Qualitätscaches finden

Immer wieder ist es mir in den letzten Wochen aufgefallen, dass ich beim Geocachen an stellen geführt werde, an denen ich am liebsten nie hingekommen wäre.
Das sind einmal irgendwelche Pinkelecken von LKW-Fahrern mitten in der Stadt oder vermüllte Ecken auf irgendwelchen Autobahnraststätten und dabei gibt es solch tolle Caches, wo sich das suchen wirklich lohnt.
Ich persönlich verlasse mich hierbei oftmals auf GCVote:

Was ist GCVote?
GCVote ist eine Erweiterung für www.geocaching.com, mit der man die Qualität von Caches bewerten und damit Empfehlungen aussprechen kann. Das Programm blendet den Durchschnitt der abgegebenen Bewertungen auf der Seite ein und ermöglicht es, eigene Bewertungen mit einem einzigen Klick abzugeben.
Via gcvote.com


Vielen „neuen“ Geocachern ist dieses Tool aber oftmals völlig unbekannt und aus diesem Grunde möchte hier nochmals auf das Tool aufmerksam machen, denn so findet man auch wirklich die lohnenswertesten Caches auf Euren Touren und kann somit die unangenehmen Ecken einfach umgehen.
Das Tool ist kostenfrei und lässt sich mit wenig Aufwand in alle gängigen Browser integrieren.
Die Bewertungen selbst werden von den Besuchern der einzelnen Caches abgegeben und sind somit erst einmal die subjektiven Meinungen des einzelnen, aber bei manch einem Cache gibt schon eine Menge Bewertungen und somit kann man sich hier eigentlich ziemlich sicher sein, dass die Bewertungen repräsentativ sind.
Also, wenn Ihr noch auf der Suche nach den ultimativen Cache seit, dann kann Euch GCVote sicher ein klein wenig helfen.
Weitere Infos findet Ihr unter:
gcvote.com

iPad Downgrade

Um zur Zeit den Jailbreak für das iPad nutzen zu können und weitere Apps installieren zu können, benötigt man die Firmware Version 3.2.1

Aktuell werden die Geräte jedoch mit neuerer Firmware ausgeliefert – Was als machen um jetzt das iPad aus seiner “Zwangsjacke” zu befreien?

Downgrade:

ist der gegenteilige Vorgang zum Upgrade. Er bezeichnet die Rücknahme einer bereits durchgeführten technischen Verbesserung. Sehr verbreitet ist dieser Vorgang im Zusammenhang mit Computer-Software.
Quelle Wikipedia

Hier also ein kleiner Tutorial zum downgraden des iPad:

Vorbereitung:

Zuerst müssen 2 Dateien heruntergeladen werden

umbrella Programm (Website: thefirmwareumbrella)
iPad 3.2.1 restore firmware

 

Jetzt geht es los:

  1. Starte das Umbrella-Programm und verbinde das iPad mit dem Computer. Warte bis das iPad verbunden ist – Fehlermeldungen im Programm können vernachlässigt werden.
  2. Advanced Options - Firmware AuswahlWähle die “advanced option, weitere Optionen werden nun angezeigt. Wähle nun die zum Gerät passende Firmware aus "iPad 3.2.1 (7B405)" (oder "iPad3G 3.2.1 (7B405)" für das 3g iPad) und unter Requested from “Cydia
  3. Klicke auf "Save My SHSH"
  4. Nach der Rückmeldung: "SHSH SUCCESSFULLY saved!" sind die wichtigsten Schritte schon einmal gemacht.
  5. Jetzt starten wir den Downgrade:
    1. Zuerst muss einmal die HOST Datei auf eurem PC bearbeitet werden. Hierzu öffnet Ihr das NotePad und dann die Host-Datei öffnen, diese findet Ihr unter: Windows Pfad
      und dort fügt bitte die nachfolgende Zeile ein: 74.208.10.249    gs.apple.com und speichert die Datei ab
  6. Nachdem die HOST-Datei nun geändert und gespeichert wurde starte bitte im Umbrella-Programm den "Start TSS Server"; starte iTunes und dann mit mit “Shift + Restore” kann nach Auswahl der bereits heruntergeladenen iPad 3.2.1 restore Firmware das Downgrade beginnen.
  7. Das Downgrade beginnt nun und kann auch etwas länger dauern, also zurücklehnen und abwarten.

Danach die Website http://www.jailbreakme.com/ mit dem iPad Safari-Browser öffnen und den Jailbreak starten und genießen.

Das hier beschriebene Tutorial habe ich hier in englischer Sprache gefunden: Downgrading ipad from 3.2.2

365 Tage Geocaching

Jetzt ist es genau 1 Jahr her, dass ich meinen ersten Cache gesucht und auch gefunden habe.

Tolles Wetter und am Sonntag Nachmittag mal keine Termine haben mich auf die Spuren einer Spinne gebracht. Damals habe ich mich, ohne zu wissen, auf was ich mich da einlasse, einfach mal in den Cache auf mein Garmin Vista HCx geladen und habe mich auf den Weg gemacht.

Zwischenzeitlich habe ich bereits Burgen, Höhlen, Fabriken und Bäume untersucht und 716 Caches gefunden.

Immer wieder werde ich von Freunden und Familie gefragt, was ich von der “Suche nach der Dose” eigentlich habe?

Viel Spaß hatte ich, Spannung bei so manchen Cacheabend und viel gelernt habe ich auch dabei, denn in vielen Cachebeschreibungen hatte ich Rätsel zu lösen, oder es wurden mir genau Beschreiben, welche Ort ich bei den Cachebesuchen betrete.

Für mich ist das Geocachen eine tolle Abwechslung, nach einem stressigen Tag.

Jetzt schauen wir mal, was in den nächsten 365 Tagen noch alles zu finden sein wird.

Garmin Oregon 550 – Neue Firmware Version 3.80

Zum 1. September hat Garmin mal wieder eine neue Firmware zur Verfügung gestellt, in die nun die Erneuerungen aus den BETA-Versionen eingeflossen sind.

Changes made from version 3.40 to 3.80:
  • Added ability to move waypoints using the map
  • Added ability to set user declination direction
  • Added Automatic Shaded Relief option
  • Added brightness adjustments for BirdsEye imagery
  • Added display color to track gpx files
  • Added Geocache filtering. Select Setup > Geocaches to add custom filters
  • Added import indicator for gpx files
  • Added multicaching support
  • Added periodic track archiving
  • Added track review page improvements
  • Improved keyboard responsiveness
  • Improved WAAS performance
  • Fix hang searching for POI
  • Fixed elevation profiles to always use the most detailed DEM data loaded
  • Fixed future plot with tracks that have no elevations in them
  • Fixed issue with calculator % function
  • Fixed issue with map POI’s showing twice for a single point
  • Fixed issue with Oblique Mercator User grid
  • Fixed issue with stuck route button.
  • Fixed occasional shutdowns
  • Fixed shutdown on About Page
  • Fixed spot sounding display on certain maps
  • Updated map review of tracks and routes. The distance shown is now the distance along the route or track.

Interessant für alle, die bisher noch die BETA-Versionen von Garmin Übersprungen haben.

Multicaching Support: Stages können jetzt direkt im Cache hinzugefügt werden.

periodic track archiving: Die Tracks können nun periodisch auf die Speicherkarte archiviert werden – Gerade bei mehrtägigen Touren eine interessante Funktion

Geocache filtering: Caches können jetzt gefiltert werden.

 

Alleine das sind Punkte die ein Update interessant machen,

 

Das Update könnt Ihr direkt über den Webupdater von Garmin installieren:

Weitere Infos zur Version 3.80 findet ihr hier auf der Garmin-Seite