iPad Camera Connection Kit

Was mache ich, wenn ich unterwegs bin und ich wieder mal ein paar neue Fotos auf das iPad übertragen möchte?
Bisher musste hierfür der Laptop hochgefahren werden und zuerst die Bilder von der Kamera auf den Laptop übertragen werden und von dort konnten die Bilder dann entweder per eMail oder mit iTunes auf das iPad übertragen werden.
Wie ich finde ein sehr umständlich Lösung gerade für die Urlaubszeit. Somit habe ich mir schon vor ein paar Wochen das IPad Camera Connection Kit bestellt, welches aufgrund der großen Nachfrage erst jetzt geliefert wurde.

Bilder auf der Karte
Was soll ich sagen? ich bin begeistert, denn jetzt kann ich die Bilder direkt von der SD-Karte auf das iPad übertragen und dort nach belieben, bearbeiten oder versenden.
Die Bilder und auch Videos meiner Lumix DMC-TZ10 werden auf dem iPad angezeigt und danach besteht die Möglichkeit diese zu selektieren oder alle Bilder auf das iPad zu übertragen.
Wie hier beschrieben, übernimmt die Kamera ja auch das geotagging und die Bilder auf dem iPad werden auch gleich am richtigen Ort auf der Karte angezeigt. Außerdem werden die importierten Bilder auch noch nach Aufnahmedatum sortiert.
Das Camera Connection Kit, wie ich finde eine Sinnvolle Erweiterung für das iPad um für alle, die gerne ihre Bilder zeigen auch im Urlaub schnell und ohne großen Aufwand die Bilder auf das iPad übertragen möchten.
Weitere Infos im Apple online Shop Camera Connection Kit

Handschrift Erkennung iPad

Jetzt ist das iPad schon nicht viel größer als ein Schreibheft und dann möchte ich auch imagegerne meine Notizen während der Besprechungen gleich in das iPad eingeben, aber ich nicht gerade eine saubere Handschrift hatte, musste ich natürlich gleich mal ausprobieren, wie die Handschrifterkennung des iPad funktioniert.

Die iPad APP: WritePad German Edition

Ich muss sagen auch meine nicht gerade gute Handschrift wird von diesem Programm problemlos erkannt und somit habe ich nun eine Möglichkeit gefunden meine Notizen in Meetings direkt im iPad zu hinterlegen. Der große Vorteil der Handschrift ist, dass ich meine Notizen auch an die Gesprächspartner problemlos verteilen kann, ohne diese nochmals abtippen zu müssen.

Nach den ersten Tests des Programms habe ich jedoch festgestellt, dass man sich über die Jahre doch daran gewöhnt hat, mit einem Stift zu schreiben.

Nach einigen Fehlkäufen habe ich nun aber doch einen Stift gefunden, mit dem man recht gut auf dem iPad schreiben kann. Der Ten1 Pogo Sketch Stylus funktioniert recht gut auf dem iPad, die Spitze ist aus einer Art Schaumgummi. Auch mit der mumbi Displayschutzfolie "AntiReflex" für iPad lässt sich auf dem iPad gut schreiben und zeichnen.

Programm zur Handschrifterkennung: WritePad German Edition

Stift für das iPad: Ten1 Pogo Sketch Stylus

Display Folie das iPad: mumbi Displayschutzfolie "AntiReflex" für iPad

Mückenstich – kein Jucken mehr

Wer kennt das nicht, da ist man mal wieder auf der Suche nach einem neuen Cache und schon ist man umringt von einem Schwarm Mücken, der einem nur das Blut aus den Adern saugen möchte. Das alleine wäre ja nicht so schlimm, aber das Jucken hinterher kann einen wirklich zur Verzweiflung bringen.

Gegen die kleine Viecher kann man ja leider nicht viel anrichten, aber nachdem ich jetzt in verschiedenen "bezahl"Posts über ein neues Gerät gelesen habe, musste ich es mir dann doch mal kaufen, denn mir hat der Hersteller leider kein Testgerät zur Verfügung gestellt.

Stich Heiler

Gesagt getan, nun bin ich seit ein paar Tagen stolzer Besitzer des stichheiler.de.

Oftmals hat mich das Jucken wirklich um den verstand gebracht und somit habe ich mich schnell entschieden das kleine, handliche Gerät zu kaufen. Ich muss wirklich sagen ich bin von dem Gerät restlos überzeugt. Entweder 3 Sekunden an empfindlichen Stellen oder 6 Sekunden an unempfindlicheren Stellen und das Jucken hat sofort ein Ende.

Wirkprinzip

Das Prinzip beruht auf der rein natürlichen Wirkung von konzentrierter Wärme. Bei der lokalen thermischen Behandlung der Einstichstelle durch den integrierten Einchip- Thermostat-IC des Stichheilers erfolgt ab einer Temperatur von ca. 50°C teilweise eine Zersetzung von Giftbestandteilen des Insektes sowie eine Unterbindung der Ausschüttung von Histamin. Die kontrollierte Erwärmung des Heizmoduls wird durch die interne Verknüpfung von Temperatur- und Zeitsteuerung sichergestellt. So lässt sich nach Empfindlichkeit der Nutzergruppe, eine gut verträgliche Anwendung sicher stellen.

Die sofortige Anwendung des bite away® nach dem Stich verhindert bzw. mindert den entstehenden Juckreiz, die Schmerzen und das Anschwellen der Körperpartie auf ein kaum mehr wahrnehmbares Maß.

via: stichheiler.de

Bei empfindlicher Haut sollte man den kurze Intervall nutzen, aber egal, wie die Wirkungsweise ist und was da alles passiert, für mich zählt nur, dass das Jucken hinterher ein Ende hat und das funktioniert.

Also egal ob die Mücken nun Nachts angreifen, oder am helllichten Tag, der Bite Away ist immer dabei und das Jucken hat ein Ende.

Von mir deshalb eine klar Kaufempfehlung

Mehr infos unter: stichheiler.de

Tasche für das iPad

Da ich mein iPad immer dabei habe, ging es mir natürlich auch darum das iPad sicher transportieren zu können und immer schnellen zugriff zu haben.

Nach einigem suchen bin ich auf die: Cool Bananas TimeLess Ledertasche für Apple iPad schwarz

Sicher ist die Tasche nur aus Kunsteder, aber für ich ist das die ideale Tasche um das iPad sicher für Unterwegs zu verpacken und auch die Bedienung ist direkt in der Tasche möglich.

Mit Hilfe der Tasche kann das iPad auch aufgestellt werden und somit macht auch das Lesen am Schreibtisch keinerlei Probleme.

Um dann auch noch das Display zu schützen habe ich auch noch eine Folie im Einsatz. Auch hier hat es etwas gedauert, bis die richtige Folie gefunden habe.

mumbi Displayschutzfolie "AntiReflex" für iPad – Die Folie kann problemlos und auch ganz wichtig OHNE BLASEN gesetzt werden. Sollte es einmal nicht gleich auf anhieb Funktionieren, kann die Folie auch erneut positioniert und eingesetzt werden.

Lumix DMC-TZ10: Kamera für Weltenbummler

Es war mal wieder an der Zeit sich eine neue “immerdabei” Kamera auszusuchen und da gab es unterschiedliche  Kriterien.

Die Kamera sollte sowohl im Weitwinkelbereich als auch im Zoombereich gute Bilder machen, denn gerade beim Geocaching benötigt man eine gute Allround Kamera.

Bildstabilisator ist heutzutage sicher eine muss für alle Kameras. Was ich schon bei meiner Lumix DMC FT1 war die Panoramafunktion der Panasonic Kameras.

Bei der EXILIM EX-H10 hatte man natürlich den Vorteil bis zu 1000 Bilder pro Akkuladung aufzunehmen, aber der Grund, dass ich mich diesmal für die Lumix DMC-TZ10 entschieden habe war die Funktion:

GEOTAGGING

Mit dieser Kamera ist es nun nicht mehr notwendig im Anschluss an eine Reise die Geo-Daten mit den Bildern abzugleichen. Auch gibt es bei der Lumix DMC-TZ10 die Möglichkeit Blende und Zeit manuell einzustellen – Mit all diesen Funktionen war die Kamera nun also meine erste Wahl um mich bei meinen Geocaching Abenteuer zu begleiten.

Kleine Kostprobe der Panoramafunktion:

Bietigheim