerhand Zubehör mitgeliefert: Fernbedienung, Stereokopfhörer, Fingerprintreader, Webcam und Nylontache

Einen sehr ausführlichen, technischen Berichtet findet man auf Notebookcheck.com: Test Dell XPS M1330 Notebook

Bloggen mit neuer Hardware – Dell XPS M1330

Nachdem ja viele auf dem Hype des eeePC von Asus aufgesprungen sind, habe ich mir erlaubt auch neue Hardware anzuschaffen.

Der eeePC hat da wohl zu Anfang die besten Chancen, aber in den verschieden Berichten kamen doch immer wieder die gleichen Schwächen zum Vorschein.

  • Betriebssystem (Linux ist eben nicht für jeden was)
  • Bildschirmgröße (7″ Display zu klein)

XPS M1330

Aus diesem Grunde habe ich mich auf die Suche gemacht und bin dann bei Dell hängen geblieben und seit Heute bin ich stolzer Besitzer eine Subnotebooks von Dell, dem XPS 1330 mit Windows Vista Home Premium.

Der heutige Nachmittag ist damit drauf gegangen, dass ich und das neue Windows Betriebssystem die ersten zarten Bande geschlossen haben.

Erster Eindruck:

Super UltraSharp™ WXGA (1280×800) White-LED-Disp. (300 cd/m²)
Eingebauter Cardreader
Gute Akkulaufzeit mit 9 Zellen
Gutes Handling

Mehr werde ich in den nächsten Tage hier berichten!

Musik im Wohnzimmer mit dem iPod

Ich persönlich bin keiner von der Feinohrfraktion. Ich lass mich morgens gerne von Musik wecken und auch dann lasse ich oft nur das Radio laufen.
Aber nachdem meine alte Kompaktanlagen, so langsam den Geist aufgegeben hat, bin ich auf die Panasonic SC EN 37 EG K Kompaktanlage schwarz aufmerksam geworden. Interessant an der Anlage ist auch die Möglichkeit den Apple iPod Classic direkt an die Anlage anzuschließen.
Der iPod kann direkt über die Fernbedienung der Anlage gesteuert werden.

Außerdem unterstützt die die Kompaktanlage noch folgende Funktionen: CD-R/-RWs und MP3. Über den „music port“ können bequem SD, MP3 Player angeschlossen werden.
Meiner Meinung nach ist man mit der Anlage für die Zukunft gesichert.

Handy (HTC Kaiser) – Solar-Ladegerät e.Go!Master

Wie hier berichtet habe ich mir als mobiles Ladegerät, den nicht gerade günstigen e.Go!Master der Fa. Solarc GmbH (Made in Germany) gekauft.
Der HTC Kaiser ist wirklich die ultimative Kommunikationsmaschine, da aber auch den Strom braucht. Um jetzt aber auch im Urlaub flexible zu sein, habe ich mich für eine Solar-Lösung entschieden und ich muss sagen ich bin wirklich begeistert von dem Gerät.
Das Gerät kann direkt als Ladestation für alle gängigen Handymodelle genutzt werden, aber man kann auch bis zu 4 AA Akkus über die Solarzellen aufladen und diese Energie erst später wieder an ein anderes Gerät weitergeben. Natürlich kann der e.Go!Master auch direkt an die Steckdose angeschlossen werden um Geräte oder die Akkus aufzuladen. Wie ich finde eine wirklich Sinnvolle Investition.
Die Energie der vier Akkus können den HTC Kaiser bis zu zwei mal wieder die volle Energie zurückgeben und somit sollte auch auf längeren Sonnenlosen Tagen genug Strom da sein um mit den Kaiser immer arbeiten zu können.
Außerdem können die Solarmodule auch abgenommen werden und an einen Verlägerungsadapter (Zusatzmodule) angeschlossen werden. Das ist interessant, fürs Zelten oder auch Wandern, wo man die Ladeschale dann sicher im inneren des Rucksacks verstauen kann und die Solarzellen außen am Rucksack befestigen kann um die Sonnenstrahlen auch beim laufen zu nutzen.
Für mich eine klare Kaufempfehlung auch für nicht HTC Kaiser Nutzer.

HTC Kaiser: Radio Update 1.27.15.32

Auf der Seite der XDA-Developers habe ich gestern mal wieder ein Update der Radio Firmware gefunden und habe mich dann gleich mal an das Update gemacht.
Verbindungsprobleme gibt es nicht und die Batterie scheint sogar etwas länger zu halten.
Das Update ist genau so Problemlos durchgelaufen, wie beim letzten mal.
Das Update geht auf eigenes Risiko