Mein geschreibsel soll ich in die Nationalbibliothek bringen

Nach Impressumspflicht und Datenschutzerklärung sollen jetzt die Web-Autoren verpflichtet werden Ihre Inhalte regelmäßig an die Nationalbibliothek zu übertragen, wie ZDnet.de berichtet.

„Grundsätzlich betrifft es gewerbliche Homepage-Betreiber, zum Beispiel Nachrichtenportale. Man könnte den Verordnungsentwurf aber auch so auslegen, dass Blogbetreiber davon betroffen sein werden“, sagt Christian Spahr, Pressesprecher Telekommunikation und Recht bei Bitkom. Quelle

Den Ausführungen von Mike (sichelputzer.de) kann ich mich nur anschließen. Er ist auch der Meinung, dass es eigentlich eine Aufgabe der Bundesregierung ist eine offene Schnittstelle zur Verfügung zu stellen um dann die Informationen automatischen aus den Blogs in die Bibliothek zu übertragen. Mike hat auch einen sehr interessanten „offenen Brief“ an die Bundesregierung verfasst.
Grundsätzlich eine tolle Idee aber die Verpflichtung die Daten abzuliefern kann ich nicht verstehen. Es gibt genug Möglichkeiten die Informationen über eine Schnittstelle aus den Blog zu holen, warum bitte soll ich das manuell machen? Außerdem stelle ich mir natürlich auch noch die Frage, ob meine Texte in eine Bibliothek gehören!

WordPress 2.2.1 – upgrade durchgeführt

So seit die neue Version von WordPress ist heute released worden. Ich habe nicht wie Frank gewartet, sondern gleich mal das Update aufgespielt. Wie bisher eigentlich immer, ist das Update problemlos durchgelaufen und nach ersten Tests funktioniert auch weiterhin alles.
Die Version 2.2.1 ist ein reines Bugfixrelease, die Liste der behoben Probleme findet Ihr hier.
Direkt zum Download der Version 2.2.1 geht es hier, die dazugehörige Beschreibung der Installation/Updates ist hier zu finden.

Twitter, Frazr und Co.

Es ist ruhig geworden und Frazr, Twitter und Co. Vor nicht einmal 2 Monaten konnte man in fast jedem Blog über den neuen Hype lesen. Mittlerweile ist es recht ruhig um das Thema geworden.
Ich muss ehrlich zugeben ich habe es bis heute noch nicht ausprobiert und ich bin bisher auch noch bei keinem dieser Dienste angemeldet.
Wie sieht es bei Euch aus? Teilt Ihr noch immer der Welt Eure taten in Twitter mit, oder hat sich bei Euch der erste Entdeckerdrang gelegt?

Wie managt Ihr Euren Blog?

Diese Frage ist habe ich schon hier in den Kommentaren gestellt, aber jetzt möchte ich es doch genauer wissen!
Wo laufen Eure Blogs? Warum stelle ich diese Frage:
Ich habe bereits seit vielen Jahren eine Webhosting-Paket bei Strato. Als ich vor ca. einem halben Jahr mit dem bloggen begonnen habe, stellte ich sehr schnell fest, dass mir ein solches Webhosting-Paket nicht mehr ausreichte. Seit einigen Monaten läuft nun der Blog auf einem V-Server. Alle Kenntnisse die ich über Linux habe, habe ich mir mit Hilfe von Google zugelegt und habe schon einige Erweiterungen und Updates auf meinem V-Server getätigt.
Jetzt würde aber der Schritt von Suse 9.3 auf Suse 10 bevorstehen und jetzt bin ich mit meinem JägerLinux-Latein einfach am Ende und es würde eine evtl. Neuinstallation des V-Servers bevorstehen. Und um einfach mal abschätzen zu können, ob ich wirklich so ein „Spielkind“ bin der immer alles installieren muss, würde ich einfach von euch gerne mal wissen, wie Ihr es mit der Pflege des Systems haltet.
Welche Hardware nutzt Ihr? Welche Plattform? Installiert Ihr Updates des Betriebssystems und von WordPress? Oder nutzt Ihr einfach den Service der Blog-Community-Anbieter und schreibt nur fleißig Eure Posts?

Merkel mit Hitler-Bärtchen

Ich kann es nicht fassen. Da wird die Bundeskanzlerin in einer polnischen Zeitung auf dem Titelblatt mit einem Hitler-Bärtchen gezeigt.
Ich stelle mit gerade vor, die Bild-Zeitung würde irgendeinen europäischen oder internationalen Politiker so abbilden! Das wäre eine Katastrophe.
Aber mit den Deutschen scheint man so etwas ja machen zu dürfen, wie Ihr hier nachlesen könnt.

Ich denke mal frank vom mister-einstein blog hat die richtige Erklärung: Beim Spargelstechen die Birne verbrannt