Deutsche = Falter – Amerikaner = Knüller

So sieht auch Ergebnis aus, wenn es darum geht wie man das Klopapier benutzt.
Es gibt hierzu auch einige Wissenschaftliche Untersuchungen und Beschreibungen wie zum Beispiel bei yahoo:

die deutschen sind ordnungsfanatiker wie kein anderes volk. wenn bei einem fremden die eine kante eines bildes höher ist als die andere, entsteht für den otto normal deutschen gleich ein schlechter eindruck über den besitzer (unterbewusst natürlich) , die meisten anderen kulturen bemerken das nicht (auch eine studie..). auf gut deutsch: wir deutschen KÖNNEN klopapier nicht knüllen, weil das wider unserer abstammung ist..

Bei mir sieht es hier aber anders aus. Meiner Meinung nach liegt es ganz allein an der Konsistenz des Toilettenpapiers. Ich bin deutscher und ich wurde in den USA auch zum Knüller und das lag alleine am Papier.
Was seit Ihr?

[poll=8]

Sennheiser PXC 250 – garantiert entspanntes fliegen

Bisher hat es mich vor langen Flugreisen immer gekraust, da ich durch das kontinuierliche Brummen welches in einem Flugzeug herrscht einfach nicht schlafen konnte.
Diesmal habe ich jedoch vor meiner Flugreise in einen neuen Kopfhörer, den Sennheiser PXC 250, investiert.
Die Wahl ist auf diesen Kopfhörer gefallen, da ich In-Ohr-Kopfhörer nur ungern trage und der Kopfhörer als Reisekopfhörer möglichst klein verpackt werde sollte.
Also bin ich mit einer großen Erwartung diesmal in Flugzeug gestiegen und kann sagen, dass ich von den 12 Stunden Flug, bis auf das Essen und die gelegentlichen Ausflüge meiner Sitznachbarn fast nicht mitbekommen habe. Auch wenn ich keine Musik auf den Kopfhörern hatte, drang nur ein ganz leichten brummen, im Hintergrund, bis in de Gehörgang vor.
Der Kopfhörer wird mit 2AAA Batterien betrieben, die beide Flüge a‘ 12 Stunden bisher mitgemacht haben. Die verschiedenen Adapter in 6mm, 3mm Klinke- und Flugzeugadapter werden mitgeliefert und lassen sich zusammen mit Ersatzbatterien und den Kopfhörern problemlos in der Gürteltasche verstauen.
Für mich ist dieses Produkt eine klare Kaufempfehlung und für alle die einen noch perfekteren Klang wünschen haben die Möglichkeit den neuen Sennheiser PXC 300 Kopfhörer zu kaufen.

Zelten mit dem Bike

Jetzt gibt es eine neue Möglichkeit für die Biker auf Camper-Tour zu gehen.
Von Topeak gibt es jetzt ein Zelt, den sogenannten Bikamper.
Ein 1,5KG schweres Zelt, welchen den Rahmen des Bikes als Gestänge nutzt.
Bikeamper

  • das UnterZelt wird am Lenker aufgespannt – hier kommt es auf die richtige Höhe des Lenkers zum Boden an
  • das Vorderrad ausbauen und als Zeltrückwand benutzen
  • die Liegefläche beträgt 190 cm
  • das Überzelt wird nicht extra abgespannt, sondern mit Klickverschlüssen auf die Spannleinen des Unterzeltes eingeklickt
  • Belüftung – ca. 1 m lange und 10 cm breite Lüftungsschlitze mit Netz auf beiden Seiten
  • einen Haken zum Aufhängen einer Lampe gibt es im inneren
  • das Zelt hält dicht, vom Boden wie von Oben – allerdings sollten die Zeltwände am Kopfende, die ohne Überzelt auskommen müssen, bei Nässe nicht berührt werden, damit das Wasser auch außen abläuft
  • Also vielleicht ein neuer Tipp für die nächste Radtour.
    Mehr Infos hier und die Topeak Produktbeschreibung

    Grand Canyon Skywalk: I did it

    BeweisIch habe es gemacht, ich bin über den Grand Canyon Skywalk gelaufen.
    Am abenteuerlichsten des ganzen Tages war es jedoch zum Skywalk zu fahren, denn es gibt hier auf dem Weg von Las Vegas vorbei am Hoover Staudamm, eine Strecke von 15 km die eine reine Schotterpiste ist, auf der so manch einheimischer mit einer sehr geringen Geschwindigkeit daher zuckelt.
    Es ist imposant. Man steht dort oben auf der Plattform und schaut 1200Meter in ein Seitental des Grand Canyon. Gegenüber sieht man dann den Eagle. Eine Felszeichnung die aussieht wie ein Adler. Es ist noch eine große Bausstelle, denn die Gebäude sind noch niht fertig gestellt worden.
    Wenn man hinunter auf den Colorado River schaut und dort die Boote sieht, So soll es mal aussehenhat man erst eine ungefähre Vorstellung wie weit oben man ist.
    Auf dem Gelände rund um den Skywalk sind dann noch Indiander-Zelte ausgestellt, die man sich anschauen kann. Außerdem werden für die Touristen Indianertänze aufgeführt.
    Enttäuscht bin ich, dass man keinen Fotoapparat mit auf die Plattform nehmen darf. Es gibt eine Möglichkeit sich gegen die Bezahlung von 16$ Fotografieren zu lassen.
    Auf Essen welches im Preis inbegriffen ist, habe ich dann doch verzichtet, denn es sah in den Transportbehältern nicht mehr ganz frisch aus.
    Grand CanyonDer ganze Spaß kostet ca. 76$ und auf die Frage, ob es sich lohnt, kann ich nur sagen es ist eine herrliche Aussicht, aber es gibt auch Stellen an den man die Aussicht, ohne soviel Geld bezahlen zu müssen, ähnlich gut genießen kann. Aber ich habe es gemacht und ich bereue es nicht das Geld ausgegeben zu haben.
    Man merkt, dass sich dort noch viel im Bau befindet.
    Ich fand es toll! Es war ein gelungener Tag. Da sich die Preise für Hotelzimmer in Las Vegas am Wochenende verdoppeln sind wir weiter in Richtung Los Angeles gefahren und haben heute im Pimm Valley Casino Resort, einem Hotel direkt an der Autobahn, für 49$ übernachtet.

    Glems-Mühlen-Weg – Bietigheim – Tamm – Asperg – Kornwestheim – Solitudeallee

    Heute stand mal wieder eine Radtour mit der BESTENFRAUVONWELT auf dem Plan.
    Glemsmühlenweg – Bietigheim – Tamm – Asperg – Kornwestheim – Solitudeallee = 55km, naja ganz so glücklich sieht die BESTEFRAUVONWELT jetzt nicht mehr aus. Vielleicht hätten wir als erste Tour vielleicht ein kürzere Strecke auswählen sollen.
    Aber jetzt mal zu Tourbeschreibung:
    Start in Ditzingen entlang der Glems und vorbei an vielen Mühlen auf dem Gems-Mühlen-Weg. Entlang der Glems gibt es viel Natur zu sehen. Bis Talheim gibt es auch keine Nennenswerten Steigungen auf der Strecke.
    In Unterriexingen angekommen, geht es dann entlange des Enztal-Radweges nach Bissingen bis Bietigheim. Vom ZOB Bietigheim geht es dann nach Tamm, weiter nach Asperg, Kornwestheim und über die Solitudeallee nach Korntal zurück.
    Wie ich finde ein schöner Sonntagsausflug für die ganze Familie, denn sind lediglich 345hm
    Der Download der GPS- und GoogleEarth-Daten

    GoogleEarth Aufnahme:
    GoogleEarth - Glems-Mühlen-Weg

    Das Höhenprofil:
    Höhenprofil - Glems-Mühlen-Weg