Garmin Oregon 550 – erster Test

Ein neues Navigationssystem musste, aus hier beschriebenen Gründen, her.

Nach einigen Recherchen habe ich mich für den Garmin  Oregon 550 entschieden, da gerade die neuen Funktionen im Bereich Geocaching für mich einen echten Mehrwert bieten.

So kann man mit dem Garmin Oregon 550 die Cache Beschreibungen und Hints direkt auf dem Gerät speichern. Somit ist das papierlose Geocaching mit einem Gerät jetzt möglich.

Außerdem für mich ein tolles Feature die eingebaute Kamera. Die Bilder werden dann auch direkt GeoTag versehen und somit wird es jetzt auch in Zukunft möglich sein die Bilder einfach den Orten zuzuordnen.

Nachdem ich jetzt die ersten Test gemacht habe, kann ich das Gerät sehr Empfehlen.

Weitere Test werde ich in den nächsten Tagen liefern.

Nach einen kleinen Hinweis an den Dieb des Vista HCx SN: 16D183675 und der anderen Geräte : Ich würde mich freuen, wenn ich in den nächsten Tagen ein Paket mit meinem Eigentum bekommen würde, von einer Anzeige würde ich natürlich absehen, die Adresse findest Du hier.

Diebstahl – Gibt es keine ehrlichen Finder mehr?

Am Wochenende haben wir Freund besucht und wollten dabei ein paar Caches heben. Da die ganze Anreise und auch die Suche nach dem Hotel etwas stressig waren habe ich leider meine Tasche mit den Gesamten Utensilien für das Geocaching auf der Motorhaube liegen gelassen.

Nachdem ich es gemerkt habe und zurück zum Auto kam, war leider meine Tasche nicht mehr da.

Gestohlen wurde:

Gamin Vista HCx SerienNr: 3478690251

Panasonic DMC-FT1EG-S: FL9CA001340

Leatherman Wave

LED LENSER P7

und noch viele Kleinigkeiten.

Ich hatte gehofft das der Finder mich anruft, denn meine Telefonnummer und Kontaktdaten waren in der Tasche.

Nun nach 2 Tagen gehe ich davon aus, dass DIEB die Geräte wohl nicht mehr zurückgeben wird.

Natürlich war ich blöd, dass ich die Tasche auf dem Auto liegen gelassen habe, aber was suchen die Leute an meinem Auto und nehmen von dort eine Tasche mit!

Ich nenne es DIEBSTAHL, was sagt Ihr?

Geocaching – Technik

Heute haben wir uns mal aufgemacht, um einen Multicache zu heben. Insgesamt war der Zeitbedarf mit 2-3 Stunden angesetzt, um den Bärenschlössle Multicache zu heben.

Am Ende waren es dann 10,5 KM und insgesamt 5 Dosen.

Alleine mit einer Karte wäre der Weg und auch die Fundstellen sicher nur schwer zu finden gewesen. Mit dem Garmin etrex Vista HCx hat man nun mal den Vorteil, dass man die Caches direkt aus dem Internet auf das Gerät laden kann. Neben dem Parkplatz waren auch gleich alle 7 Wegpunkte importiert und somit konnte die Wanderung schnell beginnen. Am einfachsten ist es, wenn man mit dem Joystick den nächsten Wegpunkt ansteuert und durch sich dorthin navigieren lässt. Im Gelände ist es aber von Vorteil, wenn man sich den Weg auf der Straße selbst sucht, was mit den Garmin Karten Topo Germany V3.0 recht einfach ist.

Da ich persönlich gerne wenig Papier und viel Technik dabei habe, war es auch heute wieder recht hilfreich beim Suchen nach den Verstecken GeoScout auf dem HTC Touch Pro 2 installiert zu haben, denn so ist es möglich, auch noch einige Hinweise Vorort aus dem Internet zu holen.

Mit dieser Ausrüstung ist es eigentlich immer und überall möglich zu Cachen.

Was ich mir vielleicht jetzt noch besorgen werde, sind ein paar Handschuhe, denn so manches Versteck heute, hat mir einige schrammen an der Hand zugezogen und auch in so manchen Löchern hätte ich heute gerne eine Taschenlampe gehabt, aber dann ist man eigentlich bestens auf jede Situation vorbereitet – oder habe ich noch was vergessen?

Vielleicht doch etwas mehr

…als nur Technik verliebt?

Ich sitze gerade hier auf dem Balkon und bin eigentlich schon wieder am grübeln, was ich alles mit auf die nächste Radtour mitnehmen werde. Da ich ja ein -Fully- fahre muss ich das gesamte Gepäck auf dem Rücken mitschleppen und da geht es jetzt schon wieder los, was ich alles mitnehmen werde – abgesehen von den benötigten Klamotten.

Sicher wird es das der Garmin etrex HCx sein, denn damit habe ich uns schon so manchen Umweg ersparen können. Das heißt aber auch wieder ich werde mindesten 6 Batterien mitnehmen müssen – 1 paar pro Tag, um einfach sicher zu gehen.

Und um dann neben der Wegführung auch noch meine geleistete Arbeit hinterher auswerten zu können werde ich sicher auch noch meinen Garmin Forerunner 405 am den Lenkstange montieren und das zugehörige Ladegerät darf natürlich auch nicht fehlen.

Als Weiteres werde ich auch sicher die Panasonic DMC-FT1 dabei haben, im hier auch die wichtigsten und schönsten Momente für die Ewigkeit festzuhalten. Der Akku wird hier sicher die 3 Tage ausreichen, denn wie ich unseren Trupp kenne, werden wir leider wieder nur wenig Zeit haben, um die Schönheit der Strecke zu genießen, es müssen ja “Kilometer gemacht werden”.

Um auch von der Außenwelt nicht abgeschnitten zu sein, werde ich dann sicher auch noch den HTC Touch Pro 2 mitnehmen, um Hier auch von unterwegs den ein oder anderen Bericht über Twitter abgeben zu können. Hier werde ich aber ganz sicher ein Ladegerät mitnehmen müssen denn zwei Tage sind das höchste der Gefühle, wenn ich dann auch noch im Internet surfe.

Aber für diese Kleinigkeiten habe ich mir eine neue Tasche am Canyon Nerve XC6 geleistet, diese wird am Oberrohr und Steuerkopf befestigt und somit werde ich dann hoffentlich alles wichtig direkt im Zugriff haben. 

Das nächste Mal werde ich dann die Liste noch erweitern um die Dinge, die ich mitnehme, wenn es dann in den Urlaub geht, denn das alles kann ich leider auf dem Bike nicht auch noch alles mitschleppen.

Jetzt würde es mich doch interessieren, ob andere auch soviel technisches Gerät dabei haben, oder bin ich doch ein Technik-Junkie? Was meint Ihr?

Garmin Topo Germany V.3 – Routingfähig

Outdoornavigation wird einfacher. Garmin hat in seiner neusten Version der Topografischen Karten für Deutschland das Routing möglich gemacht. Leider nur auf den Radwegen, aber auch das hilft schon sehr. Ich nutze meinen Garmin etrex Vista HCx ja nur zum Wandern und Radfahren und bin sehr zufrieden mit den Funktionen. Auch wenn man die Route einmal verlässt, findet er schnell einen neuen Weg zum Ziel.

8.000 km überregionale Wanderrouten und über 60.000 km Radrouten. Innerhalb dieses Routennetzes kann sich der Nutzer von einem bestimmten Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt routen lassen.

Gerade für Leute die viele mit dem Rad unterwegs sind ist das neue Update sicher eine große Hilfe. Die automatische Routingfunktion erspart viel Planungszeit und Hilft auch mal einen Weg abseits der geplanten Route einzuschlagen.

Für Leute den die Investionen von ca. 170€ zu hoch sind, denen würde ich die kostenlose Openstreetmap empfehlen. Wie man diese Karten auf das Garmin Gerät bekommt könnt Ihr auf dem OpenStreetMap Wiki hier nachlesen.

Für alle die Outdoor unterwegs sind ist die Garmin Topo Deutschland V.3 ein kaufempfehlung.