Ein unvergessliches Pfingstfest beim Westernreitclub Tamm e.V.

Pfingsten hat für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Für einige bedeutet es jedoch mehr als nur ein verlängertes Wochenende oder ein religiöses Fest. Für die Anhänger des Westernreitclub Tamm e.V. ist es der Höhepunkt des Jahres: das jährliche Pfingstfest. Dieses Jahr feierte das Fest sein 30-jähriges Jubiläum auf der malerischen Southern Oak Ranch und lockte zahlreiche Besucher an.

Drei Tage Wilder Westen in Tamm
Es ist mittlerweile schon eine kleine Tradition, zu Pfingsten zum Pfingstfest zu gehen und den Trubel dort aufzusaugen. Es ist faszinierend zu sehen, dass es doch einige Menschen gibt, die das Westernleben gerne an so einem Wochenende zelebrieren. In authentisch nachgebauten Tipis leben die Teilnehmer und bieten einen Einblick in die Welt des Wilden Westens. Besucher werden gerne eingeladen, einen Blick in diese Tipis zu werfen und zu erfahren, wie es sich dort lebt.

Ein Fest für die ganze Familie
Das Pfingstfest des Westernreitclub Tamm e.V. ist ein Fest für die ganze Familie. Von Klein bis Groß – jeder findet hier etwas, das ihn begeistert. Die Kinder können sich in der sicheren Umgebung frei bewegen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, während die Erwachsenen die zahlreichen Verkaufsstände durchstöbern. Hier findet man alles Mögliche zum Thema Westernleben, von Kleidung über Accessoires bis hin zu handgemachten Kunsthandwerken.

Musik und Tanz
Ein besonderes Highlight des Festes ist die musikalische Untermalung durch die Band Sawyer. Mit ihren mitreißenden Klängen sorgen sie für die perfekte Western-Atmosphäre und laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Die Abende enden oft gesellig im Saloon, wo Longdrinks und Cocktails ausgeschenkt werden. Hier kann man bei stimmungsvoller Musik und Tanz den Tag ausklingen lassen.

Tradition und Toleranz
Es ist schön zu sehen, dass keine Diskussionen darüber aufkommen, ob man heute noch als Indianer, Cowboy, Südstaatler oder Nordstaatler herumlaufen darf. Die Besucher des Pfingstfestes leben und lieben die Traditionen des Wilden Westens ohne Vorurteile. Diese Toleranz und Offenheit machen das Fest zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Linedance und mehr
Ein weiteres Highlight des Festes sind die beeindruckenden Linedance-Vorführungen. Mit großer Begeisterung und Präzision führen die Tänzer ihre Choreografien auf und ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Es ist kaum zu glauben, dass diese kunstvollen Darbietungen das Ergebnis monatelangen Trainings sind. Doch die Freude und Leidenschaft der Tänzer sind ansteckend und lassen das Publikum mitwippen.

Fazit
Das 30. Pfingstfest des Westernreitclub Tamm e.V. war ein voller Erfolg. Drei Tage voller Freude, Tradition und Gemeinschaft machen dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für alle, die den Wilden Westen lieben oder einfach nur ein außergewöhnliches Wochenende erleben möchten, ist das Pfingstfest ein absolutes Muss.

Wenn Sie das Video zum Fest bis jetzt nicht gesehen haben, klicken Sie jetzt auf den Play-Button und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre des Pfingstfestes verzaubern. Bis zum nächsten Jahr!


Blogbeitrag: Pfingstfest beim Westernreitclub Tamm e.V. 2024

Meine 42 km Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein

Am 6. April 2024 habe ich an einer beeindruckenden 42 km Wanderung teilgenommen, organisiert von der Ortsgruppe Gemmrigheim des Schwäbischen Albvereins. Die Route führte uns von Gemmrigheim nach Tiefenbach, Kreuzberghof. Diese Wanderung war nicht nur eine physische Herausforderung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis voller Naturwunder und historischer Sehenswürdigkeiten.

Start der Wanderung

Unser Tag begann früh um 7:00 Uhr am Parkplatz der Wasenhalle in Gemmrigheim. Nach einer kurzen Einführung durch unsere Wanderführer Winfried Klass, Björn Kraut, Jochen Schober und Martin Klass machten wir uns auf den Weg.

Die Route im Detail

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Stationen und Abschnitte unserer Wanderung:

  1. Parkplatz – Wasenhalle, Gemmrigheim (Start um 7:00 Uhr)
    Unser erster Stop war Kirchheim Richtung Meimsheim Abzweig.
  2. Ecke Aussiedlerhof Lauffener Feld (Trinkpause)
    Hier legten wir eine kurze Pause ein.
  3. Wäldchen Altenberg
    Wir machten eine kurze Vesperpause im Wäldchen Altenberg.
  4. Eisenbahn-Querung und Waldrand bei Essigberg
    Ein Highlight war die Überquerung der alten Eisenbahnstrecke, die mit dichtem Gestrüpp bewachsen war und einen einzigartigen Anblick bot.
  5. Schloss Stocksberg oben
    Wir erreichten Schloss Stocksberg und machten dort unsere Mittagspause im Steinbruch Kleingartach.
  6. Mittagspause und Abmarsch
    Nach einer erholsamen Pause setzten wir unsere Wanderung fort.
  7. Lattewald Kreuzung und Rosalienhof
    Wir wanderten weiter zu verschiedenen Punkten, darunter Lattewald Kreuzung und Rosalienhof.
  8. Ziel: Tiefenbach, Kreuzberghof
    Nach zahlreichen beeindruckenden Stationen erreichten wir unser Ziel um 17:40 Uhr.

Besondere Erlebnisse und Herausforderungen

Während dieser Wanderung gab es einige bemerkenswerte Momente:

  • Trink- und Vesperpausen: Diese Pausen waren wichtig, um unsere Energie aufzufüllen und die atemberaubende Landschaft zu genießen.
  • Eisenbahn-Querung: Diese alte, mit Gestrüpp bewachsene Eisenbahnstrecke war ein besonderes Highlight der Wanderung.
  • Matschige Stellen: Aufgrund der regnerischen Tage zuvor gab es einige matschige Stellen, die für besondere Herausforderungen sorgten. Einige Mitwanderer verloren sogar ihre Schuhsohlen! Diese Probleme wurden teilweise durch Ersatzschuhe oder improvisiertes Klebeband behoben, was für einige Lacher und ein gemeinsames Gefühl der Bewältigung sorgte.

Wetterbedingungen

Das Wetter spielte während der gesamten Wanderung mit. Es war ein sonniger Tag, der perfekte Bedingungen für eine lange Wanderung bot. Dies trug erheblich zu unserer guten Stimmung und unserem Durchhaltevermögen bei.

Empfehlungen für zukünftige Wanderer

Falls du planst, an einer ähnlichen Wanderung teilzunehmen, hier einige Tipps:

  • Gute Vorbereitung: Stelle sicher, dass du gut ausgerüstet bist, einschließlich bequemer Wanderschuhe, ausreichend Wasser und Snacks.
  • Pausen einplanen: Nutze die Pausen, um dich zu erholen und die Natur zu genießen.
  • Gemeinschaft: Wandern in der Gruppe macht mehr Spaß und ist motivierender.
  • Ersatzschuhe mitnehmen: Bei schlechtem Wetter können Ersatzschuhe oder Klebeband Wunder wirken.

Persönliche Eindrücke

Diese Wanderung war eine fantastische Gelegenheit, die Schönheit unserer Region zu entdecken und körperliche Grenzen zu testen. Die gut geplante Route, die Kameradschaft unter den Wanderern und die professionelle Organisation machten dieses Erlebnis unvergesslich. Besonders die Herausforderungen durch das Wetter und die improvisierten Lösungen trugen zu einem einzigartigen Erlebnis bei.

Ich freue mich bereits auf die nächste Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein und hoffe, dass ich dich inspiriert habe, ebenfalls an solchen Aktivitäten teilzunehmen.

Outdooractive Link

Mit der Insta360 X4 auf Entdeckungstour: Meine persönlichen Erfahrungen

Als leidenschaftlicher Wanderer bin ich ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, meine Eindrücke und Erlebnisse einzufangen. Die Insta360 X4 hat sich dabei als unverzichtbares Werkzeug auf meinen Touren erwiesen. Hier teile ich meine Erfahrungen und technischen Einblicke in diese innovative Action-Kamera.

Robustheit und Anpassungsfähigkeit im Feld

Die Insta360 X4 besticht durch ihr robustes und wasserdichtes Design, das sie ideal für den Einsatz unter extremen Outdoor-Bedingungen macht. Sie ist bis zu 10 Meter wasserdicht und verfügt über abnehmbare Linsenschutzvorrichtungen aus gehärtetem Glas, die vor Kratzern schützen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Diese Features waren besonders nützlich während einer regnerischen Wanderung, als ich weiterhin klare und ungestörte Aufnahmen machen konnte, ohne meine Route zu unterbrechen.

Herausragende Bild- und Videoqualität

Die X4 ermöglicht Aufnahmen in beeindruckender 8K-Auflösung im 360°-Modus und 4K bei 60 Bildern pro Sekunde im Single-Lens Modus. Der „Me Mode“ ist ideal für Vlogs, da er es erlaubt, sich selbst inmitten der malerischen Landschaft zu platzieren. Diese hohe Auflösung und die fortschrittlichen Aufnahmemodi, wie HDR und Starlapse, ermöglichen es mir, jede Szene in ihrer vollen Pracht festzuhalten.

Vielfältige Aufnahmemodi

Die Kamera bietet eine Vielzahl von Modi, die jede Aufnahmesituation abdecken, von dynamischen 360°-Videos bis hin zu detaillierten Zeitraffern. Besonders beeindruckend ist der Burst-Modus, der es mir ermöglichte, fliegende Vögel präzise zu erfassen, ohne den perfekten Moment zu verpassen.

Persönliche Highlights: Die Begegnung mit den Blaumeisen

Ein unvergessliches Erlebnis mit der Insta360 X4 hatte ich beim Entdecken eines von Blaumeisen bewohnten Vogelhauses. Mithilfe der 3-Meter-Selfiestange positionierte ich die Kamera vorsichtig nahe am Nistkasten. Die resultierenden Aufnahmen des Vogelpaares, das seine Jungen fütterte, waren technisch beeindruckend und emotional berührend. Dies unterstreicht die Eignung der X4 für detaillierte Naturbeobachtungen.

Technische Merkmale für anspruchsvolle Nutzer

Die Insta360 X4 überzeugt mit technischen Spezifikationen, die sie zur Top-Wahl für anspruchsvolle Outdoor-Enthusiasten machen:

  • Vielseitige Videoaufnahmen: 8K 360°, 5.7K bei 60fps und 4K bei 100fps für Slow-Motion.
  • Stabilisierungstechnologien: FlowState für glatte Aufnahmen und 360° Horizon Lock für stets ausbalancierte Videos.
  • Erweiterte Konnektivität und Bedienung: USB-C, Wi-Fi-Optionen und ein intuitiver 2,5-Zoll-Touchscreen.

Diese technischen Eigenschaften, gepaart mit der Flexibilität der Aufnahmemodi und der robusten Bauweise, machen die Insta360 X4 zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden meiner Abenteuer. Die Freiheit, die Natur zu erkunden und dabei kreative und hochwertige Aufnahmen zu machen, bereichert jede meiner Wanderungen.

Meine Volunteer-Reise zu den Special Olympics Winterspielen 2024 in Thüringen – Tägliche Updates und Einblicke

Willkommen zu einem weiteren Kapitel meiner Reise mit den Special Olympics! Nach meinen Erfahrungen in Kiel 2018, Berlin 2022 und den Weltspielen 2023 bin ich bereit für die Winterspiele 2024 in Thüringen.

Meine Anfänge mit den Special Olympics
Mein erster Kontakt mit den Athleten bei den Spielen in Kiel 2018 war ein Augenöffner. Inzwischen bin ich zum vierten Mal dabei und freue mich auf meine erste Teilnahme bei den Winterspielen.

Verbindung und Gemeinschaft
In der Special Olympics-Gemeinschaft habe ich Freunde gefunden. Wir schätzen den Geist der Inklusion und des Sports.

Rolle meines Arbeitgebers
Ein Dank an meinen Arbeitgeber, den Hauptsponsor der Veranstaltung, durch den ich erstmals mit den Special Olympics in Kontakt kam.

Die Spiele im Überblick
Vom 29. Januar bis 2. Februar 2024 treten 900 Athleten in Thüringen in 10 Sportarten an. Weitere Informationen zu den Spielen finden Sie hier.

Meine Rolle als Volunteer
Ich konzentriere mich auf das Schneeschuhlaufen. Mehr über die verschiedenen Sportarten erfahren Sie hier.

Mehr als nur Sport
Die Veranstaltungsorte Erfurt, Oberhof und Weimar tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei.

Medienpräsenz
Die Medienallianz sorgt für eine umfangreiche Berichterstattung, um die Sichtbarkeit der Athleten zu erhöhen.

Abschluss
Ich freue mich darauf, diese besonderen Momente mit euch zu teilen. Folgt meiner Reise und seid Teil dieser inspirierenden Erfahrung!

Links:
Das offizielle Programm der Special Olympics Winterspiele 2024 in Thüringen bietet eine detaillierte Übersicht über die Veranstaltungen, Wettbewerbe und Aktivitäten, die während der Spiele stattfinden werden. Für umfassende Informationen zum Zeitplan und zu den einzelnen Ereignissen kannst du auf die folgende Webseite zugreifen: Special Olympics Nationale Winterspiele Thüringen 2024 – Programm.

Hier ist der Link zum Artikel über die Sportarten bei den Special Olympics Winterspielen 2024 in Thüringen: Special Olympics Nationale Winterspiele Thüringen 2024 – Sportarten. Dort findest du detaillierte Informationen zu den verschiedenen Disziplinen, die bei den Spielen vertreten sein werden.

Unvergessliche Erfahrungen als Volontär bei den Special Olympics World Games 2023: Eine inspirierende Reise

heute möchte ich euch von meinen unvergesslichen Erfahrungen als Volontär bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin erzählen. Durch die großzügige Unterstützung meines Arbeitgebers, der als Hauptsponsor der nationalen Special Olympics fungierte, bekam ich die einzigartige Möglichkeit, diese weltweit bedeutende Veranstaltung mitzugestalten und den Athleten eine unvergessliche Zeit zu bereiten.

Nora aus Georgien

Die Special Olympics World Games waren nicht nur ein Ereignis voller sportlicher Leistungen, sondern auch eine Reise voller persönlicher Begegnungen und bewegender Momente. Eine dieser Geschichten, die mich besonders berührt hat, handelt von dem Trainer und der Athletin Nora aus Georgien.

Nora und ihr Trainer sprachen keine Fremdsprache, sodass unsere Kommunikation nur über eine Dolmetscherin am Telefon möglich war. Trotz dieser Sprachbarriere entwickelten wir eine besondere Verbindung und konnten uns auf diese Weise austauschen. Während der Wettkämpfe bewunderte ich Noras Leidenschaft und Ehrgeiz. Sie kämpfte unermüdlich und erreichte schließlich die Goldmedaille in ihrer Disziplin.

Nach ihrem beeindruckenden Erfolg wollte ein „Special Olympics TV-Team“ ein Interview mit Nora für das georgische Fernsehen führen. Ich erklärte dem TV-Team, dass weder Nora noch ihr Trainer eine Fremdsprache sprachen und wir daher Schwierigkeiten bei der Verständigung hatten. Zunächst waren wir alle etwas enttäuscht, da wir dachten, dass Nora ihre Erlebnisse nicht teilen könnte.

In diesem Moment fiel mir jedoch ein, dass ich noch die Telefonnummer der Dolmetscherin hatte, mit der wir zuvor kommuniziert hatten. Eine Idee kam mir: Ich rief die Dolmetscherin an und fragte, ob sie bereit wäre, Nora bei dem Interview zu unterstützen. Zu unserer großen Freude war sie sofort dazu bereit. Mit ihrer Hilfe konnte Nora schließlich ihre Erlebnisse und Gefühle im Fernsehen erzählen.

Somit ist mein Handy möglicherweise im georgischen Fernsehen zu sehen. Es war eine kleine, aber wunderschöne Geschichte, die in keinem Volontär-Handbuch der Welt zu finden ist. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu sein und nach kreativen Lösungen zu suchen, um Hindernisse zu überwinden und den Athleten die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten zu erzählen.

Die Special Olympics World Games sind nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Ort der Verbundenheit und des Zusammenhalts. Sie zeigen, dass Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede überwunden werden können, um eine globale Gemeinschaft zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert.

Besuch des australischen Athleten bei den Volontärs

Meine Erfahrungen als Volontär bei den Special Olympics World Games 2023 haben mein Leben bereichert und meine Sichtweise auf das Leben und den Sport verändert. Sie haben mir gezeigt, dass wahre Stärke im Zusammenhalt und in der Offenheit liegt, um gemeinsam außergewöhnliche Dinge zu erreichen.

Vielen Dank, dass ihr meinen Erlebnissen und Eindrücken gefolgt seid. Lasst uns gemeinsam die Botschaft der Special Olympics verbreiten und dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, seine Träume zu verwirklichen.