Geocaching: Windows Mobile Programme

Die Notwendigkeit immer mehr Informationen beim Geocachen dabei zu haben steigt immer weiter.

Ob es verschiedene Codes sind, oder die aktuellen Hints – um wirklich für alle Aufgaben beim Geocaching gerüstet zu sein, habe ich hier eine Liste von Programmen zusammengestellt, die das Paperless Caching erst möglich machen.

Mopsos: Ein Tool zum Lösen und Erstellen von Multies und Mystries beim Geocaching.

Hier ein paar Funktionen die beim Cachen immer wieder gebraucht werden:

Alpha  A=1, B=2, …

Brain Fuck  Mit diesem Dialog kann man Texte in Brainfuck Code überführen oder Code nach Text umwandeln

Einheiten Umwandlung zwischen unterschiedlichen Einheiten einer physikalischen Größe.

Koordinaten Transformation zwischen WGS84 – UTM – Gauss Krüger – RijksDriehoeks – Google Quadtree -  Maidenhead Locator

Enigma Mit diesem Dialog kann man die Verschlüsselung der Enigma durch führen

und noch vieles mehr

Mopos Website

GateCacher: Eine Applikation zum Geocachen mit dem Windows Mobile Phone

Funktionen:

Caches finden – in der Nähe, in der Nähe von Koordinaten, bei Caches oder durch GPX-Import

Unterstützung für Multi-Caches

Unterstützung von Multi-Wegpunkte für einen Cache

Paperless Caching – speichert die Informationen direkt von Geocaching.com, mit der Beschreibung, Hints, Stage-Waypoints, Statistiken, die letzten 5 Logs

Navigation, mit dem Kompass, Radar

GateCacher

Beide Applikationen sind kostenfrei und meiner Meinung nach ein Muss für alle Geocacher die auch unterwegs für alle Eventualitäten gerüstet sein wollen.

 

Welche Applikationen nutzt Ihr noch beim Geocachen?

Radfahren: Die richtige Brille

In den vergangenen Jahren habe ich die Specialized Chicane benutzt, war aber immer sehr enttäuscht, da diese Brille, im Stand, immer sehr schnell beschlagen ist.

Aktuell habe ich mir nun die uvex active mit variomatic Scheibentechnologie getestet und bin mit dieser Brille sehr zufrieden.

Auch wenn man sehr schwitzt, stoppen muss – beschlägt die Brille nicht. Wichtig für mich ist auch die selbsttönenden Scheibe – Denn gerade im Wald wechseln die Lichtverhältnisse sehr schnell und da ist es wichtig, dass die Brille sich hier anpasst.

Wichtige weitere Funktionen der Brille:

Individuelle Anpassung
Weiche, antiallergische Nasenpads gewährleisten einen druckfreien, rutschfesten Sitz und damit optimalen Tragekomfort.

100% UV-Schutz
Ein im Scheibenmaterial eingearbeiteter und somit vollkommen kratzfester Filter bewahrt das menschliche Auge zu 100% vor schädlichen UV-Strahlen und blauwelligem Lichtanteil. Auch im Brillenrahmen ist ein UV-Schutz eingearbeitet.

  • Dezentrierte Scheibentechnologie
  • Supravision®
  • Variomatic
  • Easy clean
  • Variomatic smoke
  • Schutzstufe S 1-3
    Quelle: uvex-sports.de

Wie ich finde eine klare Kaufempfehlung: Uvex active – Radbrille mit selbsttönenden Gläsern

Garmin Update: Oregon 550 Firmware 3.40

aktuell hat Gamrin mal wieder ein neues Update für den Garmin Oregon 550 und auch für BaseCamp zur Verfügung gestellt.

Oregon x50 (WebUpdater) software version 3.40

Changes made from version 3.30 to 3.40:
  • Added BirdsEye control to Profiles.
  • Fixed map display problems.

Quelle: garmin

Mal schauen, was diese Updat bringt, gerade am letzten Wochenende habe ich festgestellt, dass es bei der Kartendarstellung Probleme gab.

Direkter Download: Firmware 3.40

BaseCamp 3.0.2

  • Eliminated error messages at startup with blank SD cards.
  • Fixed several printing related issues.
  • Fixed issue when hovering over the 3D view after turning off lines or areas.
  • Fixed issue when importing a KML file that didn’t contain any visible ground overlays.
  • Fixed issue with track and route join.
  • Fixed issue with track and route insert.
  • Fixed issue with geotagged photos on devices not being read.
  • Fixed issue when canceling an auto-route calculation.
    • Quelle:garmin

    Für mich ein wichtiges Update, da ich zuletzt mit BaseCamp nicht mehr auf die Speicherkarte zugreifen konnte – Funktioniert jetzt aber wieder.

    Somit können nun auch die BirdsEye Karten wieder direkt auf die Speicherkarte kopiert werden.

    immer wieder neu – heute: Abgasuntersuchungsplakette

    In der letzten Wochen hatten wir das Auto der $BESTENFRAUVONWELT bei der Hauptuntersuchen und wollten dabei auch gleich noch die Abgasuntersuchung durchführen lassen.

    Am Wochenende habe ich dann meine Späße gemacht und die $BESTEFRAUVONWELT gefragt, ob Sie denn auch überprüft habe, ob die Werkstatt alle Plaketten angebracht hat.

    Sofort wurde dies natürlich untersucht und wir stellten fest, dass man in der Werkstatt scheinbar die AU-Plakette vergessen hatte, denn dort war nichts mehr zu sehen.

    Geschockt habe ich nun heute bei der Werkstatt angerufen und nach der Plakette gefragt und bekam eine überraschende Antwort.

    “Eine AU-Plakette gibt es seit dem 01.01.2010 nicht mehr”

    Diese Infos scheinen wieder einmal an mir vorbei gegangen zu sein.

     

    Jetzt habe ich mich aber informiert:

    1. Zusammenlegung von Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU)
    Kernpunkt der Verordnung ist die stufenweise Zusammenlegung der HU und AU zu einer Untersuchung. Mit dem 1. Januar 2010 gibt es keine eigenständige Abgasuntersuchung (AU) mehr. Der bisher maßgebliche § 47a StVZO entfiel zum 31. Dezember 2009. Die an ihre Stelle tretende Umweltverträglichkeitsprüfung ist Bestandteil der Hauptuntersuchung (gem. § 29 Abs. 14 StVZO). Sie beinhaltet bei alten Fahrzeugen ohne On-Board-Diagnose-Gerät (OBD) jedoch weiterhin die Abgasmessung und deren Bewertung. An OBD-Fahrzeugen wird der OBD-Speicher ausgelesen (siehe hierzu auch Punkt 3. und 4.). Fahrzeuge ohne KAT bzw. mit ungeregeltem KAT erhalten seit 2006 anstelle der einjährigen eine zweijährige Plakettenlaufzeit.

    Quelle: gera.de