Handy kabellos aufladen

Mitarbeitern des MIT ist es erstmals gelungen Elektrizität über eine größere Entfernung drahtlos zu übertragen.
Das wäre doch eine geniale Entwicklung, wenn man nicht mehr die Steckdosen suchen müsste, sonder die Geräte einfach so durch die Luft aufgeladen würden. Das ganze Thema ist zwar nicht ganz neu, aber die Forscher der MIT haben das ganze mit einer hohen Effizienz geschaft, das bedeutet, dass nur „wenig“ Energie verloren geht.

Möglich würden damit zum Beispiel das kabellose Aufladen von Notebook- oder Mobiltelefonakkus oder der Betrieb beweglicher akkuloser Roboter.

Genannt wird die Technologie WiTricity für Wireless Electricity.
Mal schauen was hier die Zukunft bringt!

Mehr dazu in der ComputerWoche

Sennheiser PXC 250 – garantiert entspanntes fliegen

Bisher hat es mich vor langen Flugreisen immer gekraust, da ich durch das kontinuierliche Brummen welches in einem Flugzeug herrscht einfach nicht schlafen konnte.
Diesmal habe ich jedoch vor meiner Flugreise in einen neuen Kopfhörer, den Sennheiser PXC 250, investiert.
Die Wahl ist auf diesen Kopfhörer gefallen, da ich In-Ohr-Kopfhörer nur ungern trage und der Kopfhörer als Reisekopfhörer möglichst klein verpackt werde sollte.
Also bin ich mit einer großen Erwartung diesmal in Flugzeug gestiegen und kann sagen, dass ich von den 12 Stunden Flug, bis auf das Essen und die gelegentlichen Ausflüge meiner Sitznachbarn fast nicht mitbekommen habe. Auch wenn ich keine Musik auf den Kopfhörern hatte, drang nur ein ganz leichten brummen, im Hintergrund, bis in de Gehörgang vor.
Der Kopfhörer wird mit 2AAA Batterien betrieben, die beide Flüge a‘ 12 Stunden bisher mitgemacht haben. Die verschiedenen Adapter in 6mm, 3mm Klinke- und Flugzeugadapter werden mitgeliefert und lassen sich zusammen mit Ersatzbatterien und den Kopfhörern problemlos in der Gürteltasche verstauen.
Für mich ist dieses Produkt eine klare Kaufempfehlung und für alle die einen noch perfekteren Klang wünschen haben die Möglichkeit den neuen Sennheiser PXC 300 Kopfhörer zu kaufen.

Faxen über VoIP

bisher war es immer etwas umständlich über VoIP zu Faxen. Die herkömmlichen Faxgeräte bekommen oft keine Verbindung aufbauen und ich muss auch sagen, ich habe gar kein Faxgerät.
Bisher so die Lösung so aus, dass ich das Fax als PDF zu Sipgate hochgeladen habe und von dort wurde es dann versendet. Jetzt bietet Sipgate hier eine neu Möglichkeit an, die mir in diesen Tagen per Newsletter vorgestellt wurde.

’sipgate Faxdrucker‘ revolutioniert jetzt den Fax-Versand für alle Windows-Nutzer. Der neue Druckertreiber von sipgate ermöglicht das sofortige Faxen direkt aus allen Programmen heraus – einfach, schnell und praktisch.

Mit der neuen Fax-Software für Windows macht sipgate den Fax-Versand so einfach wie das Drucken. Nach Installation des Druckertreibers finden Sie im Untermenüpunkt ‚Drucken‘ aller Programme den ’sipgate Faxdrucker‘. Bei Aufruf öffnet sich eine Versandmaske zur Eingabe der Empfänger-Faxnummern. Die erfolgt via Tastatur oder komfortabler per Mausklick aus dem persönlichen sipgate Telefonbuch. Im Anschluss erfolgt der Versand – fertig!

Neu: Die erfolgreiche Fax-Zustellung bestätigt sipgate jetzt per E-Mail und im Fax-Ausgang Ihres Kunden-Accounts.

Systemvoraussetzungen: Windows XP/Vista Quelle

Ein Account ist natürlich notwendig um den Dienst von sipgate nutzen zu können. Da ich ja wie bereits hier berichtet nur noch über VoIP telefoniere, wird dieser neue Dienst sicher die arbeit erleichtern.

Warum LKW-Fahrer immer neben dem Fahrzeug pinkeln

Wem ist es nicht auch schon aufgefallen das erstaunlich viele Brummifahrer ihr dringendes Geschäft oft neben dem eigenen Fahrzeug verrichten.
Bisher habe ich mir immer die Frage gestellt, wieso Mann man wohl gegen das eigene Fahrzeuge pinkelt.
Heute wurde ich durch einen Freund auf ein neues Verfahren aufmerksam gemacht, welches die Autohersteller bereits testen und in vielen neuen Brummis bereits eingebaut ist.
SCR (selective catalytic reduction)
Hierbei werden die Stickoxide in den Abgasen der Verbrennungsmotoren reduziert.
Und dafür benötigt man Ammoniak. Und dies wird sicher der Grund sein warum die Brummifahrer neben Ihrem Fahrzeug pinkeln. Es liegt einfach daran, das sie Ihren Urin in einem extra Behälter auffangen und dann bei der Fahrt für die Reduzierung der Stickoxide verwenden. Man kann also auch sagen Urin im Tank
Es ist sicher eine interessante Technik die zurzeit schon bei führenden Automobilherstellern getestet wird. Sicher werden wir in der Zukunft nicht in den Tank pinkeln müssen denn auch hier hat die Industrie und auch schon viele Tankstellen das Ammoniak bereits heute in Form von AdBlue im Angebot.

Quellen:
Wikipedia SCR, AdBlue, Urin, Ammoniak
Bericht in Geo: Urin im Tank