alle wichtigen Programme für unterwegs – auf USB-Stick

Die Welt wird mobile und eigentlich möchte man überall die wichtigsten Daten und Programme mit dabei haben.

Eine Lösung, die ich zur Zeit teste, ist die Mitnahme aller wichtigen Programme und Dateien auf dem USB-Stick.

Als wichtige Anlaufstelle für eine solche Lösung ist PortableApps.com – Portable software for USB drives. Die Betreiber diese Seite stelle viele Programme die im Alltag benutzt werden, kostenfrei zur Verfügung, um diese auf einem USB-Stick, IPod oder MP3-Player zu installieren.

Ein wichtiger Ansatz dieser Lösung ist es, das keine spezielle Hardware nötig ist, das keine spezielle Software notwendig ist um diese Programme laufen zu lassen und das es natürlich auch unkompliziert sein soll. Und das ist es, unkompliziert.

Genutzt werden kann ein handelsübliche USB-Stick, und wer es noch etwas komfortabler haben möchte, der nutzt einfach einen SanDisk Cruzer Micro 8GB USB 2.0 Speicherstick mit U3-Funktionalität der die Grundfunktionen bereits ab Werk installiert hat.

Gewünschte Programme können dann ganz einfach aus dem Internet geladen werden und werden dann auf dem USB-Stick installiert.

Eine kleine Auswahl der kostenfreien Programme sind: Skype, LiveWriter, OpenOffice, Thunderbird, Gimp.

Nachdem die Programme installiert wurden sind die dann über das so genannte Launchpad zu starten, welches ähnlich wie das Windows Start-Menü aufgebaut ist.

Den USB-Stick kann ich jetzt an beliebige PC oder Notebooks angesteckt werden und alles Programme, Dokumente, Bilder sind dann vorhanden.

Als Lizenzpflichtige Zusatzsoftware, gibt es dann noch Virenscanner, OfficeTools und vieles mehr.

Software von PortableApps.com kann aber mit Hilfe des Shortcut Creator 4U3 in die Menüstruktur von dem U3-Launchpad eingebunden werden, somit erhöht sich nochmals die Anzahl der zur Verfügung stehenden Programme.

Weitere Infos und auch Hilfe bekommt man im U3 Forum.

Wie ich finde eine gute Lösung für, alle die Unterwegs sind und nicht immer einen Notebook dabei haben.

Garmin Forerunner 405 für längere Touren ungeeignet

zu dieser Meinung bin ich heute gekommen.

Nachdem ich die 3 Tages Radtour an der Altmühl abgeschlossen habe, wollte ich mich heute Abend an den Aufgezeichneten Strecken des Garmin Forerunner 405 erfreuen wurde aber sehr enttäuscht.

 

Gegenüber dem Garmin Forerunner 305 hält die Batterie gerade mal 8 Stunden, was im Normalfall eigentlich reichen sollte, aber ein sehr viel schlimmer Nachteil ist für mich, das die GPS-Daten leider nur noch vom letzten Tag angezeigt werden.

Die GPS-Daten der ersten beiden Tagen kann ich nicht mehr abrufen. Zuerst dachte ich, dass es sich vielleicht hierbei nur um einen Übertragungsfehler gehandelt hat, aber auch nach dem 10 Import der Daten kann ich die ersten beiden Tage der Radtour nur die Gesamtübersicht anschauen:

– weder die Strecke noch

– der Puls

– oder Geschwindigkeit

lassen sich anzeigen.

Laut Beschreibung werden 1000 Runden aufgezeichnet und ich bin 300km Rad gefahren und habe die Auto-Runde auf 5km eingestellt.

Bei der Garmin Forerunner 305 habe ich die Daten von Fast einem Jahr im Geräte halten können.

Ist vielleicht jemanden schon etwas ähnliches passiert? Kann ich Die Daten vielleicht doch noch retten?

Für mich ist der Forerunner 405 so fast nicht mehr zu gebrauchen, denn ich kann bei einer 3 Tages Radtour ja nicht immer einen Laptop mitschleppen, damit mir die Daten nicht verloren gehen.

Als für mich ist der Garmin Forerunner hiermit auch

nicht Empfehlenswert gefallen.

Vergleich des Garmin Forerunner 405 und Forerunner 305

  Forerunner 405 Forerunner 305
Tragekomfort ++ da kleiner + größer, aber stört nicht beim laufen
Ablesbarkeit ++ sehr gut ablesbar ++ sehr gut ablesbar
GPS Empfang ++ keine Verbindungsabruch auch im Wald , schneller connect ++ keine Verbindungsabruch auch im Wald, schneller connect
Herzfrequenzsensor ++ wird schnell gefunden und verliert die Verbindung nicht ++ wird schnell gefunden und verliert die Verbindung nicht
Datenfelder + bis zu 3 Datenfelder pro Display ++ bis zu 4 Datenfeldern pro Display
Ladekabel -  Ladeclip, aus meiner sicht nicht gut zum verstauen auf Reisen + auch hier muss ein extra Adapter mitgenommen werden, aber dieser ist stabiler als der Clip des 405
Datenübertragung ++ Kabellos, Daten können auch zu anderen 405 Uhren Kabellos übertragen werden + Uhr muss zur immer per Datenkabel angeschlossen werden
Bedienung ++ 2 Tasten und ein Berührungsempfindlichen Uhrenring + Bedientasten schwergänig

 

Für Besitzer des Forerunner 305 ist es sicher nicht unbedingt notwendig auf den neuen Forerunner 405 zu wechseln, denn beides sind sehr gute Geräte.

Besitzer der älternen Modelle Forerunner 301, 201 die sich vielleicht überlegen eine neue Trainigsuhr zu kaufen, sollten sich eine der beiden Uhren anschauen. Von den Funktionen her unterscheiden sich die beiden Geräte (305, 405) kaum und sind beides sehr gute Geräte.

Forerunner 405 Trainingsdaten in SportTracks

Bisher sehr zufrieden bin ich mit meinem neuen Garmin Forerunner 405. Nach den ersten drei Trainings Session’s kann ich nur gutes berichten.

Um das Training hinterher auswerten zu können, habe ich mit dem Garmin Forerunner 301 und dem Forerunner 305 bisher immer das kostenfreie Programm SportTracks genutzt.

Einer der großen Vorteile gegenüber dem von Garmin gelieferten Auswerteprogramm (Garmin TrainigsCenter) sind die Möglichkeiten das Equipment mit zu verwalten. Mit SportTracks können die Fahrräder und auch die Laufschuhe verwaltet werden und somit hat man immer einen genauen Überblick, welche Kilometerleistung man, mit den verschiedenen Equipment, hat.

Beim den älteren Garmin Sportuhren (Forerunner 301, 305) konnten die Daten direkt aus dem Gerät importiert werden. Dies ist mit dem neuen Gerät, wie hier bereits beschrieben nicht mehr möglich. Die Daten können aber mit 3 Klicks, im Programm, importiert werden.

Das Programm ANT Agent, zum Import der Trainingsdaten aus der Forerunner 405, legt Backupdateien jedes Laufs auf der Festplatte ab, die dann problemlos importiert werden können.

Die Backupdateien werden im Verzeichnis (unter Windows Vista):

C:/users/BENUTZER/appdata/roaming/garmin/device/DEVICE/history/

abgelegt und stehen dort im *.tcx Format zur Verfügung, welches direkt über den Import in SportTracks übernommen werden kann.

Somit stehen auch mit der neuen Sportuhr von Garmin alle Daten in SportTracks zur Verfügung.

TomTom: neue Firmware

mein TomTom Go 520T ist zwar noch nicht alt, aber die aktuelle Generation vom TomTom sind ja die x30 Geräte.

Jetzt gibt es aber seit einigen Tagen eine neue Firmware.

NAVCORE 8.010

Folgende Änderungen bringt die neue Firmware mit sich:

  • vor allem mehr Stabilität
  • erweiterten MapShare Funktionen (Abbiegeverbot, erlaubte Geschwindigkeit)
  • einige Details für TMC wurden verbessert.

Funktionen wie Fahrspurassistenten und die Spurenbilder sind momentan noch nicht integriert, diese Funktionen sind zur Zeit noch den x30 Versionen vorbehalten.

Die neue Version kann kostenlos über TomTom HOME installiert werden.