Geocaching: Funkgeräte

Einige Geocacher haben Ihre PMR-Geräte immer dabei um den Telefonjoker einzusparen.

Ich nutze die Funkgeräte jedoch fast ausschließlich bei Lost Places, denn da ist man in der Gruppe oftmals getrennt auf Erkundungstour und da ist die Kommunikation über die Funkgeräte recht komfortabel.

Motorola PMR Funkgeräte TLKR T7:

Mit einer Reichweite von bis auf 10km kommt man mit diesen Geräten im täglich Cacherleben gut aus.

Mit der Rufcodierungen der Geräte bleibt man beim Funkverkehr auch überwiegend alleine. Um die Hände beim Suchen nach den Cachebehältern frei zu haben ist die Freisprechfunktion von großem Vorteil. Für Eltern steht auch die Babyphone oder Raumüberwachung zur Verfügung. Durch die Gruppenbildung beim Funken können die Kanäle auch einfach umgeschaltet werden, außerdem können auch bestimmte Geräte direkt angefunkt (Direktruf) werden. Die robusten Geräte verfügen also über alle wichtigen Funktionen, die man für einen entspannten und kommunikativen Cachetag benötigt.

Radfahren: Die richtige Brille

In den vergangenen Jahren habe ich die Specialized Chicane benutzt, war aber immer sehr enttäuscht, da diese Brille, im Stand, immer sehr schnell beschlagen ist.

Aktuell habe ich mir nun die uvex active mit variomatic Scheibentechnologie getestet und bin mit dieser Brille sehr zufrieden.

Auch wenn man sehr schwitzt, stoppen muss – beschlägt die Brille nicht. Wichtig für mich ist auch die selbsttönenden Scheibe – Denn gerade im Wald wechseln die Lichtverhältnisse sehr schnell und da ist es wichtig, dass die Brille sich hier anpasst.

Wichtige weitere Funktionen der Brille:

Individuelle Anpassung
Weiche, antiallergische Nasenpads gewährleisten einen druckfreien, rutschfesten Sitz und damit optimalen Tragekomfort.

100% UV-Schutz
Ein im Scheibenmaterial eingearbeiteter und somit vollkommen kratzfester Filter bewahrt das menschliche Auge zu 100% vor schädlichen UV-Strahlen und blauwelligem Lichtanteil. Auch im Brillenrahmen ist ein UV-Schutz eingearbeitet.

  • Dezentrierte Scheibentechnologie
  • Supravision®
  • Variomatic
  • Easy clean
  • Variomatic smoke
  • Schutzstufe S 1-3
    Quelle: uvex-sports.de

Wie ich finde eine klare Kaufempfehlung: Uvex active – Radbrille mit selbsttönenden Gläsern

HTC Touch Pro 2: ROM-Version:2.53.407.6

Seit letzter Woche gibt es von HTC nun ein neues ROM für den HTC Touch Pro 2

ROM Version: 2.07.407.1

Radio ROM: 4.49.25.91

HTC hat in dieses ROM das neue Bedienkomzept Sense integriert. In das ROM sind ist nun auch ein Twitter Client (HTC Piep) integriert.

Das Update funktioniert Problemlos, nur es mussten mal wieder alle Programme neu installiert werden,

Ich finde ich mal wieder das Konzept von Apple mit dem iPhone klar besser, denn hier wird bei einem Update zuerst ein Backup erstellt, dann das Update installiert und hinterher sind alle Daten wieder Verfügbar.

Download der Firmware: HTC Homepage

Fritz!Box 7170 – neue Firmware verfügbar 29.04.80

AVM hat aktuell mal wieder eine neue Firmware Version für die FRITZ!Box 7170 zur Verfügung gestellt.

Die Firmware kann direkt über die Weboberfläsche der Firtz!Box installiert werden.

Verbesserungen in der 29.04.80:
Internet: NEU Online-Monitor informiert umfassend über Internetverbindung, Datentransfer und Online-Zähler
Internet: Funktion zum kurzzeitigen Trennen der Internetverbindung (Expertenansicht)
Internet: Anbieterauswahl erweitert
Internet: zusätzliche Internetverbindungen angeschlossener Netzwerkgeräte (PPPoE-Passthrough) entfernt
System: Firmware-Update mit begleitender Benutzerführung für kommende Updates
System: Fernwartung und WLAN-Zugang zur Benutzeroberfläche mit iPhone, Nokia E71 und Android verbessert
System: Stabilität erhöht
System: keine Unterstützung mehr für getrennte IP-Netzwerke (vorhandene Einstellung wird bei Update nicht verändert)
Telefonie: Anrufbeantworter-Nachrichten nach E-Mail-Weiterleitung löschen (Expertenansicht)
Telefonie: Assistenten für „Eigene Rufnummern“ und „Telefoniegeräte hinzufügen“ überarbeitet
Telefonie: Wechsel zwischen DSL-Anschluss mit Festnetz und Komplettanschluss (All-IP) vereinfacht
Telefonie: erweiterte Fax-Interoperabilität (T.38)
Telefonie: Anbieterauswahl erweitert
USB: zulässige Anzahl der USB-Geräte an der FRITZ!Box auf 4 erhöht
USB: Anzeige des verfügbaren USB-Speicherplatzes in der USB-Geräteübersicht
USB: Anzeige technischer Informationen der USB-Speicher in der USB-Geräteübersicht als „Mouse over“ Effekt
USB: USB-Datenübertragung schneller
USB: Energiesparfunktion in Verbindung mit Samsung, Western Digital und Seagate Festplatten verbessert
USB: erweiterte Kennwortlänge für FTP-/Netzwerkspeicher erhöhen die Sicherheit von Freigaben
WLAN: WLAN-Benutzeroberfläche überarbeitet

Den manuellen Download findet ihr hier: FRITZ!Box 7170 Version 29.04.80

Dreambox – was sollte man installieren

Wie hier bereits geschrieben, läuft bei uns im Wohnzimmer seit einigen Tagen die Dreambox  DM800PVR und ich muss sagen es ist eine “kleine” Box mit RIESSIGEN Möglichkeiten.

Auch als nicht Linux-Experte ist es hier sehr einfach die Box so einzurichten, wie man sie gerne haben möchte. Hilfe bringt hier sicher die Website:

i-have-a-dreambox.com

Als Firmware habe ich die The Gemini2 Project 4.70 installiert – eine sehr Stabile und funktionelle

Weiterhin habe ich dann den Skin dmm-HD Skin, der auch aus weiter Entfernung sehr gut ablesbar ist.

Zusätzlich habe ich auch noch die FritzBox mit der Dreambox verbunden und sehe so schon im Fernsehbild, wer mich anrufen möchte.

Entgegen einigen frustrierten Kommentaren bei den Online-Shops, kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit der Stabilität und auch Bedienung der Box. Ein bisschen muss man sich mit dem Thema Dreambox aber beschäftigen, aber das kann man mit einem Abend Forum-Studium schnell schaffen.