Server down

Sicher haben es einige von Euch schon bemerkt.
Seit gestern Abend gegen 20:45h war mein V-Server down. Gemerkt habe ich es bereits um 21:45h und habe den Server neu gebootet. Leider hat er sich dabei scheinbar aufgehängt. So etwas passiert halt immer dann, wenn auch die Leute des Rechenzentrums Ihr wohlverdientes Wochenende haben.
Jetzt läuft wieder alles und ich hoffe es passiert nicht mehr so schnell!

Wie öffnet man eine Umverpackung richtig?

Wer kennt es nicht, man kauft sich beim Händler seiner Vertrauens eine neue SD-Karte um das Handy als Navigationssystem zu benutzen und dann das!
Umverpackung Eine Verpackung die man auch mit verschiedensten Hilfsmitteln kaum öffnen kann!Körperlich ist da gar nichts zu machen Auch mit größtem körperlichem Einsatz ist bei einer solchen Verpackung das öffnen, ohne Hilfsmittel, nicht möglich
Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, bin ich nur zu blöd? Vielleicht sollten sich die Verpackungsdesigner der Elektronikartikel mal ein Beispiel an den Kollegen der Foodindustrie nehmen. Dort habe ich kaum Verpackungen mit denen ich solche Probleme habe.
Wenn Ihr das nächste Mal eine solche Umverpackung habt, dann zeigt mir doch vielleicht mal, wie Ihr diese Verpackung öffnet. Bin für jeden Tipp dankbar.

Das dunkelste Dorf Italiens

Heute, bei einem gemeinsamen Besuch mit Freunden beim Italiener, kam das Gespräch auf das dunkelste Dorf Italiens.
Viganella im Piemont, in der Nähe des Lago Maggiore, liegt so eingekeilt zwischen zwei Bergen, dass vom 11. November bis zum 2. Februar (83Tage), kein Sonnenstrahl die Erde erreicht. Damit auch im Winter noch ein paar Strahlen auf die Piazza scheinen, hat man jetzt einen Spiegel installieren lassen, der die Sonne reflektiert.
Speigelanordnung in Viganella Quelle: wikipediaDer Spiegel reflektiert nicht nur das Licht der Sonne, sondern auch 80 Prozent des nicht sichtbaren Spektrums, was zu einer merklichen Erwärmung des Platzes führt. Ich denke mal das ist doch wirklich mal ein sinnvoller Einsatz von Technik.
Der Spiegel wurde zwar bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen, aber ich fand die Geschichte doch so interessant heute nochmal darüber zu schreibe.

Quelle: wikipedia, ein Interview mit dem Bürgermeister in der Sueddeutsche Zeitung, ein Bericht im Spiegel, Financial Times

VoIP im täglichen Einsatz

VoIP ist sicher ein Technologie nicht nur für Freaks. Mittlerweile habe auch die großen und kleinen Internetprovider festgestellt, dass man mit VoIP-Angeboten sehr einfach dem großen Konkurrenten T-Com die Kunden und auch Telefonminuten abnehmen kann. Nicht umsonst gibt es immer wieder Meldungen wie diese: 1und1 verdoppelt VoIP-Nutzer-Zahl innerhalb eines Jahres
Meinen VoIP-Anschluss habe ich bei dem unabhängigen Anbieter sipgate. Sipgate bietet im sipgate plus-Tarif drei zusätzlich Festnetznummern, 1 Faxnummer und die Gespräche für 1cent/Minute ins Deutsche Festnetz.
Zuhause nutze ich die FritzBox 7050 mit meinen normalen Analog-Telefonen. Zusätzlich habe ich als kleine Spielerei noch das Siemens S75 WLAN im Einsatz.
Interessant wird diese Technologie aber eigentlich erst, wenn man unterwegs ist. Auf dem Laptop benutze ich X-Pro (jetzt eyeBeam). Alle Anrufe werden auf den Sipgate Account von der FritzBox aus weitergeleitet und somit kann ich alle Gespräch auch über den Laptop entgegennehmen. Vor allem habe ich mit dieser Technik die Möglichkeit über HotSpots kostenfrei nachhause zu telefonieren.
Als Mobile (kleine Lösung) nutze ich dann noch den MDA Pro. Auf diesem Gerät ist SJ-Phone installiert. Mit dem MDA Pro bin ich dann in der Lage über offenen HotSpots kostenfrei zu anderen Sipgate-Teilnehmern telefoniert und egal wo ich mich auf der Welt befinde für 1Cent/Minute in das Deutsche Festnetz zu telefonieren.
Auf Skype möchte ja, wie hier berichtet, auch in Zukunft den Sip-Protokoll unterstützen. Auch von Skype gibt es ja Hardware-Lösungen und auch Software für Windows Mobile. Man draf gespannt sein, wie hier die Lösungen aussehen werden.
Welche Erfahrungen und Lösungen habt Ihr mit VoIP bisher gemacht?

WEP-Verschlüsselung von WLANs in einer Minute geknackt

Forscher der TU-Darmstadt haben es geschafft, die für einen Angriff notwendigen Datenpakete auf ein zehntel zu reduzieren.
Somit ist es möglich eine 128bit-WEP Verschlüsselung in unter einer Minute zu knacken.
Laute Heise-Online kann man sich gegen diese Angriffe nur durch Umstellung auf die WPA oder WPA-2 Verschlüsselung schützen.

Quelle: heise-online