3 Tages Radtour – Altmühltal

Bei wunderbarem Radfahrwetter haben wir gestern unsere diesjährige Radtour vom Team Karthago abgeschlossen.

Nach 305km in 3 Tagen hatten wir wieder eine tolle Tour und viel Spaß.

Die Strecke:

Gunzenhausen – Kinding – Enkering – Dietfurt – Befreiungshalle – Kloster Weltenburg – Kelheim – Dietfurt – Kinding – Greding – Brombachsee – Gunzenhausen

Los ging es am Donnerstag in Gunzenhausen am Parkplatz an der Stadthalle und ging 104km nach Enkering, wo wir eine Unterkunft im Gasthof Heckl gefunden haben und dort haben wir beim einem guten Essen und einigen Getränken den Abend beim zweiten Halbfinalspiel (Spanien – Russland) verbracht.

Am zweiten Tag standen dann 107km auf dem Plan. Die Route führte uns entlang des Main-Donau Kanals bis kurz vor Kelheim und dann hoch zur Befreiungshalle und dann durch den Wald hinunter zum Fähre über die Donau um dann im Kloster Weltenburg eine kleine Pause einzulegen. Nach dem Kloster standen dann nochmal 100 Höhenmeter auf dem Plan um dann den Weg runter nach Kelheim zu nehmen. Anschließend ging es dann am Kanal wieder zurück nach Dietfurt, wo wir im Gasthof zur Post nach einem schönen Abend die Nacht verbrachten.

Der dritte Tag startete mit einer Stunde Verspätung, denn nachdem wir an einem Rad 5 Platte am Tag zuvor zu verzeichnen hatten, hieß es vor dem Start zuerst einmal einen Reifenservice zu machen um den Problem auf den Grund zu gehen. Bei der Kontrolle der Felge stellte sich heraus, dass man bei der Produktion etwas geschlammt hatte und den Grad beim Bohren der Löcher für die Speichen nicht richtig entfernt hat und dieser Grad der Grund für die Platten war. Zur Sicherheit wurden dann auch noch spezielle Reifen aufgezogen um noch besser geschützt zu sein und so konnten wir den dritten Tag von Dietfurt über den Brombachsee zurück nach Gunzenhausen (94km) ohne Zwischenstopp wegen Platten zurücklegen.

Google Earth-GPS-Daten der Strecke:

1 Tag: Gunzenhausen – Enkering 104km

2. Tag: Enkering – Kloster Weltenburg – Kelheim – Dietfurt 107km

3. Tag: Dietfurt – Kinding – Greding – Brombachsee – Gunzenhausen 94km

Viel Spaß beim nachfahren. Vielleicht schreibt mal jemand, wie im die Tour gefallen hat.

Stuttgarter-Zeitung-Lauf 2008 – GPS Daten

Nachdem ich heute den 15. Stuttgarter-Zeitung-Lauf absolviert habe, kann ich heute endlich die GPS-Daten der neuen Strecke hier zur Verfügung Stellen.

Wie hier beschrieben, gab es in diesem Jahr eine neue Streckenführung.

Die Daten habe ich mit dem Garmin Forerunner 405 aufgezeichnet und möchte diese Daten hier gerne zur Verfügung stellen, denn so kann jeder sich die Strecke jetzt auch noch mal sehr einfach anschauen.

Hier die Downloadmöglichkeiten:

GoogleEarth-Daten: hier

Garmin Mapsource GDB: hier

GPX-Format: hier

Um die Daten in ein anderes Format zu überführen empfehle ich GPSBabel

15. Stuttgarter-Zeitung-Lauf: Hitzeschlacht

Zuerst einmal: ICH HABE WIR HABEN ES GESCHAFFT!

Sicherheit geht vor und somit hat sich der Start gleich mal um 45 Minuten verzögert und somit wurde es natürlich wärmer und die 21,4km wurden immer schwieriger.

Vom neuen Streckenverlauf des Stuttgarter-Zeitung-Lauf hatte ich mir eigentlich mehr versprochen, aber von den Zuschauern her, war in den letzten Jahren meiner Meinung nach mehr Stimmung an der Strecke. Jetzt kann das aber auch daran liegen, dass ich nicht in der vorderen Läufergruppe war.

Mein Ziel war es: INS ZIEL KOMMEN…

..und das habe ich geschafft, was sicher heute bei diesen Temperaturen nicht selbstverständlich war, denn die Rettungsdienste hatten alle Hände voll zu tun, die Läufer entlang der Strecke einzusammeln.

Auf diesem Weg auch noch mal an alle Helfer: "Vielen DANK!", alles war super organisiert: Das fing an mit der Startunterlagenausgabe, Kleideraufbewahrung und dann während dem Lauf waren eigentlich auf jedem Streckenabschnitt immer sofort Helfer verfügbar, wenn sie gebraucht wurden.

Es war ein toller Tag, auch wenn ich jetzt schon meine Muskeln spüre, aber einen Halbmarathon laufe ich auch nicht jeden Tag.

Was könnt Ihr vom Lauf berichten? Wie gefällt Euch der neue Streckenverlauf? Waren vielen Zuschauer an der Strecke?
Tollen Bericht findet Ihr auch bei Jo – Das Nichtraucher Experiment -Blog: Der Stuttgarter Zeitungslauf

Stuttgart Halbmarathon – 15. Stuttgarter-Zeitung-Lauf

morgen ist es endlich wieder soweit, das Ziel der Trainingsstrecken in den letzten Monaten ist nahe.

Morgen um 9h startet der diesjährige Stuttgart-Zeitung-Lauf 2008.

Nach den Jahren 2006 und 2007 nehme ich nun schon zum dritten mal an diesem tollen event in Stuttgart Teil. So wie es aussieht wird es mal wieder ein heißer lauf, denn morgen soll es ja 30C werden und schwül.

Gut trainiert gehe ich diese Jahr an der Start und möchte versuchen meine bisherigen Zeit endlich mal zu unterbieten.

Trainingsdaten in diesem Jahr sind bisher 331km Lauftraining

Heute morgen habe wir dann die Startunterlagen abgeholt und es gab einige tolle Dinge unter der Unterlagen.

Alle Läufer haben eine T-Shirt erhalten und die ersten 12.000 Abholer der Startunterlagen haben auch noch Laufsocken von Hofmeister dazu bekommen. Und alle die mir morgen auf dem Schlossplatz oder entlang der Strecke zujubeln wollen, müssen nur auf meine Startnummer (14041) achten.

Ich freue mich schon sehr auf den Lauf, denn ich bekomme jedes mal Gänsehaut, wenn dann plötzlich 12.000 Menschen loslaufen und ich bin einer unter Ihnen. Außerdem gibt es entlang der Strecke Musik-Bands die uns Läufer immer wieder aufmuntern und dann natürlich auch die unzähligen Zuschauer, die unermüdlich in die Hände klatschen und uns anspornen. TOLL DANKE

Garmin Forerunner 405: erster Eindruck

…das ist mal eine handliche Trainingsuhr. Diese Uhr kann man auch im Alltag tragen und ich denke dafür ist Sie auch gemacht worden.

Ich denke mit dieser Garmin Uhr können sich in der Zukunft auch die Damen anfreunden. Im Gegensatz zu den älteren Modellen einen wirklicher schritt zur modernen Allzweck Uhr.

Durch den Berührungsempfindlichen Uhrenring (Video zur Erklärung) kann man das Gerät sehr einfach bedienen.

Durch die handlichere Uhr ist natürlich auch das Display kleiner geworden und somit lassen sich nun nur nach drei verschiedene Datenfelder in einem der drei Trainingsdisplays Anzeigen. Das vierte Trainingsdisplay wird nur angezeigt, wenn der Herzfrequenzsensor  verbunden ist.

Alles nur noch Funk, gilt bei der neuen Generation der Erfolgsreihe von Garmin. Die Daten werden jetzt über Funktechnik an den PC übertragen und auf Wunsch auch direkt ins Internet. Hierzu muss ein USB Empfänger am PC angeschlossen werden, danach werden die Daten, sobald man sich in der Nähe des angeschalteten PC befindet, automatisch ins Garmin Trainings Center übertragen. Das Sport Tracks Programm unterstützt leider zur Zeit den Garmin Forerunner 405 leider nicht, aber die Trainingsdaten können per Dateiimport in das Programm geladen werden.

Die Uhr wird auch nicht mehr ausgeschaltet, sondern schaltet sich in den Energiesparmodus und ist dann eine ganz normale Uhr.

Das Armband ist auch Gummi, ist aber gut am Arm zu tragen.

Das Aufladen des Gerätes passiert über eine sogenannte Ladeklammer und diese ist für mich auch einer der größten Nachteile, die der Garmin Forerunner 405 gegenüber dem Forerunner 301 und Forerunner 405 hat, denn diese Klammer lässt sich bei längeren Touren noch schlechter im Rucksack verstauchen. Hier hätte ich mich über einen einfachen Mini-USB Anschluss gefreut, denn dann könnte man das Gerät an mit einem beliebigen Kabel laden, aber hier gab es ja schon beim Forerunner 405 ein neues Konzept von Garmin. Dies Ladeklammer hat mich aber wirklich sehr enttäuscht. Man darf gespannt sein, wann ich hier den ersten Ersatz benötige.

Das Display ist zwar kleiner, als bei den Vorgängern, aber es ist gut ablesbar.

Neben dem kleinere Display, fehlen dem Garmin Forerunner 405 auch noch Funktionen: Eine "Kartendarstellung" fehlt dem 405er komplett, wobei es sich hier bei den Vorgängern auf nur um eine Übersicht der Strecke handelte, diese habe ich aber eigentlich auch nir genutzt und lässt sich sicher verschmerzen. MultiSport ist jetzt auch nicht mehr möglich und es gibt auch nur noch Laufen und Radfahren, als zu wählende Sportart. Vielleicht wird hier aber ein Firmwareupdate dieses Manko ausmerzen.

Die Bewährungsprobe im Training muss das Gerät dann heute Abend bestehen, ich werde weiter berichten.

Einen Vergleich: Forerunner 301 und Forerunner 305 findet Ihr hier: Garmin Forerunner – Test