iPhone Feeling – HTC Touch Pro 2

Eigentlich war ich mit der Bedienung des HTC Touch Pro 2 bisher sehr zufrieden, den die neue TouchFlo 3D funktioniert auf dem Gerät ohne Probleme.

Was mich aber bisher immer etwas gestört hat, war der enorme Speicherbedarf des TouchFlo 3D und somit habe ich gestern mal wieder ein neue Oberfläche auf den HTC Touch Pro 2 installier.

iPhoneToday - HTC Touch Pro2 iPhoneToday – wie es der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um eine iPhone Nachbildung und ich muss sagen, diese ist sehr gelungen.

Genau wie beim iPhone oder iPod Touch gibt es auch bei diesem Today Screen, der übrigens auch auf anderen Windows Mobile Geräte installiert werden kann, mehrere Screens, die mit den Programmikons geschmückt werden können.

Bisher waren mit TouchFlo 3D 56% Arbeitsspeicher belegt und mit dem iPhone Today sind es nun nur noch 46%. Die Bedienung ist sehr einfach, auch die Installation ist auch für Laien sehr einfach zu realisieren.

Das schöne an dem iPhone Today ist auch noch, das es kostenlos ist – Spenden werden jedoch immer gerne vom Entwickler entgegen genommen.

Installation: iPhoneToday

FAQ: iPhoneToday walkthroughs and icons 

Video: könnt Ihr Euch hier anschauen

HTC Touch Pro 2 – Navigon – TMC Empfang

Wer heute viel mit dem Auto unterwegs ist, kann zum einen nicht mehr auf ein Navigationssystem verzichten und zum anderen, wenn man ein Navi benutzt, möchte man möglichst auch die vorhanden Staus umfahren.

Hierzu wird oftmals das kostenlose TMC genutzt. Nachdem ich nun Navigon MobileNavigator auf dem HTC Touch Pro 2 verwende ging es mir nun darum auch die Verkehrsstörungen auf dem Gerät zu empfangen.

1. Möglichkeit: nutzen des internen Radios zum Empfang der TMC Daten

Eine zur Zeit noch Beta Lösung aus dem XDA-Developer Forum

Hierzu wird das bereits eingebaut FM-Empfänger des Gerätes genutzt. Hierzu wird das Power Radio der XDA-Developers verwendet um auch die TMC Meldungen zu Empfangen.

Hier die Links:
Power Radio
TMC R&D – HyperGPS

aktuelle GFMAPI 1.6

diese Lösung habe ich getestet, aber es ist wirklich eine BETA-Version und meiner Meinung nach zur Zeit noch nicht für den täglichen gebrauch ausgereift. Neben der noch nicht ausgereiften Software kommt noch erschwerend hinzu, dass die Köpfhöhrer des TP2 gleichzeitig auch noch die Radioantenne beinhaltet und somit kann man während dem TMC Empfang das Gerät nicht mehr aufladen, was gerade bei längeren Fahrten aber sinnvoll ist.

2. Möglichkeit: Bluetooth TMC-Empfänger

Die von mir zur Zeit favorisierte Lösung ist der Bluetooth TMC Empfänger für den Zigarettenanzünder, mit zusätzlichem USB-Anschluss um den Touch Pro 2 auch gleich noch zu laden.

Problemlos lässt sich der GNS TrafficBoxPlus FM9BT-C Car Charger mit dem TP2 über Bluetooth koppeln und liefert anschließend innerhalb weniger Minuten alle relevanten Verkehrsinfos der Region.

Leider lässt sich zur Zeit bei Navigon die TMCpro noch nicht für die PDA Version dazu buchen. Auch können die Verkehrsdaten bei Navigon nicht aus dem Internet geladen werden, was eine klarer Vorteil bei TomTom ist, aber bei TomTom gibt es zur Zeit noch keine installierbare Software zu kaufen. Die Zeit wird es Zeigen, welche Lösung die bessere ist.

Was bevorzugt Ihr für eine Navigationssoftware auf eurem Handy und warum?

HTC Touch Pro 2 + Navigon vs. TomTom GO 520T

Also Vielfahrer ist es mir sehr wichtig ein gutes Navigationssystem mit aktuellen Kartendaten zu haben. Bisher habe ich immer das TomTom Go 520 dabei gehabt und war immer sehr zufrieden. Mit den IQ-Routes bin ich bisher immer gut um jeden Stau herum gekommen.

Nachdem ich jetzt jedoch mein HTC Touch Pro 2 ja eigentlich immer dabei habe und ab und an die $BESTEFRAUVONWELT auch mal ein Navigationsgerät benötigt, habe ich mich entschlossen auch das TP2 als Navigationssystem zu nutzen.

RealView - Umsetzung beim MobileNavigator 7 besserAlso habe ich mir am Wochenende den MobileNavigator 7 von Navigon installiert. Ich muss sagen, am Design der Straßenkarten des MobileNavigator 7 könnte sich TomTom gerne mal eine bespiel nehmen. Die Übersichtlichkeit der Menüs ist jedoch beim TomTom besser, wobei die Möglichkeit ein Protokoll über die Fahrten anzulegen ist im MobileNavigator ein tolle Funktion und erspart notfalls das Fahrtenbuch. Auch der RealView des MobileNavigator 7 ist meiner Ansicht nach viel besser gelungen und die Autobahnschilder und –ausfahrten werden genau angezeigt. Was ich aber schmerzlich beim MobileNavigator 7 vermisse sind die TMC-Meldungen, die bei Navigon leider nicht aus dem Internet geladen werden können. Für die TMC-Meldungen könnte man aber GNS TrafficBoxPlus FM9BT-C Car Charger, ein TMC Bluetooth Empfänger für den Zigarettenanzünder. Gerade wenn man viel unterwegs ist, ist eine funktionsfähiges TMC sehr wichtig. Zur Zeit funktioniert aber die Anbindung des HTC Touch Pro 2 an den TomTom Go 520 über Bluetooth auch nicht, hier scheint es mal wieder Probleme mit dem Bluetooth-Stack zu geben.

Von der Navigation her gibt es eigentlich sonst keine besonderheiten der beiden Geräte. Das Kartenmaterial scheint identisch zu sein, aber eben die Umsetzung bei Navigon finde ich persönlich gelungener.

Für alle die wenig Kabelsalat im Auto haben wollen, den kann ich bisher den Navigon MobileNavigator 7 wirklich nur empfehlen – TomTom hat es ja bisher leider noch immer nicht geschafft seine neue TomTom Version für Windows Mobile zu veröffentlichen. Denn das HD-Traffic und die damit einfach aus dem Internet herunter ladbaren Staumeldungen, finde ich schon eine Genial Idee. – Schade das Navigon eine solche Option nicht anbietet.

Fotoausrüstung unterwegs – Lowepro Fastpack 350

Immer wieder habe ich den Wunsch die Fotoausrüstung auch bei Radfahren oder bei Wanderungen dabei zu haben. Bisher hatte ich aber nie die richtige Lösung um mobil zu sein und nebenbei die Fotoausrüstung und die Dinge dabei zu haben, die man für einen Tagesausflug benötigt. Außerdem habe ich nach einer Lösung gesucht, bei der ich die Kamera auch schnell im Zugriff habe, ohne diese immer um den Hals zu tragen.

Nachdem ich bisher mit den Produkten von Lowepro bisher immer gute Erfahrungen gefahren bin, habe ich mich auch diesmal mit meinem Wünschen auf die Website von Lowepro gewagt.

Und auch diesmal habe ich wieder meine Wünsche erfüllen können.

Der Lowepro Fastpack 350

Der Fastpack 350 wurde mein Favorit, da er auch Platz für ein Laptop bietet und wenn ich mal wieder in den Urlaub gehen benötige ich jetzt nur noch einen Rucksack und habe das Fotoequipment und das Notebook alles in einer Tasche. Für mich ein klarer Vorteil, wenn man auf Reisen seine Technik gerne im Handgepäck mitnimmt.

Neben Genügend Platz für das Fotoequipment, Laptop, bietet der Fastpack 350 auch noch genügend Platz um die notwendigen Getränke, Jacken, Telefone und sonstigen Schnick-Schnack aufzunehmen.

Am interessantesten ist aber für mich die Möglichkeit an die Kamera im Rücksack zu kommen, ohne diesen vom Rücken nehmen zu müssen, aber schaut es Euch einfach mal im Video an – Einfach genial, eine tolle Idee

Für mich ist der Fastpack 350 der Ideale Reisebegleiter.

Viele Fotos und noch eine Ausführliche Beschreibung findet Ihr bei Taschenfreak.de

Philips Wake-Up Light – Gesund aufwachen

Breits vor einiger Zeit bin ich bei Jan auf das Philips Wake-Up LightPhilips Wake-Op Light

aufmerksam geworden.

In den letzten Wochen habe ich jedoch gemerkt, dass ich jetzt in der Sommer, wenn es morgens bereits hell ist, viel Entspannter aufwache. Und genau das hat mich dazu gebracht, mir jetzt ebenfalls das Philips Wake-Up Light in der Version HF3476/01 gekauft.

Sehr stylisch das Gerät.

Wie funktioniert das Gerät:

Das Wake-Up Light lässt das Zimmer 30 Minuten vor der eingestellten Weckzeit nach und nach heller werden.

Als Weckton habe ich die Waldvögel eingestellt und somit werde ich morgens nun genau so geweckt, als wenn ich im Zelt liege, morgens die Sonne aufgeht und die Vögel beginnen zu pfeifen. Die natürlichen Wecktöne: Waldvögel, Afrikanischer Dschungel oder Windspiele hören sich sehr realistisch an, keine rauschen, wie es scheinbar bei den Vorgänger Versionen der Fall war.

Ich freue mich nun schon auf die Zeit in der es morgens noch dunkel ist, denn ich denke ich werde mit diesem Wecker morgen ausgeschlafener aufwachen.

Für mich eine klare Kaufempfehlung.

Ein Video über den Test hat Jan bereits in seinem Post veröffentlich: Erfahrungsbericht zum Philips Wake-Up Light