Garmin Forerunner 405: erster Eindruck

…das ist mal eine handliche Trainingsuhr. Diese Uhr kann man auch im Alltag tragen und ich denke dafür ist Sie auch gemacht worden.

Ich denke mit dieser Garmin Uhr können sich in der Zukunft auch die Damen anfreunden. Im Gegensatz zu den älteren Modellen einen wirklicher schritt zur modernen Allzweck Uhr.

Durch den Berührungsempfindlichen Uhrenring (Video zur Erklärung) kann man das Gerät sehr einfach bedienen.

Durch die handlichere Uhr ist natürlich auch das Display kleiner geworden und somit lassen sich nun nur nach drei verschiedene Datenfelder in einem der drei Trainingsdisplays Anzeigen. Das vierte Trainingsdisplay wird nur angezeigt, wenn der Herzfrequenzsensor  verbunden ist.

Alles nur noch Funk, gilt bei der neuen Generation der Erfolgsreihe von Garmin. Die Daten werden jetzt über Funktechnik an den PC übertragen und auf Wunsch auch direkt ins Internet. Hierzu muss ein USB Empfänger am PC angeschlossen werden, danach werden die Daten, sobald man sich in der Nähe des angeschalteten PC befindet, automatisch ins Garmin Trainings Center übertragen. Das Sport Tracks Programm unterstützt leider zur Zeit den Garmin Forerunner 405 leider nicht, aber die Trainingsdaten können per Dateiimport in das Programm geladen werden.

Die Uhr wird auch nicht mehr ausgeschaltet, sondern schaltet sich in den Energiesparmodus und ist dann eine ganz normale Uhr.

Das Armband ist auch Gummi, ist aber gut am Arm zu tragen.

Das Aufladen des Gerätes passiert über eine sogenannte Ladeklammer und diese ist für mich auch einer der größten Nachteile, die der Garmin Forerunner 405 gegenüber dem Forerunner 301 und Forerunner 405 hat, denn diese Klammer lässt sich bei längeren Touren noch schlechter im Rucksack verstauchen. Hier hätte ich mich über einen einfachen Mini-USB Anschluss gefreut, denn dann könnte man das Gerät an mit einem beliebigen Kabel laden, aber hier gab es ja schon beim Forerunner 405 ein neues Konzept von Garmin. Dies Ladeklammer hat mich aber wirklich sehr enttäuscht. Man darf gespannt sein, wann ich hier den ersten Ersatz benötige.

Das Display ist zwar kleiner, als bei den Vorgängern, aber es ist gut ablesbar.

Neben dem kleinere Display, fehlen dem Garmin Forerunner 405 auch noch Funktionen: Eine "Kartendarstellung" fehlt dem 405er komplett, wobei es sich hier bei den Vorgängern auf nur um eine Übersicht der Strecke handelte, diese habe ich aber eigentlich auch nir genutzt und lässt sich sicher verschmerzen. MultiSport ist jetzt auch nicht mehr möglich und es gibt auch nur noch Laufen und Radfahren, als zu wählende Sportart. Vielleicht wird hier aber ein Firmwareupdate dieses Manko ausmerzen.

Die Bewährungsprobe im Training muss das Gerät dann heute Abend bestehen, ich werde weiter berichten.

Einen Vergleich: Forerunner 301 und Forerunner 305 findet Ihr hier: Garmin Forerunner – Test

Heften ohne Heftklammern

…oder Umweltschutz im Büro.

Immer wieder habe ich einige Blätter, die ich gerne zusammenheften würde, um diese dann später einfacher wiederzufinden.

Aus diesem Grunde habe ich in der Vergangenheit immer gerne einen Hefter (Klammeraffe) genutzt. Dabei ergab sich aber häufig das Problem, dass sich die gehefteten Dokumente im Aktenordner nur schlecht ablegen ließen, da meist oben links geheftet wird und die Dicker der Dokumente im Ordner dort sehr viel dicker waren.

Jetzt habe ich aber die ideale Lösung für mich und diese schützt dann auch noch die Umwelt, da keine Heftklammern mehr benutzt werden müssen.

Den Staple free stapler oder auf Deutsch, den Hefterklammer freien Hefter.

Durch einen interessanten Mechanismus werden die Blätter gestanzt und ineinander verwoben.

Bis zu 4 Seiten (80g/Blatt) Papier kann hiermit geheftet werden.

Wie ich finde eine tolle Erfindung und deshalb für mich eine klare Kaufempfehlung.

Garmin Forerunner 305 – Batterie gibt auf

Nach ziemlich genau 2 Jahren, erster Lauf war am 01.05.2006 und knapp 3000km aufgezeichnete Strecke, gibt nun scheinbar die Batterie den Geist auf.

Scheinbar gibt es keine Möglichkeit die Batterie der Uhr auszutauschen. Zur Zeit hält die Ihr noch vier Stunden.

Naja, es gibt ja auch mal wieder eine neue Sportuhr von Garmin.

Die Forerunner 405.

Vielleicht sollte ich ja auch diese in Zukunft nutzen.

Hat bisher schon mal jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Kann man die Batterie vielleicht doch austauschen? Was würde das kosten?

Asus EeePC war gestern

jetzt kommt der Dell Mini Inspiron

Noch ist nicht viel bekannt. Weder Preis noch Erscheinungstag stehen fest, aber das wird sicher der Hammer.

Die Größe ist genau richtig für den mobilen Menschen.

Infos findet ihr hier:

www.tutsi.de

Dell Blog

Gizmodo

weitere Fotos:

Dell Mini Inspiron vs. Asus Eee Pc Foto 03

Inspiron Mini der neue Mini PC von Dell Foto 04

Dell Mini PC erste Bilder Foto 05

Dell Mini Inspiron im Vergleich zum Eee PC

via tutsi.de: Dell Mini Inspiron, der neue Dell Mini PC als Eee PC Killer?

T-Mobile MDA Vario IV – HTC Raphael

Wow, hier hat HTC doch mal wieder etwas schönes entwickelt.

Der neue MDA Vario IV.

Die Spezifikation des Gerätes kann sich mal wieder sehen lassen:

Qualcomm 528MHz Prozessor, 256MB RAM, 512MB ROM, HSDPA, a 480 x 640 Touch Screen, 3.2-Megapixel und eine 0.3-Megapixel Kamera, Bluetooth, Wi-Fi, GPS, an FM Radio, ein microSD slot, und ein slide-out QWERTY keyboard. Quelle:gsmhelpdesk.nl

Da fehlt mal wieder gar nichts

Bilder kann man sich auch schon beim gsmhelpdesk.nl anschauen.

via: pocketpcthoughts.com