Impressumspflicht – Neuerungen ab 01.03.2007

So es wird mal wieder an einem neuen Telemediengesetz gearbeitet und das bedeutet das alle Webmaster sich mal wieder Ihre Seiten anschauen sollten und überprüfen müssen, ob noch alle Angaben dem Gesetz entsprechen.

Für die Betreiber der vielen „privaten“ Webseiten, die auch nicht über Werbung finanziert sind, besteht die einzige “Verbesserung” der Neuregelung darin, dass Sie ab dem 1.3.2007 keine Telefonnummer und keine E-Mail-Adresse mehr anzugeben haben. Von einer Impressumspflicht völlig freigestellt, sind sie indes nicht.

Blog-Betreiber, die ihren Auftritt mit Werbeanzeigen finanzieren oder anderswie entgeltlich tätig werden oder ein Angebot bereitstellen, mit dem typischerweise ein Entgelt angestrebt wird, müssen, wie bisher schon, ein vollständiges Impressum aufweisen.

Aufmerksam wurde ich auf diese Neuerungen durch den Querdenker-Blog wweitere wichtige Infos erhaltet Ihr auch über Links & Law

Dianne Odell ’s – Eiserne Lunge

Dianne lebt nach einer einer Kinderlähmungserkrankung seit nun 38 Jahren in eine Eisernen-Monstrum. Ihr gesamter Körper, bis auf den Kopf, ist mit einem Eisen-Monstrum umgeben und das 24h am Tag.
Dieses Monstrum ermöglicht Ihr das überleben, indem es ein Unterdruck erzeugt und somit die Lungen mit luft gefüllt werden. Ohne diese Hilfe kann Sie nicht Atmen.
Dianne hat den Lebensmut nie verloren und konnte jetzt Ihren 60. Geburtstag feiern.
Ein Interview mit Dianne findet Ihr hier.

Quelle

Tankkarten

Ich habe mich im Internet mal ein bisschen nach Infos zum Thema Tankkarten umgeschaut.
Hier die Infos, die ich gefunden habe.

Mit einer Tankkarte kann man Bargeldlos tanken. Darüber hinaus bringt sie aber auch nicht unerhebliche Prozesskosten-Vorteile. Im Folgenden die Vorteile im Überblick:

– Eine Gesamtrechnung – das erleichtert die Abwicklung in der Buchhaltung und spart Kosten.
– Ein übersichtliches Standardrechnungsformat für alle Länder.
– Die Rechnungskontrolle wird durch detaillierte Rechnungslegung einfacher.
– Kleingeld und lose Belege gehören der Vergangenheit an.
– Regelmäßige Rechnungszyklen helfen bei der Liquiditätssteuerung.
Quelle

Einen interessanten, Artikel habe ich hier gefunden: firmenauto.de

In diesem Artikel werden verschieden Aspekte der Tankkarte beleuchtet.
Weiterlesen

Australien will Glühbirnen verbieten

Das Kyoto-Protokoll wird von Australien nicht unterschrieben, aber der Verkauf von Glühbirnen soll ab 2010 in Australien verboten werden.
Passt das zusammen? Die großen Dinge werden nicht angefasst, aber die kleinen (Glühbirne) verboten.
Zuerst einmal nicht, habe ich mir das auch gedacht, aber mich dann ein wenig mit dem Thema beschäftigt.

Wie sieht hier also eine Nutzenrechnung aus?
gluhbirne.png
Graphic: Wikipedia
Weiterlesen

Was ist eigentlich ein BarCamp?

Vielleicht haben sich schon einige von Euch gefragt, über was die Blogger reden, wenn es um ein BarCamp geht!
Nein, es geht nicht zum saufen an die Bar.
Franz Patzig hat hierzu jüngst einen Artikel unter der Überschrift: Was ist eigentlich BarCamp? verfasst. Hier wird die Geschichte, die Köpfe der ersten BarCamps bis heute aufgezeigt.
Toll zu lesen, für alle die sich mit dem Thema Web2.0 näher beschäftigen wollen.

The Rules of Bar Camp

Es gibt nur sehr wenig Regeln, die es sich jedoch empfiehlt einzuhalten. Sie halten das Konzept zusammen und sind ursprünglich als Parodie auf den Regeln des Films “Fight Club” entstanden.

* 1st Rule: You do talk about Bar Camp.
* 2nd Rule: You do blog about Bar Camp.
* 3rd Rule: If you want to present, you must write your topic and name in a presentation slot.
* 4th Rule: Only three word intros.
* 5th Rule: As many presentations at a time as facilities allow for.
* 6th Rule: No pre-scheduled presentations, no tourists.
* 7th Rule: Presentations will go on as long as they have to or until they run into another presentation slot.
* 8th Rule: If this is your first time at BarCamp, you HAVE to present. (Ok, you don’t really HAVE to, but try to find someone to present with, or at least ask questions and be an interactive participant.)
nur ein kleiner Ausschnitt

Quelle