Plesk 8.3.0 update – Error: Failed to check whether a new license key is available

Da hat sich SWsoft mal wieder nicht mit Ruhm bekleckert.
Gestern Abend meldet Plesk, dass neue Komponenten zur Verfügung stehen, die ich dann noch vor dem zu Bett gehen installieren wollte.
Das Update wurde aber mit der Fehlermeldung:

Plesk update Fehler

Fehler: Installation wurde nicht gestartet: Failed to check whether a new license key is available.
The installation will not continue.
Not all packages were installed.
Please, contact product technical support..

abgebrochen.
Ein Lösung findet mal direkt auf der Homepage des Herstellers.
Der Autoinstaller der im ersten Update der Plesk Version 3.3.0 installiert wurde hat einen Fehler und muss ausgetauscht werden.

Download autoinstaller (swsoft_installer_v3.3.0_build071228.14) that corresponds to your OS version and architecture and replace ‚/usr/local/psa/admin/sbin/autoinstaller‘ and ‚/usr/local/psa/bin/autoinstaller‘ files with new one:
For example for CentOS 5 i386


Und zwar per Hand. Leider bin ich jetzt nicht der große Linux experte und das Update hat leider nicht ganz so funktioniert, wie ich es mir erhoffte.
Nach dem Versuch hatte ich überhaupt keinen Zugriff mehr auf den Adminbereich von Plesk.
Das Backup hat glücklicherweise dann Problemlos funktioniert, aber das Update werde ich erst am Wochenende nochmals versuchen, vor ich wieder die halbe Nacht Offline zu sein.
Edit:01.02.08
Man muss natürlich den zum OS gehörenden autoinstaller aussuchen
Die Auswahl findet Ihr hier und jetzt ist alles wieder am laufen

Blogparade: was soll in die Sidebar?

Die aktuelle Blogparade von Perun fragt nach den must have in der Sidebar.
Ich nutze die Sidebar als Service für die Besucher.
Was finde ich sinnvoll in der „Sidebar“?
Die letzten Kommentare um zu schauen, welche Themen im Blog gerade aktuelle diskutiert werden. Außerdem schaue ich auch immer nach den Verwandte Beiträge um nachzusehen, ob es weitere Infos zum Thema gibt. Ansonsten benötigen die Besucher noch einen Link für die RSS Feeds um den Feed einfach abonnieren zu können und auch eine Suchfunktion sollte nicht fehlen.
Ansonsten habe ich auch noch einen Blogroll und einige Links zu interessanten Themen und Listen für Blogger. Die Statistik und auch die Besucherlandkarte ist eher eine Spielerei für mich.
Das Thema Werbung ist sehr vorsichtig zu betrachten.
Für die Besucher, die über direkte Links auf meinen Blog zugreifen, erhalten keine Werbung in der Sidebar. Google Besucher erhalten beim betreten des Blogs auch in der Sidebar einige Werbung eingeblendet.
Wonach gucke ich so gut wie nie in den Blogs?
Kalender und auch die Kategorien werden von mir eigentlich in der suche in den Blogs überhaupt nicht berücksichtigt.
Außerdem blende ich im Unterbewußtsein animierte Buttons aus, die mich auch nur beim Lesen ablenken. Auch die Tagwolken die man häufig auf Blogs findet, sind meiner Meinung nach nichts Interessantes für Blogs. Die verwanden Beiträge geben hier meist mehr Informationen Preis, als die zugeordneten Tags. Die meist gelesenen Beiträge werden von mir meist auch nur überflogen um zu schauen, welche Themen gerade aktuell sind.
Das Thema Sidebar ist meiner Meinung nach ein Thema, welches jeder Blogger für sich selbst entscheiden muss. Die meisten Sidebars bekomme ich meist nur dann zu Gesicht, wenn ich einen Kommentar schreibe, da die meisten Blogs im Feedreader gelesen werden.
Blogparade: was soll in die Sidebar?
Perun als Feed abonnieren

Blog-Parade: So blogge ich!

Der Webmaster Watchblog hat einen neue Blog-Parade an den Start gebracht.
Gerne möchte ich diese Fragen hier beantworten.

1. Welche Blogsoftware verwendet ihr bzw. bei welchen Bloganbieter seid ihr angemeldet?
Zu Anfang habe ich die Blog-Software von Strato verwendet.
Nachdem ich mich jedoch immer mehr mit dem Blog beschäftigt habe und der Traffic auch wuchs, habe ich mich im Februar 2007 entschieden einen eigenen VServer bei Strato zu mieten. Nachdem ich mich damit etwas beschäftigt habe, läuft mein Blog nun fast seit einem Jahr auf einem VServer. Als Blogsoftware nutze ich schon immer WordPress und habe auch alle Versionen der letzen eineinhalb Jahre upgedatet und bisher ohne Probleme.

2. Wie seid ihr auf die Blogsoftware/den Anbieter gestoßen?
Ich bin bei Strato schon seit 1998 und denen bin ich bisher treu geblieben. Stabil und zuverlässig. Und WordPress ist ja eigentlich auch fast Standard in der Blogosphere.

3. Welche Vorteile hat ihre Blogsoftware/ihr Anbieter?
Durch den VServer bin ich komplett unabhängig von Anbieter und kann alles installieren. Die VServer können mit Plesk administriert werden und WordPress hat durch die vielen verfügbaren Plugins eine tolle Möglichkeit den Blog so anzupassen, wie man es braucht.

4. Welche Nachteile sind euch aufgefallen?
Da mir der Windows Server zu teuer ist, habe ich mich in Linux einarbeiten müssen. Mit WordPress gibt es für ich keine Problem. Spricht ja auch für die Software.

5. Wie viel Zeit investiert ihr ins Bloggen pro Tag?
Ich nehme mir die Woche über ca. eine halbe Stunde zeit und am Wochenende können es auch gerne mal 1 Stunde werden. Das Lesen von anderen Blogs, kann dann aber schnell mal 1-2 Stunden am Tag benötigen.
Auch von unterwegs blogge ich, wenn es die Zeit erlaubt.

WordPress – neuste Kommentare oben anzeigen

WordPress zeigt die Kommentare immer so an, dass der älteste Kommentar ganz oben steht und der neuste immer ganz unten.
Gerade bei Posts mit vielen Kommentaren ist es für die Übersichtlichkeit besser, wenn die neusten Kommentare oben stehen.
Bei Texto habe ich heute nun einen Post gefunden in dem in 8 Quick Tipps für WordPress Kommentare und Pingbacks sehr gut beschrieben wird, welche Änderungen zu machen sind um die Anzeige der Kommentare umzudrehen.
Ich habe hier nicht das WordPress Plugin “revers order comments” genutzt sonder habe hier die Änderungen in Theme direkt vorgenommen.
Hierzu wird die comments.php Datei der verwendeten Themes geändert. Original comments.php sollte natürlich zuerst gesichert werden.
Sucht in der datei nach folgendem Code:

<ol class="commentlist">

Vor diesen Code tragt Ihr dann nachfolgende Zeile ein:

<?php $comments = array_reverse($comments, true); ?>

und schon stehen die neusten Kommentare ganz oben und die älteren unten.
So schnell hat man mehr Komfort für die Besucher eingerichtet. Langes scrollen für die neusten Kommentare entfällt.

Weiter Tipps findet Ihr bei
texto.de: 8 Quick Tipps zu den WordPress Kommentaren und Pings und Trackbacks
Texto.de als Feed abonnieren