Von der Synology DS212j zur UGREEN NASync DXP2800 – Mein NAS-Upgrade 2025


Kennt ihr das auch?
Man hat ein Gerät viele Jahre in Betrieb, gewöhnt sich an seine Eigenheiten, weiß genau, wie es tickt – und irgendwann merkt man: Die Zeit ist einfach darüber hinweggegangen. Genau so ging es mir Anfang 2025 mit meiner Synology DS212j, die seit 2012 ohne Murren ihren Job getan hat. Ein treues Gerät, aber eben aus einer anderen Zeit.

Da ich viel online arbeite, ständig Fotos und Videos streame, aber meine Dokumente lieber zu Hause aufbewahre, war klar: Ein neues NAS muss her. Und diesmal habe ich mich – entgegen meiner Synology-Gewohnheit – für UGREEN entschieden.


Warum der Wechsel im Jahr 2025?

Die DS212j hat lange durchgehalten, aber man merkte deutlich, dass die Software nicht mehr weiterentwickelt wird. Die Bedienoberfläche fühlte sich an wie ein Smartphone, das man eigentlich gern nutzt, aber dessen Updates schon seit Jahren eingestellt wurden.

Der Wechsel zum UGREEN NASync DXP2800 kam mir dann vor wie der Sprung vom Google Pixel 6 auf ein Pixel-9-Pro-Modell: Man bleibt im vertrauten Umfeld, aber plötzlich geht alles flüssiger, die Möglichkeiten sind vielfältiger, und die Hardware ist für aktuelle Anforderungen ausgelegt.

Für die neue NAS-Generation habe ich mich gleich mit zwei passenden Festplatten ausgestattet:

  • Seagate IronWolf 4 TB, zweimal
  • Speziell für NAS-Systeme entwickelt
  • Leise, robust, 24/7-tauglich

Mein Setup: UGREEN NASync DXP2800

Die Entscheidung für das UGREEN-Modell fiel nicht schwer, nachdem ich zuvor schon gute Erfahrungen mit Ladegeräten und Dockingstationen des Herstellers gemacht hatte.

Wichtig war mir:

  • eine moderne, angenehm nutzbare Oberfläche
  • Docker-Kompatibilität
  • solide Netzwerkschnittstellen
  • leiser Betrieb
  • vernünftige Hardware für die nächsten Jahre

Und genau das bringt das DXP2800 mit.


Neuer Technik-Abschnitt: Was steckt im UGREEN NASync DXP2800?

Um es einmal vollständig und transparent zu machen, hier die technischen Eckdaten:

Hardware

KomponenteDetail
CPUIntel Celeron N5105 (4 Kerne, bis 2.9 GHz)
RAM8 GB DDR4 (erweiterbar auf 16 GB)
Storage2 Bays für 3.5″/2.5″ SATA-HDD/SSD
Netzwerk2× 2.5 Gbit LAN
PortsUSB-A, USB-C, externe Erweiterungsmöglichkeiten
SystemUGOS Pro
DockerVollwertig unterstützt
LüfterTemperaturgesteuert, angenehm leise

Der N5105 ist natürlich kein High-End-Prozessor, aber für Heimanwendungen wie:

  • Medienserver
  • Home-Cloud
  • Docker-Container
  • Papierloses Büro
  • Photo- und File-Management
  • einfache Automationen

ist er vollkommen ausreichend.

Gerade die beiden 2.5-Gbit-Ports sind ein willkommener Fortschritt gegenüber den 1-Gbit-Ports vieler älterer NAS-Modelle. Das merkt man deutlich bei großen Dateiübertragungen.

Sicherheit

UGREEN bietet bei seinem System:

  • Snapshot-Sicherungen
  • Verschlüsselbare Ordner
  • Rechteverwaltung
  • automatisierte Backups
  • Synchronisation mit Google Drive, OneDrive, Dropbox und mehr

Die Oberfläche wirkt modern und logisch aufgebaut, sodass man sich auch ohne Vorwissen schnell zurechtfindet.


Docker und Paperless-NGX – mein neues Projekt

Natürlich wollte ich das Gerät nicht nur als Datenspeicher nutzen. Also habe ich Docker aktiviert und direkt Paperless-NGX installiert. Damit starte ich mein kleines papierloses Büro.

Das System läuft stabil, Scans werden automatisch verarbeitet, getaggt und sauber abgelegt. Für mich ist das ein echtes Komfort-Upgrade im Alltag. Dazu folgt später noch ein eigener Artikel, denn da steckt einiges an Potenzial drin.


Fazit: Ein Upgrade, das sich 2025 tatsächlich gelohnt hat

Nach über zwölf Jahren Synology war der Umstieg längst überfällig, aber ich hatte ihn lange aufgeschoben. Der Wechsel zum UGREEN NASync DXP2800 war im Nachhinein genau richtig.

Das Gerät ist schnell, modern, gut strukturiert, angenehm leise und bringt alle Funktionen mit, die ich im Alltag benötige. Und durch Docker eröffnet es Möglichkeiten, die mit der DS212j schlicht nicht mehr machbar waren.

1 Gedanke zu „Von der Synology DS212j zur UGREEN NASync DXP2800 – Mein NAS-Upgrade 2025“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.