Maske vs. Hill

[poll=6]

Runde 1
23:14
Der Kampf hat begonnen
Maske mit weniger Haaren, aber er macht eine Gute Figur!
Hill trifft gut
23:17
Runde 1 vorbei

Runde 2
23:18
Hill arbeitet weiter an seinen Körpertreffern
Maske sucht nach einem Gegenmittel
Maske versucht die Distanz langsam zu finden
23:19
das abtasten geht weiter
23:20
Hill ist der schnellere
Hill bleibt stehen aber Maske macht nichts draus
Hill’s Rechte trifft das Ziel
23:21
Hill mit weiteren Körpertreffern
Ende Runde 2

Runde 3
23:22
Hill versucht die Deckung von Maske nach unten zu ziehen um den Kopf zu treffen
23:23
einige Lücken sind bei Hill zu entdecken
23:24
Luftschlag von Hill
Puplikum feuert Henry an
23:25
beide taktieren
Ende Runde 3
Die ersten 3 Runden gingen an Hill
Expertenmeinung
Weiterlesen

Ego-Shooter – in der Paartherapie

So schlecht wie ihr Ruf können die Ego-Shooter ja nicht sein, wenn diese sogar von Psychologen eingesetzt werden.
Immer wieder geraten die Ego-Shooter (Killerspiele) in die Kritik, aber jetzt gibt es in der Netzeitung einen neunen Artikel, in dem der Diplompsychologe Herr Frey über die Erfolge mit Ego-Shootern in der Paartherapie berichtet.
Wobei man natürlich auch erwähnen muss, dass es bei diesen Untersuchungen nicht darum geht, dass sich die Paare virtuell bekämpfen. Ganz im gegenteil, der Quellcode, in diesem Beispiel von QuakeIII, wurde angepasst und es ging bei den Untersuchungen darum gemeinsame auf einer Insel Aufgaben zu lösen.
Wichtig war den Psychologen die Möglichkeit, dass man die Probanden nicht in einem Labor untersuchen musste, in dem sie sich beobachtet fühlen und möglicherweise anders verhalten als sonst.
Laut Frey wollten die Forscher zeigen:

dass sich die Paare in der virtuellen Umgebung ähnlich verhalten wie in der Realität.

Ich bin sicher kein Fan von Ego-Shooter, aber die Wissenschaftlichen Untersuchungen in der letzten Zeit, zeigen uns doch ein anderes Ergebnis, als wir es sonst immer gern wahr haben wollen.
Siehe auch: Killerspiele doch nicht verantwortlich für Amokläufe

Quelle: Netzeitung

Raab vs Halmich, der Bericht

23:00
Regina wird zum Song von DORO „all we are“ in einem Käfig von der Hallendecke gelassen und betritt den Ring
23:05
Die Killerplautze Raab fährt mit einem Panzer in die Halle und zieht natürlich einen Show ab. Unglaublich er hat sich einen Irokesen schnitt verpassen lassen.
23:06
Verna Mae Bentley sinkt „Ich liebe Deutsche Land“
23:08
Halmich und Raab werden vom Ring-Sprecher vorgestellt. Ich habe den Eindruck Regina erhält mehr Applaus
6 Runden a 2 Minuten

Runde 1
23:10
was geht los
23:11
Halmich lässt Raab kommen und er versucht seine Zellulitis Peitsche
23:11:30
Halmich trifft
23:12:00
Erste Runde vorbei. Ein Favorit ist noch nicht zu erkennen.

Runde 2
23:14:00
Killerplautze in Schwierigkeiten und hatte Probleme mit der Deckung
23:14:45
Voller Treffer der linken von Halmich
Halmich setzt nach
Sie will eine frühe Entscheidung
23:15:20
Raab wankt
Sie setzt nach
Sprechchöre für Regina

Runde 3
23:17
Regina setzt gleich wieder mit Power zu
Raab Wert sich nur
23:17:35
Umarmung im Ring
Ringrichter trennt die beiden
23:18:11
Die Zellulitispeitsche hat getroffen
23:19
Runde 3 zu Ende und Raab ist schon recht angeschlagen und scheint froh zu sein, dass Pause ist. Er Atmet sehr. Da scheint etwas Kondition zu fehlen


Weiterlesen

Navigationsgerät

Bisher nutze ich zum Biken den Garmin VistaC und bin damit auch vollkommen zufrieden. Das Gerät hat als Besonderheit einen Magnetkompass und einen Höhenmesser. Der VistaC hat uns die anderen im letzten Jahr auf der Transalp begleitet und seine Arbeit tadellos verrichtet.
Jetzt ist ein neues Jahr, und Garmin hat neue Geräte und neue Karten auf den Markt gebracht die ich jetzt ein wenig durchleuchtet habe und auf mit meinen Anforderungen verglichen habe.
Die neuen GPS Systeme von Garmin eine slot für Micro-SD-Karten auf denen bis zu 2GB an Karten und Routen speichern kann. Somit ist man natürlich sehr viel unabhängiger bei größeren Touren. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, das die Karten (Topo-Karten) und auch Routen oder Tracks für eine 7tägige Transalp ohne Probleme auf den VistaC geladen werden können. Anders sieht es natürlich aus, wenn man das Gerät als Autonavigation verwenden möchte, da hier das Kartenmaterial sehr viel umfangreicher ist und man mehr (>64MB) benötigt um seine Urlaubsreise zum Beispiel Hamburg nach Sizilien zu planen. Hier ist es sicher notwendig und sinnvoll ein Gerät mit Speicherkarte zu benutzen.
Den Höhenmesser und auch den Kompass habe ich nur sehr selten bei VistaC genutzt. Da die Höhe bei gutem Satelliten-Empfang auch über die GPS-Daten berechnet werden kann ist es nicht unbedingt notwendig einen Höhenmesser in einem solchen GPS-Handheld zu haben. Ich denke mal beim Wandern in den Bergen ist dies sicher eine andere Sachen. Man muss auch immer daran denken den Höhenmesser vor dem Start zu kalibrieren. Auch der eingebaute Magnetkompass muss vor dem Start kalibriert werden. Auf dem Bike war er zudem auch fast nicht einsetzbar, da ich das Gerät aufgrund der besseren Übersicht nicht Waagerecht montiert habe und somit natürlich auch der Magnetkompass nicht einwandfrei arbeiten konnte. Für Wanderer ist es sicher sinnvoll einen Magnetkompass zu haben, aber beim biken kann die Richtung auch über die GPS-Daten bestimmt werden. Aber hierzu muss man sich natürlich bewegen.
Jetzt geht es aber noch weiter mit der neuen Technik. Einige neue Geräte von Garmin habe den neuen SIRF III-Chip

Hochempfindlicher SiRFstarIII GPS-Empfänger für besten Empfang auch unter Blätterdach oder zwischen hohen Gebäuden

, den auch der Garmin Forerunner 305 benutzt. Diese Geräte wie zum Beispiel der GPS Map 60Cx sind jedoch sehr viel teurer. Möchte jedoch hier auch nicht unerwähnt lassen, dass diese Technologie wirklich einen besseren Empfang ermöglicht. Also für alle die viel im Wald unterwegs sind, empfehle ein SIRF III Gerät.
Das soll es also zum Thema GPS-Geräte für heute gewesen sein, für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bei mir im Einsatz sind Forerunner 305, etrex VistaC, Forerunner 205 und Opel CD 60 Navi.

Bike Guide Südtirol

Heute möchte ich den Bike In Motion blog aus Meran vorstellen.
Auf diesem Blog beschreibt Andreas interessante Touren in Südtirol und anderswo, aber auch schöne Videos von einsamen Singletrails könnt Ihr dort finden.
Seit gestern ist Andreas auch offizieller Bike Guide und dazu möchte ich Ihm auf diesem Weg auch nochmals recht herzlich gratulieren.
Wenn Ihr also mal einen Bike-Guide in Südtirol sucht, dann meldet Euch bei ihm. Die praktische Abschlussprüfung hat er auf Video gebannt und jeder, der auch mal eine solche Prüfung machen möchte, kann sich hier mal anschauen, was dort abverlangt wird.