Wieder einmal habe ich vom meinem Arbeitgeber ein neues Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen. Nachdem ich mit dem letzten Passat 165.000km fahren durfte, war es in diesen Tagen mal wieder an der Zeit auf ein neues Fahrzeug umzusteigen.
Es wieder wieder einmal ein Passat, der mir zu einen den Platz bietet, denn ich auch benötige und zum anderen auch einen gewissen Komfort bei langen Dienstreisen.
Um mir das leben nun noch etwas bequemer zu machen, hat der Wagen nun DSG und dem ACC.
Kollegen machten sich bereits im Vorfeld lustig darüber, dass ich wohl nun im täglichen Verkehr nach hinten durchgereicht werde.
Aber es ist alles ganz anders gekommen, denn nach nunmehr knapp 900km Autobahn kann ich die ersten positiven Berichte abgeben.
Das System ist spitze, es unterstütz gerade bei langen Autobahnfahrten perfekt und hilft auch Staus entspannt zu überstehen.
Was ist ACC?
Die Automatische Distanzregelung ACC von Volkswagen stellt eine Erweiterung der bekannten Geschwindigkeitsregelanlage mit einem Radarsensor dar. Das aktivierte System hält einen vorgewählten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ein und passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch an. Die Automatische Distanzregelung ACC bietet dem Fahrer auf diese Weise einen wesentlichen Zugewinn an Entlastung und Komfort.
Das System hat bisher problemlos gearbeitet. Ich fahre auf die Autobahn auf, schalte das ACC ein und ab dem Moment übernimmt die Technik, das Gas geben und Abbremsen ganz automatisch. Egal ob ein Fahrzeug einschert oder ich auf eine Fahrzeugkolonne auffahre.
Auf strecken von Stuttgart nach München wurde somit nicht einmal von mir das Gas- oder Bremspedal von mir betätigt. Für mich ein klarer Mehrwert im Auto, der mir den täglichen Wahnsinn auf der Autobahn etwas erträglicher macht.
Für mich einen klar Empfehlung für jeden, der viel im Auto unterwegs ist.
Ein Video zu ACC habe ich auch noch auf YouTube gefunden – aber seht selbst:
Fixed issue with Sight ‚N Go and user north reference.
Fixed potential hang on start up after an upgrade.
interessant hierbei ist sicher die Unterstützung der neuen Chirp Module von Garmin. Hiermit werden sicher neue Formen des Geocaching möglich, denn das Gerät sendet bei Näherung neue Informationen, wie zum Beispiel die nächsten Koordinaten.
Zum 1. September hat Garmin mal wieder eine neue Firmware zur Verfügung gestellt, in die nun die Erneuerungen aus den BETA-Versionen eingeflossen sind.
Fixed elevation profiles to always use the most detailed DEM data loaded
Fixed future plot with tracks that have no elevations in them
Fixed issue with calculator % function
Fixed issue with map POI’s showing twice for a single point
Fixed issue with Oblique Mercator User grid
Fixed issue with stuck route button.
Fixed occasional shutdowns
Fixed shutdown on About Page
Fixed spot sounding display on certain maps
Updated map review of tracks and routes. The distance shown is now the distance along the route or track.
Interessant für alle, die bisher noch die BETA-Versionen von Garmin Übersprungen haben.
Multicaching Support: Stages können jetzt direkt im Cache hinzugefügt werden.
periodic track archiving: Die Tracks können nun periodisch auf die Speicherkarte archiviert werden – Gerade bei mehrtägigen Touren eine interessante Funktion
Geocache filtering: Caches können jetzt gefiltert werden.
Alleine das sind Punkte die ein Update interessant machen,
Das Update könnt Ihr direkt über den Webupdater von Garmin installieren: