verwendete WordPress PlugIns

Beschreibung der hier verwendeten PlugIns:

©Feed
Autor: Frank Bueltge
Funktion: Das Plugin fügt nach jedem Artikel den ©-Hinweis ein. Dem Feed können ähnliche Beiträge oder die Kommentare hinzugeführt werden.

404 Notifier
Autor: Alex King
Funktion: Mit diesem Plugin können 404 Zugriffe mitgeloggt werden und als Feed angezeigt werden.

AdSense-Deluxe
Autor: ACME
Funktion: Ermöglicht das einfache Einfügen von Werbung in den Posts. Nicht nur für Adsense. Der Quellcode für die einzusetzende Werbung wird hinterlegt und dann nur noch mit Platzhaltern in den Text eingebettet.

aLinks
Autor: Sean Hickey
Funktion: In aLink können Worte oder Sätze hinterlegt werden, die mann dann entweder innerhalb des Blogs verlinkt oder die immer zu einer bestimmten Website verlinkt werden sollen.

Audio player
Autor: Martin Laine
Funktion: Mit diesem AudioPlayer können Audiofiles innerhalb des Weblogs abgespielt werden

Chunk Urls for WordPress
Autor: whoo
Funktion: Wer kennt es nicht das Problem mit den zu langen Link-Adressen. Dieses Plugin verkürzt den angezeigten Link, somit wird das Layout des Blogs nicht zerstört.

CoppermineSC
Autor: Brad Guilford
Funktion: Mit Hilfe dieses Plugins können Bilder aus der Coppermine Bildergalerie direkt im Blog angezeigt werden.

Edit Comments XT
Autor: Michael Woehrer
Funktion: Dieses Plugin ermöglicht es den Autoren von Kommentaren, diese noch eine bestimmte Zeit nach dem absenden zu editieren.

Embedded Video with Link
Autor: Stefan Heß
Funktion: Einfaches einbinden von Viedos aus Youtube, Local file, Google Video, Sevenload, Clipfish, MyVideo, Revver, Metacafé, Yahoo! Video, Myspace Video u.v.m.


Download Counter
Autor: Andy Staines
Funktion: Ein toller Download Counter für Files die man über den Blog zur Verfügung stellt

Favatars
Autor: Jeff Minard
Funktion: Dieses Plugin sucht für den eingegeben Kommentare das entsprechen Favicon und stellt es dann in den Kommentaren dar. Einen Post gibt es hier

Flexible upload
Autor: Antoine Choppin
Funktion: Beim Hochladen von Bildern können diese direkt auf eine vorab angegeben Größe reduziert werden, ohne eine Bildbearbeitungsprogramm zu nutzen. Außerdem hat das Plugin ein Thumbnail Funktion.

Follow URL
Autor: Angsuman Chakraborty
Funktion: Dieses Plugin entfernt das sogenannte nofollow Attribut , dass uns WordPress heimlich an die Links pappt, die in den Kommentaren stehen. Einmal aktiviert, arbeitet dieses Plugin unauffällig im Hintergrund und belastet auch Niemanden.

Future Calendar
Autor: Aaron Dowden
Funktion: Posts für die Zukunft werden in einem Kalender dargestellt

Google XML Sitemaps
Autor: Arne Brachhold
Funktion: Das Plugin generiert eine Sitemap.xml

Landing sites (de)
Autor: Frank Bueltge
Funktion: Wennn Besucher von einer Suchmaschine auf deine Seite kommen, suchen sie spezifisch nach etwas. Meist durchsuchen sie nur das Suchergebnis. Mit diesem Plugin wird dem Besucher einer Auswahl an relevanten Artikeln deiner Seite angeboten.

No Self Pings
Autor: Michael D. Adams
Funktion: Link zur eigenen Posts werden nicht mehr gepingt

Sayfa Sayac – PostReadCounter (de)
Autor: Frank Bueltge
Funktion: Post Counter. Es werden die Leser der einzelnen Posts gezählt

semmelstatz2
Autor: Redunzl Semmelmann
Funktion: Blog Statistik

Ultimate Tag Warrior
Autor: Christine Davis
Funktion: WordPress liefert von Hause aus zur Zeit (Version 3 soll es haben) keine Tags. Dieses Manko kann mit diesem Plugin behoben werden

WordPress Database Backup
Autor: Austin Matzko
Funktion: Ein muss für alle WordPress Benutzer. Das Backup wird automatisch erstellt und auf Wunsch per eMail versendet

WordPress Duplicate Content Cure
Autor: Badi Jones
Funktion: verringert das Risiko von Duplicated Content

WP – Code Converter
Autor: Frank Bueltge
Funktion: Dieses Plugin ermöglicht das integrieren von Codeschnippseln in den Blog. Gutes Plugin für alle, die auch mal einen Codeschnippsel in den Text aufnehmen möchten

WP-Polls
Autor: Lester ‚GaMerZ‘ Chan
Funktion: Umfragen einfach in WordPress integrieren

wpSEO
Autor: Sergej Müller
Funktion: Das Plugin schreibt Bestandteile einer Blogseite, wie z.B. Title, Description und Keywords suchmaschinenfreundlich (SEO) um

World of Warcraft: The Wrath of the Lich King

Derzeit läuft die Blizzcon in Anaheim (Kalifornien, USA), dort sollen die Besucher schon das neue Add-On für World of Warcraft anspielen können.
[youtube WF_1Pk_4UZk The Wrath of the Lich King]
Einen Erscheinungstermin haben die Entwickler noch nicht genannt, aber es gibt schon einige neue Infos zum neuen Add-On.
Der neue Kontinent wird Nordend (engl. Northrend) heißen und vielen WoW III-Spielern schon bekannt sein. Mit dem neuen Kontinent gibt es auch wieder eine Erhöhung der Level-Obergrenze von 80. Wenn man sich den neuen Ad-On kauft, soll man bereits ab einem Level von 68 auf den neuen Kontinent reisen können.
Golem hält noch weitere Infos zum neuen Add-On bereit:

Die Todesritter (Death Knight Hero Class) sind eine der Neuerungen der Erweiterung und werden die erste von mehreren geplanten Heldenklassen in dem Online-Rollenspiel sein. Des weiteren werden die Spieler nun erstmals zerstörbare Gebäude und einige Belagerungswaffen für den Kampf zwischen den Spielern in die Hand bekommen.

Naja da werden es sicher wieder einen Run auf die Geschäft geben, wie es bereits beim letzten Add-On The Burning Crusade der Fall war. Sicher werden auch die Abonnentenzahlen weiter ansteigen.
weitere Infoes of Golem.de

WordPress: 7 neue Sicherheitslücken – Panik?

Andy von der Blog-Abfertigung hat gestern auf die von IT-Sicherheitsspezialist Benjamin Flesch entdeckten Sicherheitslücken hingewiesen.

Benjamin Flesch stuft zwei davon sogar “als Hoch kritisch” ein, da ein potentieller Angriff keinerlei Authentifizierung benötigen würde! Derzeit gibt es noch keinen Patch – die Lücken betreffen die aktuelle WordPress-Version 2.2.1 und auch die davor!

Andy stellt in seinem Post: 7 gefährliche Lücken in WordPress jetzt die Frage, ob man jetzt in Panik verfallen muss. Diese Frage stelle ich mir nun auch. Aber da es auf der WordPress-Site bisher noch keine großen Reaktionen gibt, gehe ich mal davon aus, dass es sich hierbei um Probleme handelt die sicher nur von Irgendwelchen Hacker genutzt werden können und die Interessieren sich dann hoffentlich nicht für mich.
Bei dem Thema des Hackens schaue ich immer sehr verwundert in meinen Report des 404 Notifier-Plugins dort bekomme ich immer wieder links angezeigt, die mich schon etwas nachdenklich machen, oder warum versucht jemand direkt auf den phpMyAdmin zu kommen. Als Leser eines Blogs brauche ich doch solche Zugänge eigentlich nicht. Was versprechen die Leute sich eigentlich davon einen Website zu hacken?

via Blog-Abfertigung: 7 gefährliche Lücken in WordPress
weitere Infos von Frank Bültge: Der erste XSS Wurm für WordPress

WordPress-Themes gut beschrieben

Gerne nutzt man die Themes die von vielen Angeboten wird. Oft möchte man die Themes aber dennoch gerne seinen eigenen Ansprüchen anpassen.
Um zu verstehen, wie ein solches Theme aufgebaut ist hat Perun in seinem Blog eine gute Beschreibung gepostet. Beschrieben wird der Aufbau eines Themes und die zur Verfügung stehenden Funktionen von WordPress.
Für alle, die sich mehr weiter Informieren wollen, sollten mal bei Perun vorbeischauen.
Peruns Weblog: WordPress-Themes verstehen 1