MDA Pro als Navigationssystem

Ja es funktioniert.
In viele Foren kann man Berichte über die Probleme lesen, aber ich kann hier berichten, dass es funktioniert.
MDA mit GPS MouseAls GPS Mouse nutze ich den NAVILOCK GPS BT-338 Sirf 3 Chipsatz. Im Lieferumfang der Mouse befinden sich, Ladegerät für die Steckdose und den Zigarettenanzünder, eine Gürteltasche und die GPS Mouse. Bei dem Empfänger gilt die Devise „Auspacken, Einschalten“ denn der eingebaute Li-Ion Akku ist bereits geladen.
Wichtig finde ich hier noch zu erwähnen, der BT-338 gehört zur neusten Generation der GPS Empfänger, mit Sirf III Chipsatz. Also sehr hohe Genauigkeit.
Bei der Software habe ich mich für den Tomtom Navigator 6 entschieden.
Die Einrichtung des Programmes verlief noch recht unspektakulär, dann ging es jedoch darum den Empfänger mit den MDA Pro/Qtek 9000 Smartphone über Bluetooth zu koppeln.
Da sicher die fragen kommen werden, habe ich gleich mal ein paar Screens fotografiert und werde versuchen hier mal eine kleines „How to“ beschreiben.
Zu allererst möchte ich darauf hinweisen, dass man mit der Bedienungsanleitung zumindest im Bereich PDA nichts anfangen kann. Hier ist alles beschrieben nur nicht das, was man bei einem WindowsMobile 5 Gerät vorfindet.
Zu allererst einmal Empfänger einschalten, es blink die blaue LED langsam (grün ist für den Satellitenempfang), danach im MDA unter Einstellungen-Verbindungen-Bluetooth „Neue Geräte“ suchen.
cimg1953.JPG Es wird der BT-GPS-3688A7 gefunden. Das Fragezeichen hat hierbei nichts zu bedeuten.
Nach der Eingabe des richtigen PIN-Codes, wird dann eine Checkbox mit Serieller Anschluss angezeigt und diese muss auch ausgewählt werden. cimg1954.JPG Als nächstes muss dieser Hardware noch eine Com-Port zugewiesen werden.

Com-AnschluesseDies wird im Folder Com Anschlüsse-Neuer Ausgehender Anschluss gemacht, indem man die neue Hardware auswählt und diesem Anschluss den Port 8 zuweist. Auch wenn in der Anleitung der Port 7 steht, konnte ich bei mir nur den Port 8 nutzen, was aber keinerlei Einfluss auf die Funktion hat.
Port 8
So das war es eigentlich schon mit der kompletten Konfiguration in WindowsMobile 5. Jetzt ist in TomTom nur noch „Anderer Bluetooth-GPS-Empfänger“ zu wählen und dann der Port 8 anzuklicken und schon kann es mit dem neuen Navigationssystem auf die Piste gehen.
Ich hoffe dieser Bericht kann Euch bei der Einrichtung der Navigation auf Eurem MDA Pro/Qtek9000/HTC Universal/VDA IV helfen.

Robert hat auch gerade heute einen Bericht über: GPS und Palm Treo 750V: TomTom Navigator 6 gebracht. Hier berichtet er auch über den Radarwarner vom Navigator 6. Schaut auch mal da vorbei.

Edit:
Software-Guide hat heute einen Test des Garmin Nüvi 350 veröffentlicht vielleicht auch mal da nachschauen!

PSP wird günstiger

Laut Golem soll die PSP zunächst in den USA um 30 Dollar billiger werden. Dies teilte Sony Computer Entertainment of America mit.
In Deutschland liegt der Preis bei einigen Händlern bereits jetzt deutlich unter 200 Euro.
Auf zwei Spiele wurden günstiger. Daxter und Syphon Filter: Dark Mirror kommen zu den “Greatest Hits” und kosten nun nur noch 20 US-Dollar.
DAnn schauern wir mal wo die Preise hingehen. Aber ich habe ja meine PSP schon.

Quelle: Golem

Knut’s Aktien auf +60%

Wie Spiegel-Online berichtet ist der Zoo Berlin bereits seit 1841 eine Aktiengesellschaft.
Der Hype um Knut hat nun auch die Aktienmärkte erreicht und der Kurs von der ZOOLOGISCHER GARTEN BERLIN AG ist in dieser Woche um über 60% gestiegen. Hier wird es dann langsam mal Zeit, dass sich die Analysten von N-TV diese Aktie mal näher ansehen. Sicher ist es jedoch höchst spekulativ in diese Aktien zu investieren. Am besten die Zooverwaltung packt Knut in Watte, denn wenn Knut etwas passieren sollten, dann werden diese Kursgewinne sich auch schnell wieder in Luft auflösen.

Mehr Infos auf Spiegel-Online und die Aktienkurse könnt Ihr auf Cortal Consors verfolgen.

Musik ohne Kopierschutz teurer

Wie bereits heute hier berichtet, will EMI die Musik künftig ohne DRM oder Kopierschutz verkaufen. Heute nachmittag wurden nun die Preise bekannt.
Wie gallien.org berichtet sind folgende Preise bekannt gegeben worden.

Einzeltitel sind in 2 Versionen erhältlich:

1. AAC MIT DRM um 0,99€
2. AAC OHNE DRM mit doppelter Soundqualität um 1,29€

Alben:

* alle Alben werden DRM-free mit der erhöhten Soundqualität verkauft; Preis bleibt unverändert (=9,99€ idR)

Musikvideos:

* alle Musikvideos sind ab sofort nur mehr DRM-frei erhältlich; Preis bleibt unverändert

Einzelsongs von EMI, die mit DRM verkauft wurden können um 0,30€ zu „freier“ Musik upgegradet werden !

Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum die DRM-freien Songs teurer sind. Aber auch hier gibt es von gallien.org eine schöne Erklärung:

Warum kostet nun DRM-FREI mehr mit DRM ? Nun, ich würde das wie mit den Bio-Produkten erklären. Wer naturbelassene und unveränderte Musik will, der zahlt gerne die 30 Cent mehr und kann sich auch in 20 Jahren an der Musik (in welchem Format sie dann auch immer besteht) erfreuen. Wer sich lieber von der Konsum- und Wegwerfgesellschaft leitenlassen will, der greift frei nach dem Motto „Geiz-ist-geil“ zur billigen, DRM-veränderten Industrieware.

Wird sich hierdurch nun die Musikkultur ändern? Man darf gespannt sein!

via: gallien.org
weiter Infos unter golem.de

Desktop-Bloggen mit Word2007

Wie bereits hier berichtet, habe ich schon verschieden Tools zum Desktop-Bloggen ausprobiert. Der Vorteil liegt eigentlich klar auf der Hand ich muss nicht Online sein um meine Posts zu schreiben und häufig haben die Desktop-Tools mehr Funktionalitäten.
Gestern bin ich nun von mister-einstein darauf hingewiesen worden, dass man auch direkt aus Word 2007 heraus bloggen kann.
Wie schreibt Mister-Einstein so schön:

Word 2007 hat für den ambitionierten Blogger direkt die passende Funktion eingebaut. Unter “veröffentlichen” wählt man “Blog”; gibt einmalig seine Daten ein-fertig.

Also gesagt getan. Kleinen Text geschrieben und dann wie beschrieben: -Veröffentlichen – Blog – Daten eingeben – Fertig?
Naja, nicht ganz!
Natürlich ist es von Vorteil direkt in Word seinen Text zu schreiben, denn auf die Rechtschreibkorrektur von Word, kann ich mich doch eher verlassen, als auf die Korrektur von Firefox.
Nachdem der richtige Blogtyp ausgewählt war und alle Daten angegeben waren, bekam ich ein Anzeigefenster, welches mir zu verstehen gab, dass der Post veröffentlicht wird und mehr nicht. Das habe ich mir dann einige Minuten angesehen und dann enttäuscht abgebrochen, was mir Word dann gleich mit der Meldung quittierte, dass man jetzt einen Fehlerbericht nach Redmond senden möchte. Das habe ich abgelehnt, Redmond weiß sicher eh mehr über mich als mir lieb ist.
Wie es sich jedoch später herausstellt, ist der Post doch veröffentlicht worden.
Ein weitere wichtiger Punkt, warum ich heute wieder Online-Blogge ist, dass ich zum Beispiel keine Tags oder Kategorien angeben kann. Ich muss also nach dem veröffentlichen eh nochmals Online den Post erweitern und dann kann ich, meiner Meinung nach, auch direkt Online den Text eingeben.
Eine genaue Beschreibung, wie man mit Word2007 bloggt findet Ihr auf skattertech.com